Übersicht der Vorschläge

Glashütter Kirchenweg Einbahnstraße

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 306

Einbahnstraße Glashütter Kirchenweg. Die Anwohner leiden unter dem hohen Verkehrsaufkommen. Zudem ist die Straße nicht für die Masse an Verkehr ausgelegt.
Als bei Bauarbeiten eine Einbahnstraße installiert wurde, war es sehr viel angenehmer. Auch als Fußgänger brauchte man keine Angst mehr habe, dass ein Auto oder Bus mal schnell auf den Fußgängerweg ausweicht, da die Straße viel zu eng ist.

Tempo 30 stadtweit zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 328

Zur Reduzierung der Lärmbelastung in Tagesrandzeiten und zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität sollte geprüft werden, ob nicht in der gesamten Stadt von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h gesenkt werden kann.

Parkplätze in der Marommer Straße erhalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 327

Die Parkplätze in der Marommer Straße sollte unbedingt erhalten bleiben. Das Emma Plambeck Haus bekommt viele Besucher von außerhalb und schon jetzt gibt es viel Verkehr insbesondere von Besuchern von außerhalb, die lange suchen müssen, um einen Parkplatz zu finden. Wenn dort die Parkplätze vernichtet werden, wird sich das noch weiter in die Wohngebiete verlagern.

Bewirtschaften des Parkraums

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 304

Grundflächen sind auch in Norderstedt inzwischen sehr teuer. Sie sollten daher nicht kostenlos zum Abstellen von Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden, während die privaten Grundstücke, gerade auch bei Einfamilienhäusern, anderweitig verwendet werden.

Stattdessen sollten Parkzeit Begrenzungen eingeführt, Parkgebühren erhoben bzw. Anwohnerparkausweise ausgegeben werden.

Vorfahrt ändern Ochsenzoller Kreisel Ausfahrt Richtung Hamburg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 317

Wenn man aus dem Kreisel Richtung Langenhorn abfährt, hat man den vorfahrtsberechtigten Verkehr hinter sich, er ist schwer einzusehen. Würde man das ändern, hätten die von der Segeberger Chaussee kommenden, nach Hamburg abbiegenden Fahrer*innen den vorfahrtberechtigten Verkehr vor sich, was ein höheres Maß an Sicherheit bietet.

Einbahnstraße schaffen westlich Weg am Denkmal - bis nördlich Cordt-Buck-Weg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 308

Durch stehenden Verkehr unübersichtliche Verkehrslage, insbesondere um 14.00 Uhr, wenn der Kindergarten schließt und von Besuchern des Schweinske zur Mittagszeit und auch am Abend. (Schulwegsicherung)

Ampelschaltung Lawaetzstraße - Quickborner Straße neu codieren.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 304

Gerade wenn man auf der Lawaetzstraße aus Richtung Jungheinrich kommt und gerade aus zum Umspannwerk will, steht man gerne mal länger, während der Rechtsabbieger zur AKN Quickborner Straße 3x grün hat. Ich denke die alte Programmierung, als die Lawaetzstraße noch eine Sackgasse war, ist noch aktiv.

Verkehrsberuhigung Alte Dorfstraße einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 309

Die Alte Dorfstraße wird von Jahr zu Jahr stärker von Fahrern frequentiert, die von der Friedrich-Ebert-Straße kommend, in den Schierkamp abbiegen und über die Alte Dorfstraße zur Niendorfer Straße gelangen wollen.

Neben Berufspendlern rattern vermehrt große LKW durch die Straße, oft unter Missachtung des Tempolimits (30).
Seit der Eröffnung des Recyclinghofes an der Friedrich-Ebert-Straße scheint sich oben geschildertes Problem zu verschärfen.

Wir würden uns über ein 30iger Fahrgebot ab dem Schierkamp, gehäufte Kontrollen und eine Blitzeranlage in der Alten Dorfstraße freuen, um wenigstens die Raserei zu unterbinden.

Außerdem wäre es wünschenswert, Sattelschleppern u.ä. die Durchfahrt zu verbieten (landwirtschaftliche Maschinen ausgenommen). Die Wohnhäuser stehen teilweise sehr dicht an der Straße, was langfristig Gebäudeschäden durch Vibration zur Folge haben könnte.

