Übersicht der Vorschläge

Unsere Kinder - In Freizeitgestaltung für Jugendliche investieren

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 310

Weiterhin sollte Geld in die Freizeitgestaltung der Jugendlichen investiert werden. Unsere Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren hängen in Parks, am Herold Center oder auf den Straßen rum. Ohne sinnvolle Beschäftigung. Mehr gezielte Angebote für Mädchen wie Jungen. Kaum ein Jugendlicher geht in den "Bunker" oder "Buschweg" WARUM ist das so?

Nicht jeder möchte in einen Sportverein, daher sollte alternativ mehr angeboten werden. Diese Angebote sollten die Jugendlichen erreichen und auch ansprechen. z. B. regelmäßige Kinderdisco, Projekte direkt auf der Straße z. B. Müll, Zerstörung öffentlichen Eigentums oder Gestaltung unserer Stadt. Also Projekte die für unsere Stadt nachhaltig sind.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) besteht in Norderstedt aus den vier Jugendhäusern (dem Bunker, dem MuKu Buschweg, der Glockenheide und dem Atrium), zwei Bauspielplätze (Falkenhorst und Fossi) und drei mobilen Angeboten (den Spielplatzpiraten, dem Fidibus und dem Jugendmobil). Ergänzend hierzu übernimmt die OKJA auch die Organisation und Begleitung des Ferienpasses. Während der Einschränkungen der Coronapandemie konnten viele Kinder und Jugendlichen die offenen Angebote der Kinder- und Jugendarbeit nicht in Anspruch nehmen, daher wurde in dieser Zeit kurzfristig das Digitale Jugendzentrum DigiJuz ins Leben gerufen. Weiter gibt es noch als Angebot die Straßensozialarbeit in Norderstedt, die sich vornehmlich mit den Jugendlichen beschäftigt, die sich im offenen Raum der Stadt (Herold Center, Parks, etc. ) aufhalten. Demnach gibt es viel Angebote in der Stadt für die angesprochene Zielgruppe. Die mobilen Angebote und die des Ferienpasses werden sehr gut nachgefragt, hingegen ist die Teilnehmerzahl in den meisten Jugendhäusern aus unterschiedlichen Gründen rückläufig. Zur Steigerung der Aktraktivität sollen nach Corona - unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen - Ideen für neue und am Bedarf und den Wünschen der Zielgruppen orientierte Angebote entwickelt werden.

Auftanken für die Kinder der Kita Wichtelhöle

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 323

Nach vielem Verzicht auf gleichaltrige Freunde, festen Tagesablauf und Bewegung durch die vielen Kitaschließungen des letzen und auch in diesem Jahr möchten wir, die Förderwichtel e.V., den Kindern ein Auftanken ermöglichen.
Als Förderverein unterstützen wir die Kita Wichtelhöle bei der Anschaffung zweier Tankstellen und Fahrzeuge für die Außenbereiche von Krippe und Elementarbereich. Mit ca. 1500€ können wir ganz konkret die soziale Interaktion, das Neuerlernen des Miteinanders, Bewegung und Spaß für die Kinder ermöglichen.
Bitte lassen Sie uns gemeinsam als Stadt Norderstedt den jüngsten auf diesem Weg Danke sagen, dass sie auf so vieles verzichten, um die ältere Generation zu schützen!
Helfen Sie uns den Kindern beim Auftanken zu helfen.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Ihre Förderwichtel e.V.

Neubau oder Ausbau von Kindertagesstätten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 305

Als wachsende Stadt mit vielen Familien ist es endlich an der Zeit mehr Krippenplätzen und Elementarplätze anbieten zu können. Es ist ein Unding Eltern nach Hamburg für die Betreuung ihrer Kinder zu schicken. Die Stadt muss dringend neue städtische Kitas bauen und nicht auf die privaten Träger hoffen, die den Missstand auch nicht abfangen können.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt bzw. die in Norderstedt tätigen Träger schaffen fortlaufend neue Plätze in Kindertageseinrichtungen. Der Bedarf wird im Rahmen der Kitabedarfsplanung kontinuierlich erfasst. Aktuell befinden sich vier große Kindertagesstätten im Bau (Neubau des städtischen Krippenhaus Buchenweg, Neubau AWO im Harkshörner Weg und Neubau Der Kinder wegen gGmbH in der Lawaetzstraße sowie ein Um-/Erweiterungsbau Kita St. Annen). Bei der Aufstellung von neuen Bebauungsplänen (z.B. Sieben Eichen) und der Entwicklung von neuen Wohnquartieren (z.B. Ulzburger Straße/Rüsternweg) werden seitens der Stadt immer auch Flächen für weitere Kindertagesstätten eingeplant.

