Nr. 1173 | Mondschein |
Freie und Open Source Software in öffentlichen Einrichtungen einsetzen und weiterentwickeln. Vernetzung, Förderung und Unterstützung von Open Source Projekten aktiv vorantreiben. Ausschließlichen Einsatz von offenen Formaten und Standards im Datenaustausch anstreben.
Zum Beispiel schlage ich für den Austausch von Office-Dokumenten als Standardformat OpenDocument vor. Es gibt viele gute Beispiele für den gelungenen Wechsel.
Kommentare
beuys64 |
bin IT-Goofy, was habe ich dadurch für Vorteile?
Katerchen |
hi hi - IT-Goofy ist gut. Auch ich verstehe nur Bahnhof.
Anscheinend sollen Programme wie Word und Excel, Powerpoint etc. durch kostenlose Programme ersetzt werden. Nur was bringt das? Viel Arbeit bei einer Umstellung. Wenn es jetzt funktioniert und jeder mit umgehen kann, bringt eine Umstellung nichts. Die Kosten für die Programme, Vernetzung usw. wurde getätigt.
Eine Umstellung behindert die Arbeitsleistung, der Umgang mit neuen Programmen muß erlernt werden - sehe darin einen großen Kostenfaktor, weil die Angestellten eine geringere Arbeitsleistung in der Übergangszeit abliefern.
Gummibärchen44 |
Die großen Vorteile an freier OpenSource Software sind im Grunde drei Dinge:
1. Es gibt eine große Community, die das Produkt immer weiterentwickelt, was Hersteller nicht immer machen, da die meist ihre Version selten nachbessern, was dazu führen kann, dass kritische Lücken nicht gestopft werden und neue Funktionen, die mit dem Fortschritt der Technik meist benötigt werden, nicht eingebaut werden.
2. Ist es komplett kostenlos und man braucht keine horrenden Summen an Lizenzgebühren bezahlen, vor allem ist ja bei Office-Dokumenten das Problem, dass Bürger, die ein Office-Dokument von Word's .docx Format bekommen, dieses nur durch den Kauf von einer 80€ teuren Software öffnen können, ohne dass irgendwelche Abstriche am Funktionsumfang des dargestellten Dokuments gemacht werden. Und das wollen vielleicht nicht alle. Schließlich wird man ja dadurch gezwungen sich Microsoft Office zu kaufen. #Gruppenzwang
3. Kann der Quelltext, da er ja öffentlich zugänglich ist, leichter, besser und effektiver z.B. von der Open Crypto Audit Project (OCAP) geaudit werden, sprich auf Schwachstellen überprüft werden, was bei einem proprietären Produkt nicht der Fall ist, da dort höchstens ein paar Angestellte das Programm überprüfen und nicht eine ganze erfahrende Community.