Vielen Dank für die Gelegenheit sich zu äußern!

Abbiegespur Schleswig-Holstein-Straße/Stormarnstraße ändern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 309

Seit dem Umbau der Kreuzung werden regelmäßig die Absperrungen aus Richtung Süden kommend überfahren und kostenbringend neu hergestellt. Wenn man hier vom Anfang an die Abbiegerspur verschränkt, könnte man die Kosten sparen und die Autofahrer würden die im Regen sichtbaren alten Spuren auf die Abbieger Spur fahren. Auch ist der Verkehrsfluss besser geregelt, da die geradeaus Fahrer bei rot frühzeitig bremsen, die Abbieger aber erst später grün bekommen, dadurch aber ausgebremst werden.

Parkgebühren für den Stadtpark einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-1,2
Anzahl Wertungen: 328

Norderstedt will Klima neutral werden. Wie paßt es zusammen, dass dieser überdimensionierte Parkplatz kostenfrei zur Verfügung steht.

Tempo 30 vor jeder Kita einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 357

Geschwindigkeit von maximal 30 km/h bedingungslos vor jeder Kita in Norderstedt!
Einnahme deswegen, weil man dort nach dem Aufstellen der Schilder auch gerne abkassieren kann.
Ist bei der Kita an der Thomaskirche im Glashütter Kirchenweg der Fall.
Könnt gerne Kitas in den Kommentaren nennen, wo dies der Fall wäre!

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Sofern die Rahmenvoraussetzungen erfüllt sind, ist vor sensiblen Einrichtungen an Hauptverkehrsstraßen, zu denen u.a. auch Kitas gehören, gem. § 45 Abs. 9 Ziff. 6 der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Verbindung mit der die Stadt bindenen Verwaltungsvorschrift zur StVO eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h der Regelfall. Sämtliche sensible Einrichtungen im Stadtgebiet wurden unter Beteiligung der Polizei, dem Straßenbaulastträger sowie dem Einrichtungsträger im Rahmen einer Sonderverkehrsschau dahingehend überprüft, ob die Voraussetzungen vorliegen. Überall wo dieses der Fall war, wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h angeordnet. Die Kita bei der Thomaskirche im Glashütter Kirchenweg gehörte nicht dazu. Bei Einrichtungen, die die Grundvoraussetzungen nicht erfüllen, ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung nur möglich, wenn eine besondere Gefahrenlage vorliegt, die sich z.B. im Unfalllagebild der Polizei regelmäßig abbildet. Diese besondere Gefahrenlage liegt im Glashütter Kirchenweg nicht vor. Abschließend ist anzuführen, dass Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen nicht dem abkassieren dienen sondern ausschließlich unter dem Blickwinkel der Verkehrssicherheit erfolgen.

Rennstrecke Fadens Tannen in Einbahnstraße umwandeln

node metatags
Verkehr, Auto, LKW

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 317

Die Durchgangsstraße und Rennstrecke Fadens Tannen zur Einbahnstraße - Zustand, wie vor Jahren! - umwandeln, damit Sicherheit für Schüler, Anwohner, Veloroutenutzer herstellen.

Kitaparkplätze vs. Anwohnerparken. Parken an Müllerstraße neu regeln

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 306

In der Müllerstraße sind vor Kita und Schule reichlich Parkplätze vorhanden. Leider wird fast der gesamte linke Parkstreifen von Anwohnern belegt, womit das morgendliche Chaos verschärft wird.

In vielen anderen Städten gibt es daher an solchen Orten ein Parkverbot von 22:00 Uhr (wegen der Sporthallennutzung) - 6:00 Uhr. Dies würde die Parkplatzsituation dort deutlich entspannen entsprechend des eigentlichen Nutzungsplanes.