Einrichtung weiterer Spielplätze prüfen / nach Baugebieten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 311

Weitere Spielplätze bauen in Norderstedt. Prüfen, wo es Sinn macht, zum Beispiel Nähe Grüner Weg, es gibt bereits eine Bürgeranfrage.

Spielplätze Garstedt schaffen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Leider müssen wir immer mehr feststellen, dass in Garstedt, gerade im Garstedter Dreieck, die Häuser und Mehrfamilienhäuser für Familien aus dem Bodensprießen. Was an sich schön ist. Es fehlt hier aber eindeutig an größeren Spielplätzen, die erreichbar sind mit kleineren Kindern ohne Hauptverkehrsstraßen, wie den Friedrichsgaber Weg, entlanglaufen zu müssen. Norderstedt hat so schöne Spielplätze in Glashütte, am Glashütter Markt, im Kielort, im Ossenmoorpark. Gerne würden wir auch solch toll geplanten Spielplätze für Groß und Klein in Garstedt haben, gerade im Garstedter Dreieck, wo es von Familien nur so wimmelt.

Stärkere Beleuchtung der Spielplätze einführen

node metatags
Kinder, Jugend

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 325

Im Herbst und Winter ist aufgefallen, dass viele Spielplätze nicht beleuchtet sind. Daher müssen die Kinder im Winter ab etwa 16 Uhr mit Bergarbeiter-Kopfleuchten spielen, damit sie überhaupt etwas auf den Spielplätzen sehen können (speziell gesehen bei “Roller los-das ist famos”).

Wenn Lampen installiert werden könnten, können die Kinder auch im Winter ohne Kopfleuchte spielen.

Mehr Spielplätze in Garstedt-Süd errichten

node metatags
Kinder, Jugend

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 315

Mehr Spielplätze in Garstedt Süd und endlich auch im Will Brand Park!

Prüfung Kitaanspruch jährlich durchführen

node metatags
Kinder, Jugend
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 322

Jährliche Prüfung des Anspruches der wöchentlichen Zeitstunden in der Kitagruppe. Flexibleres System einführen (siehe Berlin). Eltern halten an ihren Ganztagesplätzen fest, weil sie Angst haben, in Zukunft keinen zu erhalten, falls sie irgendwann mal arbeiten würden.

In unserer Kita waren ca. 50% der Plätze in Ganztagesgruppen besetzt von Eltern, von denen mindestens ein Teil nicht berufstätig war. Da reicht auch ein 5 Stundenplatz täglich. Dafür sind die Gelder viel zu schade und die Kitaplätze zu knapp.

Spielplatz Scharpenmoor erneuern

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 314

Glashütte Spielplatz

Erneuerung Spielplatz Scharpenmoor am Sportverein

Zentrales Vergabeportal für Krippen- und Kitaplätze einrichten

node metatags
Kinder, Jugend
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 319

Bitte richten Sie ein zentrales Kita- und Krippenplatzportal ein um die Platzvergabe effizienter zu gestalten und Eltern früher zu informieren ob und zu wann sie einen Platz bekommen. Ich bekam in zwei Fällen erst rund 2 Monate vor geplanten Berufseinstieg die Info, wo ich einen Krippenplatz bekommen konnte bzw. dass ich ihn erst zu einem späteren Zeitpunkt haben würde, als gebraucht. Leider bin ich kein Einzelfall. Dies macht Eltern und Arbeitgebern, die ja auch Vertretungen organisieren müssen, die Planung sehr schwer.

