Stadtbücherei Garstedt moderner gestalten
Nr. 786 | schriftlich ein... |
Die Stadtbücherei Garstedt benötigt dringend eine Modernisierung.
Springe zur Navigation Toggle high contrast
Lesen Sie die Vorschläge aus den Jahren 2011, 2013, 2015, 2017 und 2019. Verwaltung und Stadtvertretung haben geprüft und beraten:
Filtern Sie nach "geprüft", um nur diese zu sehen.
Klicken Sie auf eine Überschrift, um den gesamten Vorschlag zu lesen.Nr. 786 | schriftlich ein... |
Mittlere Bewertung
Die Stadtbücherei Garstedt benötigt dringend eine Modernisierung.
Nr. 657 | gkoehler |
Mittlere Bewertung
An der Kreuzung Schleswig-Holstein-Straße/Poppenbütteler Straße sollte für Fußgänger und Radfahrer, die die Schleswig-Holstein-Straße queren wollen, ein Schild angebracht werden, dass für Grün gedrückt werden muss.
Gerade Freizeitfahrer, die diese Kreuzung nicht häufig überqueren, und Menschen mit geistiger Behinderung (die Norderstedter Werkstätten liegen an der Kreuzung) habe ich schon häufig mehr als eine Ampelphase an der Kreuzung stehen sehen. Autofahrer werden auch darauf aufmerksam gemacht, wenn eine Ampelanlage über eine Kontaktschleife geregelt wird.
Vielleicht gibt es in Norderstedt noch mehr Kreuzungen dieser Art. Die sollten dann auch mit so einem Schild versehen werden.
Nr. 551 | Haniwar |
Mittlere Bewertung
Man könnte ja von den Geldern einen Minigolf errichten in Norderstedt.
Nr. 652 | Strasser |
Mittlere Bewertung
Frei nach Churchill: "Sport ist Mord." Dem ist nicht so. Im Gegenteil: Durch Sport als wichtiger Baustein eines betrieblichen Gesundheitsmanagements kann man - trotz Investitionskosten - auf Sicht ganz erhebliche Einsparungen erzielen.
Ich habe viel mit dem Flughafen Hamburg zu tun. Dort wurde ein entsprechendes Projekt erfolgreich verwirklicht. Kommunen haben sich meines Wissens noch nicht beteiligt. Mithin könne Norderstedt getreu dem Motto “eine Idee voraus” Vorreiter werden.
Also: Durch Sport erhebliche Einsparungen und noch viele andere Vorteile (Standortvorteile, Motivation von Mitarbeitern und so weiter).
Nr. 656 | Katerchen |
Mittlere Bewertung
Am Wochenende war ich im Park und wollte abends auch mal die Beleuchtung "ausprobieren".
Dabei stellte ich fest, dass diese gar nicht funktioniert.
War es um 22.30 Uhr noch zu "hell"? Ist die Beleuchtung abgestellt oder gar schon kaputt?
Fand ich angesichts der Kosten, die sie verursacht hat, schlecht.
Nr. 576 | Kevin |
Mittlere Bewertung
Buckhörner Moor, Höhe Moorbeckpassage bis Deichgrafenweg: Die Straßenbeleuchtung steht auf dem Knickstück zwischen Straße und Gehweg. Das Licht verschwindet mittlerweile in den Bäumen, der westliche Teil des Gehweges bekommt überhaupt kein Licht mehr ab.
Hier würden Lampen, die tiefer sitzen und zudem mit 2 Leuchten in Richtung Gehweg UND in Richtung Straße eine bessere Wirkung erzielen. Der Knick könnte dann bei entsprechender Pflege ohne das Kappen von Bäumen bestehen bleiben. Verwendet man dann noch LED Leuchten, spart man sicherlich auch noch Energie.
Nr. 610 | 1887 |
Mittlere Bewertung
An der Kreuzung Rathausallee und Alter Kirchenweg soll ein Kreisverkehr gebaut werden.
Dadurch werden unnötige Wartezeiten vermieden und weniger Sprit verbraucht, was der Umwelt zu Gute kommt.
Nr. 518 | Wetamoe |
Mittlere Bewertung
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wohne seit 2001 im Steindamm und das Verkehrsaufkommen hat seitdem durch die Neubauten an der Falkenbergstraße und auch im Gebiet Steindamm erheblich zugenommen. Besonders morgens, abends und an den Wochenenden wird der Steindamm mit teils stark überhöhter Geschwindigkeit durchfahren. Ebenfalls wird der Steindamm gern als Durchgangsstraße für Autofahrer aus Richtung Osten, Glashütte oder Poppenbüttel in Richtung Westen und umgekehrt genutzt.
Durch die LaGa und den nun gut angenommenen Stadtpark ist der Wohnwert hier in diesem Stadtteil spürbar gesteigert worden. Nun wird gerade die neue Umgehung bzw. Weiterführung der Oadby and Wigstonstraße an Syltkuhlen gebaut. Die logische Weiterführung und Anbindung daran ist die Straße Harkesheyde. Dort sind durchgängig Lärmschutzanlagen gebaut und dort böte sich eine gute Verkehrsführung an.
Derzeit ist das Verkehrsaufkommen im Steindamm schon sehr grenzwertig, sehr viele Schulkinder queren den Steindamm an Poolstraße / Cordt-Buckweg oder Schulweg, um zur Schule bzw. Kindergarten zu gelangen. Es muss nicht erst ein Kind verletzt oder getötet werden, um den Steindamm zu beruhigen.