Ampeln - Steuerung optimieren oder Kreisverkehre einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 316

1. Eine grüne Welle ist in Norderstedt zur Rushhour leider nicht vorhanden. Auch Abschaltungen der Ampelanlagen in der Nacht oder an Wochenenden/Feiertagen ist sinnvoll und spart Energie und Wartungskosten.
2. Ampelanlagen durch Kreisverkehr ersetzen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Koordinationen von Lichtsignalanlagen können immer nur in eine Fahrtrichtung durchgeführt werden. Folgende Faktoren würden die Koordinationen stören:
• Busbeschleunigung
• Hoher Querungsbedarf von Fußgängern
• Einsatzfahrten der Feuerwehr

Beispielsweise bei der Entwicklung der Steuerung für den Verkehrsknoten Schleswig-Holstein-Straße / Poppenbütteler Straße / Stormarnstraße hat sich herausgestellt, dass aus Gründen der Leistungsfähigkeit an dieser Anlage eine vollverkehrsabhängige Steuerung mit flexiblen Umlaufzeiten erforderlich ist.
In Norderstedt werden zurzeit insgesamt 113 Lichtsignalanlagen betrieben.

Es handelt sich hier um 60 Anlagen an Kreuzungen und T-Einmündungen, sowie 53 Fußgängerlichtsignalanlagen.
Von den insgesamt 113 Lichtsignalanlagen werden in Norderstedt 91 Anlagen nachts abgeschaltet. Dies entspricht einem Anteil von insgesamt 81 %
Lediglich 15 % der Anlagen müssen aus sicherheitstechnischen Gründen nachts durchlaufen. Zu diesen Anlagen gehören Verkehrsknoten wie Ohechaussee / Niendorfer, Segeberger Chaussee / Poppenbütteler Straße, Tangstedter Landstraße / Poppenbütteler Straße und diverse andere Lichtsignalanlagen.
Um die möglichst effektivste Energieeinsparung zu realisieren, laufen 5 Anlagen „halbschlafend“ über Nacht durch und reagieren nur auf Anforderung. Sie machen den restlichen Anteil von 4 % aus. Zu diesen Anlagen gehören Verkehrsknoten wie beispielsweise Lawaetzstr. / Sportanlagen oder Poppenbütteler Straße / Jägerlauf.
Alle diese nicht abgeschalteten Anlagen haben eine entsprechende Unfallentwicklung im abgeschalteten Zustand vorzuweisen gehabt, bevor sie nach Prüfung und Abstimmung mit der Polizei auf durchlaufenden Betrieb umgestellt wurden.
Durch die in den Jahren 2004 und 2005 montierte LED – Technik an vielen Lichtsignalanlagen in Norderstedt wurden die Energiekosten von ca. 77.000 € auf ca. 45.000 € gesenkt. Dies entspricht einer Reduzierung der Kosten von 41 %.
Eine Kostenerhöhung um ca. 8000 € hat die politische Entscheidung, nur noch Ökostrom zu verwenden, bewirkt.
Würde man die eine oder andere Lichtsignalanlage zusätzlich nach eingehender sicherheitstechnischer Prüfung nachts abschalten, so könnte man lediglich bei der ohnehin schon sehr sparsamen LED-Technik ca. 100 – 200 € pro Jahr an Energiekosten einsparen.
Beispielsweise würde die Nachtabschaltung der Anlage Oadby-and-Wigston-Straße / Rathausallee von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr eine Energiekostenreduzierung von 100 € im Jahr bewirken.
Die Maßnahme nachts durchlaufende Anlagen abzuschalten wäre aus sicherheitstechnischen Erwägungen nicht sinnvoll und aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen nicht signifikant.
(Rn. 14 VwV-StVO zu § 37, RILSA Ziff. 1.4)

Tempo 30 als generelle Geschwindigkeit einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 329

Es werden sehr viele Tempo 30 Schilder aufgestellt und Tempo 30 Zonen eingerichtet.
Kann man das nicht generell in Norderstedt einführen, außer vielleicht auf den Durchgangsachsen?
Der Schilderwald kostet ja auch im Unterhalt.
Gleiches bitte auch für Parkzonen.
Generelles Parkverbot, außer in entsprechenden ausgewiesenen Zonen.
Senkt die Komplexität und die Schilderzahl.

Easypark und Parkscheibe statt gratis Parkplätze - gratis Parkplätze nur noch für eMobilität

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 308

Finde, Norderstedt bietet zu viele Gratis-Parkplätze an. Einige parken ihre Fahrzeuge über längere Zeiträume und blockieren damit Gemein-Eigentum.
Parken gratis für alle mit Parkscheibe bis 60 Minuten.
Parken für e-Mobilität generell gratis.
Parken ab 60 Minuten mit Easypark.