Die Knappheit von Plätzen führt dazu, dass Eltern sich bei mehreren Einrichtungen anmelden und dort auf Wartelisten stehen. Ausserdem rufen sie regelmäßig bei Stadt und in der Kita an, aus Angst vergessen worden zu sein.

Bei einer zentralen Platzvergabe, die städtische und private Kitas berücksichtigt, könnten Kinder die einen Platz bekommen haben automatisch von der Liste genommen werden. Es gäbe eine bessere Übersicht und die Plätze könnten früher vergeben werden. Teilweise werden Eltern angerufen ob sie einen Platz möchten, obwohl sie bereits einen haben. Eltern müssten nicht mehr so oft telefonisch bei der Stadt oder privaten Kita nachfragen. Die Zeit die so am Telefon verbracht wird kann andersweitig genutzt werden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Hierfür gibt es bereits seit 2016 das Kita-Portal des Landes Schleswig-Holstein (www.kitaportal-sh.de). Hier können Eltern landesweit nach einer geeigneten Kita suchen, sich auf einen Platz bewerben und auch die Zusage erhalten. Seit 2020 sind alle Kindertagesstätten verpflichtet, hieran teilzunehmen. Eine zentrale Platzvergabe über alle Einrichtungen (städtische, kirchliche und private) ist so leider nicht möglich, da jede Einrichtung auf Grund der Bedingungen vor Ort über die Aufnahme eigenständig entscheidet (Trägerhoheit), jedoch soll das Kita-Portal zumindest das Problem der mehrfachen Anmeldungen bzw. Zusagen verbessern.
Zur grundsätzlichen Verbesserung der Platzsituation schaffen die Stadt Norderstedt bzw. die in Norderstedt tätigen Träger fortlaufend neue Plätze in Kindertageseinrichtungen. Aktuell befinden sich vier große Kindertagesstätten im Bau (Neubau des städtischen Krippenhaus Buchenweg, Neubau AWO im Harkshörner Weg und Neubau Der Kinder wegen gGmbH in der Lawaetzstraße sowie ein Um-/Erweiterungsbau Kita St. Annen). Bei der Aufstellung von neuen Bebauungsplänen (z.B. Sieben Eichen) und der Entwicklung von neuen Wohnquartieren (z.B. Ulzburger Straße/Rüsternweg) werden seitens der Stadt immer auch Flächen für weitere Kindertagesstätten eingeplant.

Toilettenhäuschen an Spielplätzen aufstellen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 327

Norderstedt ist so klasse mit tollen, super gepflegten Spielplätzen ausgestattet. Vielen Dank hierfür!

Was uns regelmäßig fehlt, sind sanitäre Anlagen in Nähe zu den großen Spielplätzen. Die Toilettenwagen bei den Spielplätzen im Stadtpark werden gut genutzt und sind immer sauber. Ich würde mich freuen, wenn mehr dieser Wägen (mit entsprechendem Reinigungskonzept) an Spielplätzen stehen würden. Gerade auch für die Eltern kann so ein Tag ja doch mal recht lange dauern :-)

Ich hoffe auf Zustimmung!

Eislaufbahn installieren

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 318

Eine feste Eislaufbahn wie in Planten un Blomen installieren. Das würde eine Attraktion für die Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen sein. Und dazu noch an der frischen Luft

Spielplatz beim Naturpark/Fossihaus sicherer gestalten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 308

Vor etwa 2 Jahren wurde der Spielplatz erneuert, d.h. fast alle Klettergeräte, Rutsche, Kindertisch und Bänke, Palisaden zum Balancieren wurden herausgerissen. Es wurde ein runder Kletterturm mit Netz aufgestellt. Mit Sorge sehe ich die Gefahr, dass Kinder, die mit einem Fahrradhelm dort klettern, abrutschen und sich stangulieren.

Nutzung freier Grünfläche im Stadtpark ausweiten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 312

Es gibt eine Grünfläche im Stadtpark in Höhe des Minigolfplatzes und den Trainingsgeräten.
Hier hätte man Freiräume für
1. Erlebnispark für Kinder = Indianerdorf, Burg, Fort usw. oder
2. Grillplätze (nur zur Anmietung, damit man kontrollieren kann, wer den Platz ordentlich und sauber zurück läßt und für Nachfolger nutzbar bleibt) oder
3. Skaterbahn
4. zum Anschluss an den "Kleinkinder-Spielplatz ein Plantschbecken

Inklusive Spielgeräte für Garstedt bereit stellen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Wir benötigen in Garstedt dringend behindertengerechte Spielgeräte.