Wenn die Umgehung Syltkuhlen fertig gestellt ist, wird sämtlicher Verkehr vom Friedrichsgaber Weg/ Oadby and Wigston Straße den gesamten Rathausbereich umfahren und die Umgehung nutzen. Die weitere Verteilung erfolgt dann durch den Steindamm. Dieses gilt es durch eine Verkehrsberuhigung in Form einer Zone 30 zu unterbinden. Die Buslinien können weiterhin gut den Steindamm durchfahren, wenn man keine Aufpflasterungen, sondern eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 mit entsprechender Kontrolle einführt.
Das ist ein dringlicher Wunsch sehr vieler Anwohner des Steindamm.
Nr. 618 | Gummibärchen44 |
Mittlere Bewertung
Die Baustelle an der oben genannten Kreuzung beenden, da ich als Autofahrer dort oft im Stau stehe und viele Straßen von meiner Richting aus nur schwer passierbar sind.
Nr. 784 | schriftlich ein... |
Mittlere Bewertung
Der Platz vor Karstadt soll umgestaltet werden (mit Café).
Nr. 634 | NoMi |
Mittlere Bewertung
Ich meine, dass die ärztliche Versorgung sich insgesamt in dieser Stadt verschlechtert hat. Abzulesen ist dieses meiner Meinung daran, dass Arzttermine manchmal erst Wochen später sind.
Abgesehen davon, dass viele Leistungen heute IGEL-Leistungen sind und viele hier kräftig zur Kasse gebeten werden. Das beste Beispiel sind hier die Zahnärzte, wo die Regelversorgung Amalgam ist (toxisch!) und alles andere wie Kronen, Implantate usw. muß man selber tragen!
Die Politik und die Verwaltung sollten über ihre Wege versuchen hier gegenzusteuern.
Nr. 629 | Gummibärchen44 |
Mittlere Bewertung
In vielen Tempo 30 Zonen ist Straßenbelag verbesserungswürdig, da nur so ein sicheres und bequemes Radfahren auf der Straße möglich ist.
Am schlimmsten finde ich den Straßenbelag in der Straße "Am wilden Moor".
Nr. 746 | Leser2000 |
Mittlere Bewertung
Wer seinen alten Gas- oder Ölkessel gegen einen neuen tauscht, soll einen günstigeren Tarif bekommen oder eine einmaligen Zuschuss von zum Beispiel 150 Euro.
Nr. 730 | NoMi |
Mittlere Bewertung
Die Stadt Norderstedt bietet wichtige Informationen über Ihre Internetseiten.
Im Foyer des Rathauses könnte ein Touchscreen-Bildschirm aufgestellt werden und interessierte Bürger könnten sich durch die entsprechenden Themen klicken.
Direkte Informationspolitik der Stadt im Rathaus-Foyer per Touchscreen.
Nr. 440 | Leser2000 |
Mittlere Bewertung
Es streuen immer mehr Katzen in Norderstedt herum.
Nr. 491 | us |
Mittlere Bewertung
Die Größe der Biomülltonnen und der Restmülltonne richtet sich nach der Personenzahl im Haushalt. Wenn man die Behältergrößen variabel aufteilen könnte, wäre die Mülltrennung sicher besser. Bei uns ist die Restmülltonne zu groß und die Biomülltonne zu klein...
Nr. 711 | heiwi44 |
Mittlere Bewertung
Man sollte die Rathausallee zwischen Ulzburger Straße und Buckhörner Moor zur 30-Zone erklären und die Radwege dort aufheben, da sie zu schmal sind und doch meist in falscher Richtung befahren werden.
Für die Autos würde es keine Nachteile ergeben, da tagsüber kaum schneller als 30 Kilometer in der Stunde gefahren werden kann.
Für die Fußgänger gäbe es mehr Sicherheit durch breitere Fußwege und Trennung vom Radverkehr.
Für den ÖPNV sehe ich keine nennenswerten Beeinträchtigungen.
Nr. 538 | schriftlich ein... |
Mittlere Bewertung
Nach 57 Jahren bitte die Straßen Irisgang und Ostdeutsche Straße renovieren. Es besteht täglich Beinbruchgefahr.
Nr. 461 | Michi |
Mittlere Bewertung
Tempo 30 Zonen in der Rathausallee 1 bis 35 einführen. Durch bauliche Maßnahmen soll Tempo 30 km/h erzwungen werden.
Der Lärm für die Anwohner ist in den letzten Jahren sehr stark angestiegen. Ich weiß, dass es vorgesehen ist, nur leider tut sich da nicht wirklich was!
Nr. 450 | Katerchen |
Mittlere Bewertung
Dieses Wäldchen kenne ich seit meiner Kindheit. Die Wege sind gut gepflegt. Schautafeln und speziell aufgestellte Klanginstrumente sorgen für Kurzweil und Naturinformationen.
Leider werden die Flächen zwischen den Wegen überhaupt nicht gepflegt. Wo man früher auch mal abseits des Weges gehen konnte, wuchern seit Jahren immer mehr Brombeersträucher. Dieses dornige Gestrüpp verhindert ein Ausweichen z.B. von Hundebesitzern zu Radfahrern und Spaziergängern oder ein Ausweichen von Hunde- zu Hundebesitzer, wenn sich die Tiere nicht vertragen.
Früher gab es nur kleine Flächen Brombeersträucher, z.B. hinter dem ehemaligen Wasserturm (jetzt abgewrackter, unsicherer Rodelberg (unsicher wegen zu scharve Kurve und zu hoherm Rand)) und bei der kleinen Holzbrücke über den Bach. Inzwischen ist fast der ganze Waldboden mit diesem Dornengestrüpp bedeckt.
Vorschlag:
Dornengestrüpp reduzieren (auch Brombeersträucher sind wichtig für Insekten und Laubfrösche), Rodelberg modernisieren.