In den Parkgaragen könnte man herkömmliche Steckdosen installieren, an denen e-Fahrzeuge aufgeladen werden können - pendelt man z.B. zur Arbeit, kann man innerhalb von 9 Stunden locker 25 KWh laden, das würde für rund 100 km reichen. Dafür könnte die Stadt bei diesen Parkplätzen eine Parkgebühr von 2 € / Stunde erhaben, deckt locker die 3,5 KWh Strom pro Stunde.

Generell Anwohnerparkzonen einführen, Preis für die Parkkarte sollte sich an den umliegenden Mietparkplätzen orientieren. Hier ebenfalls für e-Mobilität die Kosten für 3-5 Jahre aussetzen, um diese Form der Mobilität zu fördern.

30-Zone in der Waldstr. und Sperrung Lkw-Verkehr einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 304

Die Beratung ist schon im Jahre 2019 im Rathaus mit den Bürgern/ Anwohnern der Waldstr. erfolgt. Leider ist seitdem nichts passiert. In dieser Straße wäre eine 30-Zone angebracht, als auch Kontrollen bzw. des Lkw-Verkehrs. Die Waldstr. ist für Fahrzeuge über 3,5t gesperrt, dennocch fahren diese, jenseits der 7,5t Gesamtgewicht, durch die Waldstr. Und um der Raserei den Kampf anzusagen, wäre ich für einen Blitzer (beidseitig).

Ampelschaltung Ohechaussee verbessern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 317

Insbesondere stadteinwärts hohe Staubildung (schon vor Rushhourzeiten) durch schlechte Ampelschaltung. Sowohl für Autofahrer/Pendler wie auch Anwohner eine Zumutung.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Ohechaussee (B432) ist eine der meist befahrenen Tangenten von Nordost nach Südwest durch Norderstedt. Sie verbindet die Autobahnauffahrt Hamburg-Schnelsen-Nord mit Schleswig-Holstein am Rande von Hamburg. Weiterhin mündet die B 433 in die Ohechaussee, die Zubringer für den Hamburger Flughafen ist.
An der Ohechaussee entlang sind viele Unternehmen angesiedelt die Zubringer-, Lieferverkehr und wieder abfließenden Verkehr erzeugen. Weiterhin befindet sich der Astor Gewerbepark südlich an der Ohechausse, mit Verbindung nach Hamburg. Weiterhin befindet sich daneben auf Hamburger Seite der Valvo Park. All diese Faktoren führen zu Verkehr auf der Ohechaussee.
Folgende Lichtsignalanlagen (Ampeln) sind vom Stau auf der Ohechaussee in Richtung Norderstedt betroffen:
Ohechaussee/ Ulzburger Str./ Segeberger Chaussee
Hier treffen drei gut ausgelastete Verkehrsströme aufeinander. Alle drei besitzen eine separate Fahrspur für den Geradeaus- und Abbiegeverkehr.
Eine Rückstaubildung durch den Knoten Ohechaussee / Schleswig-Holstein-Straße führt zu erheblichen verkehrlichen Behinderungen auf der Ohechaussee Stadteinwärts.
Ohechaussee / Ochsenzoller Straße
Ein Rückstau von den Knotenpunkten Schleswig-Holstein-Straße / Segeberger Chaussee (Kreisel) und Ohechaussee / Ulzburger Str./ Seegeberger Chaussee sorgt für Behinderungen in der Ohechaussee Richtung Stadt. Beide Knoten liegen sehr nah bei einander (ca. 100 m)
Ohechaussee / Rugensbarg
Alle Fahrtbeziehungen besitzen keine separate Abbiegespur. Behinderungen auf der Ohechaussee entstehen durch das Linksabbiegen in die Tannenhofstraße und durch Rückstau von den Knoten Ohechaussee /Schleswig-Holsteiner Straße.
Die Signalprogramme sind schon auf den Verkehr optimiert. Eine Aufstellfläche für Linksabbieger würde eine Entlastung für die Ohechaussee bringen. Diese sollen nicht separat signalisiert werden, um die Leistungsfähigkeit des Gegenverkehrs nicht zu beeinträchtigen. Die räumliche Nähe der 3 Knoten Ohechaussee/Schleswig-Holsteiner Straße sowie Ohechaussee/ Ulzburger Str./ Segeberger Chaussee und Ohechaussee / Ochsenzoller Straße verhindert ein vollständiges Abfließen des Verkehrs von den Knoten. In diesen Bereichen baut sich der Stau auf der Ohechaussee Stadteinwärts auf.
Zukünftig wird die Situation auf der Ohechaussee weiterhin intensiv beobachtet. Außerdem werden die Platzverhältnisse geprüft und wenn möglich, zusätzliche Abbiegespuren bzw. Kreisverkehre realisiert.