Am Spielplatz/Fußballfeld Dunantstr. wurde eine Wippe ersatzlos entfernt, es gibt keine Vogelnestschaukel oder ähnliches (nur die Autoreifen mit Holzbrettern, auf denen Kinder nicht liegen mögen) oder Trampoline (wie im Stadtpark). Wir müssen mit Rolli-Kind immer ins Auto steigen, um einen geeigneten Spielplatz zu besuchen.

Waldspielplatz oder Erlebnisspielplatz für Glashütte schaffen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Einen Waldspielplatz oder Erlebnisspielplatz mit dem Thema Glas in Norderstedt Glashütte bzw. überhaupt einen Spielplatz in der Nähe der Siegfriedstraße schaffen, da es mittlerweile sehr viele Kinder gibt und kein Spielplatz fußläufig erreichbar ist.

Kita Gebühren abschaffen oder mehr bezuschussen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 320

Ich würde es sehr begrüßen, wenn man die Kita Gebühren entweder komplett abschafft und somit als Stadt Norderstedt attraktiver bei Familien wird oder es wie Hamburg handhabt und einen Kita Gutschein ausstellt und somit die ersten Stunden kostenlos sind und die Eltern nur einen „Aufpreis“ für mehr Stunden zahlen müssen. Das wäre nur gerecht.

Vorschularbeit in den Kitas - einheitliche Standards+Überwachung

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Im Gegensatz zu Hamburg gibt es ja in SH keine separate Vorschulklasse in der Kita. Die Vorschularbeit ist extrem wichtig für den Übergang von der Kita in die Schule.

Leider ist diese wichtige Arbeit momentan abhängig vom Engagement der Erzieherinnen. Im schlimmsten Fall werden zwischendurch Arbeitsblätter gereicht (meine Erfahrung). Die Kinder haben oft genug nicht einmal einen separaten Raum wo sie konzentriert eine Aufgabe bearbeiten können.
Wieder einmal wird die Ausbildungsarbeit auf die Eltern abgewälzt, die sich ggf. noch eine separate Vorschule leisten können, oder nicht.

Meine Forderung: in jeder Kita sollte es mind. 1 Beauftragten für die Vorschularbeit geben. Für alle Kitas sollte ein standardisiertes Verfahren entwickelt werden. Die Vorschularbeit muss zentral überwacht werden.

Abriss der Kiffer- und Alkihütte vor der Kita Schalom

node metatags
Kinder, Jugend
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 314

In der besagten Hütte im Willy Brandt Park werden vornehmlich Alkohol und Drogen konsumiert oder es wird hinter der Hütte das Geschäft verrichtet… 2 Meter vor dem Spielplatz der Kita Shalom. Die Kinder dürfen so in jüngsten Jahren kennen lernen, wie Drogen konsumiert werden oder wie betrunkene Erwachsene ihr Geschäft direkt vor ihren Augen verrichten. Dieser Missstand ist der Stadt schon seit Jahren bekannt, getan wird leider nichts. Warum man hier darauf wartet bis der gesamte Park renoviert wird, ist mir nicht begreiflich. Abriss sofort!

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag wird in der weiteren Planung des WB-Parks berücksichtigt. Der Umstand ist bekannt und wurde auch in einer Bürgerbeteiligung unter den Bürgerwünschen bereits aufgeführt. Es wurde auch ein neuer bzw. mehr Unterstände gewünscht. Das Problem der Fehlnutzung / Belästigung wurde zudem auch explizit benannt und mit eMail vom 27.01.2020 an die zuständigen Stellen (u.a. Betriebsamt / Ordnungsamt) weitergeleitet.
Es wird beabsichtigt in der Planung andere Standorte für Unterstände auszuwählen und das Umfeld so zu gestalten, dass es nicht mehr so abgelegen / uneinsehbar ist. Damit könnte diese Fehlnutzung unterbunden werden.