Rotkontrollen an der Ampel bei DitundDat Ulzburger Straße

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 311

Viele Autofahrer fahren immer über die rote Ampel am Fussgängerübergang bei DitundDat. Egal ob die Fußgänger grün haben oder nicht. Habe es schon oft gesehen, dass manch ein Fußgänger zurück gegangen ist, weil wieder mal einer bei Rot durchgefahren ist. Denkt mal drüber nach! Da bekommt man ein paar Euros fürs kontrollieren! Vielen Dank.

Gebühr- oder Steuern für schwere Autos einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 310

Gebühr- oder Steuereinführung schwerer Autos. Vorallem von SUVs. Die Straßen werden durch das Gewicht schneller sanierungsbedürftig.

Fahrradweg Glashütter Landstraße ausbauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 318

Gegen über der Stadt Hamburg Druck machen, damit Hamburg endlich den Fahrradweg zur Sicherheit unserer Bürger ausbaut. Es besteht aktuell Lebensgefahr dort. Es ist 100 erlaubt. Die Fahrzeuge fahren schneller.

Norderstedt Glashütte an ÖPNV anbinden

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Es wird dringend eine Verbindung benötigt, die Glashütte an Hamburg anbindet an die S-Bahn Poppenbüttel. Bzw. eine Busverbindung über die Glashütterlandstraße um die Tangstedter zu entlasten und die Langenhorner Chaussee.

Markierung von Parkflächen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 316

Markierung von Parkflächen im vorderen Teil der Poolstraße wie es vor einem einzelnen Grundstück geschehen ist. Immer wieder werden insbesondere während der Sprechzeiten der Arztpraxis Grundstückseinfahrten zugeparkt. Dieses führt zu nachhaltigem Ärger bei den Anwohnern. Diskussionen mit uneinsichtigen und rücksichtslosen Falschparkern sind leider müßig.

Norderstedt als 30-Zone

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 335

Hallo, jeder möchte die 30-Zone vor seiner Haustür haben (weniger Gefährdung für Verkehrsteilnehmer und weniger Lärm in der eigenen Wohngegend), aber die wenigsten halten sich dann in anderen 30-Zonen an die 30km/h. Daher mein Vorschlag: Norderstedt bis auf den Hauptverkehrsstraßen überall 30 mit konsequenter Kontrolle.

Bypass am Flughafen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 320

Man steht immer an der roten Ampel, dadurch entsteht Zeitverlust und unnötiger Kraftstoffverbrauch=CO2 Ausstoß, selbst wenn man nur die Straßenmarkierung ändern würde könnten die Fahrzeuge die aus Süden auf die Zeppelinstraße abbiegen wollen auf die linke und aus Norden kommend auf die rechte Spur der Zeppelinstraße geleitet werden. Ich weiß nicht ob die LKWs das schaffen, deswegen alternativ der Bypass, der einen direkt ohne anzuhalten auf die Zeppelinstraße bringt.

Kreisel bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 309

Leidiges Thema, kommt jedes Jahr wieder - ich weiß. Vorteil: weniger Standzeit, weniger Lärm, weniger Kraftstoffverbrauch = weniger CO2

Waldstraße/Oadby-Wigston-Straße

sowie

Oadby-Wigston-Straße/Rathausallee

Geschwindigkeitskontrollen durchführen am Schulweg vom Steindamm

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 305

Jeden Tag, wenn der Kindergarten offen (also Montag bis Freitag) hat, knallen die Mütter und Väter durch den Schulweg in Richtung Albert-Schweitzer Kirche/ Kindergarten. 30iger Zone kennen die wenigsten.

Perfekter Ort um mal ein Blitzgerät aufzustellen. Da kann man bestimmt ein paar Euros einsammeln.

Kreisverkehre überwachen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 308

Kreisverkehre mehr überwachen. Es gibt immer noch Leute, die nicht wissen, wie man sich im Kreisverkehr verhält (falsches blinken im Kreisverkehr, es sind nicht immer ältere Menschen, die das falsch machen).

Wohnmobile von öffentlichen Parkplätzen fernhalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 313

Immer mehr Wohnmobile parken auf öffentlichen Parkplätzen (Falkenbergstraße). Auch wenn sie angemeldet sind und da stehen dürfen, nehmen sie erheblichen Parkplatzbedarf ein. Die sollten auf extra Parkplätze zugeordnet werden. Die stehen auf öffentlichen Platz und werden zum Teil nur 3 mal im Jahr für ein paar Tage bewegt .Die andere Zeit blockieren sie kostbaren und knappen Parkraum.

Mehr Sicherheit im Glashütter Damm schaffen - Tempokontrollen, Tempo 30

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 317

Der Glashütter Damm ist eine sehr belebte Straße, was wir genießen. Jedoch schießen die Autos hier teilweise mit viel zu hoher Geschwindigkeit entlang. Gerade im Bereich Müllerstraße/Glasmoorstraße, wo zudem viele Kinder unterwegs sind durch Kita und Grundschule.

Hier sollte meines Erachtens entweder ein fester Blitzer installiert werden oder auf einer Teilstrecke vielleicht auf Tempo 30 geändert werden. Alternativ könnte man auch bei Tempomessung in einem bestimmten Bereich die Fußgängerampeln genutzt werden, um automatisch auf Rot zu schalten.

Hier wohnen, spielen und gehen viele Kinder, die bei den Geschwindigkeiten nicht rechtzeitig erkannt werden.

Straßen weißen für bessere Abkühlung

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-1,2
Anzahl Wertungen: 312

Die kommunalen Straßen weiß streichen zur Abkühlung der Stadt im Sommer. Unser Beitrag zum Klimaerhalt und Nutzen durch Anwohner, Auto- und Motorradfahrer.

Geschwindigkeitsmessser für unter 20 km/h anschaffen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 308

Die Spielstraßen im Bereich Pellwormstraße, Zwijndrechtring, Frans-Hals-Ring (mit Grundschulen und Kindergarten) werden teils deutlich zu schnell befahren. Auf Nachfrage beim Ordnungsamt sei eine Geschwindigkeitsmessung mit Tafel nicht möglich, da die Stadt keine Messgeräte besitzt, die unter Tempo 20 erfassen könne.

Bitte schaffen Sie ein solches an und stellen sie es auf, denn sicherlich sind sich einige Fahrer nicht bewusst, wie schnell sie unterwegs sind. Auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf die Straße zu malen wäre eine gute Idee. Kombiniert mit einem eventuell auch vorher angesagten Blitzermarathon in Spielstraßen könnte man so die Wohngegend für unsere Kinder sicherer machen und Autofahrer für ein Kinderfreundliches Autofahren sensibilisieren.

Parkraumbewirtschaftung ausweiten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 321

Parkplätze auf öffentlichen Straßen sollen grundsätzlich Kosten pflichtig sein.
Die Kfz- und Mineralölsteuer deckt bei weitem nicht die Kosten für Straßenbau und Umweltschäden.
Deshalb ist nicht einzusehen, warum öffentlicher Straßenraum kostenlos als Parkplatz zur Verfügung gestellt wird.

Schleichwege durch Wohnstraßen vermeiden - Heidstieg für Durchgangsverkehr sperren

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 311

Der Heidestieg war während der letzen Sperrung des Alten Kirchenweges bis Ende April 2021 endlich wieder eine Wohnstraße mit 5-10 Fahrzeugen innerhalb einer Stunde. Die Anwohner befürchten jetzt eine Zunahme des Verkehrs auf das frühere Maß von bis zu 150 Fahrzeugen pro Stunde und eine Gefährdung der Schüler auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule und der Grundschule Harksheide und der im Heidestieg lebenden kleinen Kinder.

Vorschlag:
kurzfristig und kostengünstig:
Sperrung des Heidestiegs in geeigneter Form zur Verhinderung des Durchgangverkehrs

langfristig:
Umgestaltung als gepflasterte Wohnstraße mit Parkbuchten zur Verkehrsverlangsamung im Zuge des Ausbaus als Radroute

Ampelschaltungen prüfen für verkehrsarme Zeiten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 332

Zu verkehrsarmen Zeiten steht man an einigen Ecken in Norderstedt lange an den Ampeln, obwohl kaum Verkehr ist. Hier könnte man auch in diesen verkehrsarmen Zeiten die Ampeln abstellen. Z.B. Hummelsbütteler Steindamm Ecke Lehmsaler Weg.

Hierzu muss man einmal die Ampeln im Stadtgebiet in den verkehrsarmen Zeiten prüfen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Verwaltung hat stichprobenartig einige Lichtsignalanlagen in Norderstedt zu verkehrsschwachen Zeiten geprüft und konnte keinen Handlungsbedarf feststellen.
An dem Verkehrsknoten KN 1082 Hummelsbütteler Steindamm / Lemsahler Weg wurde das Verkehrsaufkommen sowie die mittleren Wartezeiten in der ersten halben Betriebsstunde zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr sowie in der letzten halben Betriebsstunde zwischen 22:30 Uhr und 23:00 Uhr intensiv geprüft.
In der ersten halben Betriebsstunde zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr befahren ca. 170 Fahrzeuge den Verkehrsknoten. Es wurde eine maximale mittlere Wartezeit von 28,7 Sekunden und eine minimale mittlere Wartezeit von 12,4 Sekunden ermittelt.
In der letzten halben Betriebsstunde zwischen 22:30 Uhr und 23:00 Uhr befahren ca. 108 Fahrzeuge den Verkehrsknoten. Es wurde eine maximale mittlere Wartezeit von 27,1 Sekunden und eine minimale mittlere Wartezeit von 10,1 Sekunden ermittelt.
Laut dem HBS (Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen) wird der KFZ Verkehr anhand der mittleren Wartezeit in eine QSV (Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs) von A bis F eingruppiert:
• QSV A (bis 20 Sekunden): Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer sehr kurz.
• QSV B (über 20 bis 35 Sekunden): Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer kurz. Alle während der Sperrzeit auf den betrachteten Fahrstreifen ankommenden Kraftfahrzeuge können in der nachfolgenden Freigabezeit weiterfahren.
Da dieser Knoten sich in den beiden höchsten Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs befindet, sieht die Verwaltung aus verkehrstechnischer Sicht keinen Handlungsbedarf.
Solche Anlagen bei diesem Verkehrsaufkommen früher abzuschalten wäre zudem aus sicherheitstechnischen Gründen nicht sinnvoll.

Verkehr in Norderstedt: Verkehrsleitzentrale einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 294

Wir wollen alle, dass wir weniger Verkehr in Norderstedt haben! Aber es wird sehr viel Geld ausgegeben, um Radwege zu bauen, die dann nicht genutzt werden!

Vielleicht sollte man auch mal versuchen den Verkehr so zu leiten, dass er schnell aus Norderstedt raus oder rein kommt! Nicht alle haben das große Glück, dass sie da, wo sie wohnen, auch arbeiten! Eine Verkehrs-Leitzentrale wäre da vielleicht eine Lösung.

Machen wir uns doch nichts vor! Jeder möchte auch noch mobil sein! Einkaufen fahren! Ein gerechter Ausgleich für Fahrrad und Auto!

Umgehungsstraße Garstedt bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 314

Eine Umgehungsstraße für Garstedt. Beginnend von der Oagby and Wigston Straße an den Wäldern vorbei, Querung der Straße Halloh und endend an der Ohechaussee, hallte ich für sehr empfehlenswert. Damit der ständige Stau und Lärm für die Anwohner der Straßen Friedrichsgaber Weg und Niendorfer Straße reduziert wird.

Poppenbütteler Str. Lärmschutz, Fuß-und Radwege dringend neu planen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 314

Herstellung einer Lärmschutzwand inklusiv neuer Rad-und Fußwege, die der jetzigen Verkehrsbelastung von über 20.000 Fahrzeugen und einer Lärmbelastung von über 75dB entsprechen. Stopp der unsinnigen Aufbringung einer Faschine!
Sichere Schulwege für den neuen Campus erstellen. Bitte beachten, dass im Schnitt "a" gemäß B-Plan > 4,00 m sein müssen! Gemessen von mir lichte Weite Baum Grundstücksgrenze 1,85m. Versehen mit StVO -Schild 240 (Zwangsbenutzung!) Gefährlich!
Sollte jeder besichtigen bevor es kommentiert wird!
Mein Vorschlag Straßen begleitenden Radweg und neue mind. 3.00m hohe Lärmschutzwand mit Begrünung beidseitig von B432 bis Fußgängerampel Schulzentrum Süd erstellen.

Lärmschutz Harckesheyde ab Ulzburger Str. einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 305

Seit Freigabe der neuen Verbindung von der A7 zum Industriegebiet Oststraße ist, hat der LKW- und PKW-Verkehr in der Harckesheyde deutlich zugenommen. Damit hat der Verkehrslärm auch deutlich zugenommen.

Verkehrsberuhigende Maßnahmen ab Ulzburger Strasse zur Lärmreduktion: z.B. 30 km/h Geschwindigkeit.

Blitzerampeln aufstellen an Niendorfer Straße Kreuzung Ohechaussee

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 317

Dringend endlich, das schon vor 2 Jahren angekündigte endlich umsetzen und mehrere Blitzerampeln an der Kreuzung Niendorfer Straße - Ohechaussee aufstellen. Damit rücksichtslose Autofahrer endlich zur Rechenschaft gezogen werden.

Straßen und Wege laufend reparieren statt später neu bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 299

Laufende Reparaturen der Straßen und Wege durchführen bevor diese hinüber sind und zu 100 % erneuert werden müssen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Auf der Basis eines Straßenkatasters mit einem Zustandsbericht pro Straße werden jährlich Straßen für eine Reparatur bestimmt und die Leistung öffentlich ausgeschrieben. Der Umfang der Maßnahmen richtet sich an den zur Verfügung gestellten Mitteln. In den letzten Jahren standen dem Betriebsamt zusätzliche Mittel zur Verfügung, so dass weitere Straßen saniert werden konnten. Dieses Verfahren wird weitergeführt.

Fahrbahnrand Hofweg zwischen Grüner Weg und Glasmoorstraße befestigen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 325

Der Hofweg ist eine stark genutzte Verbindung zwischen der Segeberg Chaussee und der Schleswig Holstein Straße. Begegnungsverkehr ist dort jeden Tag aufs Neue ein Nervenkitzel. Der Fahrbahnrand muss bei zwei Fahrzeugen die sich begegnen genutzt werden und ist dafür überhaupt nicht ausgelegt und durchgehend beschädigt bzw. zerstört (besteht nur aus Schlaglöchern). Verbreitern ist bestimmt aus Platzmangel schwierig, aber den Fahrbahnrand könnte man wenigstens dauerhaft befestigen.

Mehr Tempo 30 Zonen schaffen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 318

Zum Beispiel könnten Tannenhofstraße oder Ochsenzoller Straße vollständig 30er Zone werden, aber auch viele andere Straßen im Stadtgebiet. Das hilft der Verkehrssicherheit und dem Lärmschutz.

Ausbau Ulzburger Strasse weiterführen.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 315

Zwischen Glashütter Weg und Steindamm wäre ein ordentlichen Gehweg und Fahrradweg notwendig.

Mobilität: Mietwagensystem einführen (Car-Sharing)

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 307

Ich wünsche mir ein Mietwagensystem, bei dem man einen Pkw zuverlässig vorbestellen und nutzen kann. Lediglich ein VW Up bei der Post ist für Harksheide sicherlich zu wenig, wenn man seinen eigenen Pkw abschaffen möchte. So bekommt man keinen privaten Pkw von der Straße!

Mobilität verbessern: Einen app-vermittelten Fahrdienst in Norderstedt einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Ich nutze viel und gern den ÖPNV, habe aber auch einen Pkw, den ich gerne abschaffen würde, da er weit überwiegend nur in der Garage steht. Mit dem ÖPNV kommt man aber nicht überall hin, zumal wenn man noch Gepäck dabei hat.

Da kommt dann MOIA (oder ein anderes Unternehmen) ins Spiel, die aber leider nur bis zur Stadtgrenze von Hamburg fahren, weswegen ich mir den Betrieb auch in Norderstedt wünsche. Taxis sind keine Alternative.

Seiten