Übersicht der Vorschläge

Pendlertaxi zur nächsten U- oder S-Bahn einführen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 313

Pendlertaxi für Pendler in die Innenstadt Hamburg (ein Bus für jeden Stadtteil Norderstedts), welcher zum Beispiel zu drei verschiedenen Zeiten am Morgen, von einem zentralen Punkt im jeweiligen Stadtteil, die nächstgelegene U-Bahn/S-Bahn anfährt und das Gleiche am Nachmittag mehrmals von der U-Bahn/S-Bahn in den jeweiligen Stadtteil von Norderstedt zurück fährt. Die Busverbindungen sind teilweise leider sehr schlecht und somit ist man nicht motiviert das eigene Auto nicht zu nutzen.

Kneipennacht in Norderstedt fördern

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 323

Eine Kneipennacht in Norderstedt einführen (verschiedene Lokale, outdoor, mit Bands, Snacks und Getränken - städtisch gefördert).

Erlebniskaffee für Familien einführen oder fördern

node metatags
Soziales, Integration
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 319

Ein Erlebniskaffee für Familien einführen oder Fördern (kinderfreundlich, mit zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder jeden Alters).

Waldspielplatz oder Erlebnisspielplatz für Glashütte schaffen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Einen Waldspielplatz oder Erlebnisspielplatz mit dem Thema Glas in Norderstedt Glashütte bzw. überhaupt einen Spielplatz in der Nähe der Siegfriedstraße schaffen, da es mittlerweile sehr viele Kinder gibt und kein Spielplatz fußläufig erreichbar ist.

Städtisches Freibad errichten

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 320

Ein städtisches Freibad errichten. (Die Kapazität des Arribas finde ich nicht ausreichend für eine so stark wachsende Stadt.)

Mehr Parkbänke in Norderstädtern Wäldern aufstellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Es wäre schön, wenn in unseren Norderstedter Wäldern, mehr Parkbänke zum verweilen auf gestellt werden. Die aktuellen Holzbänke sind meist verrottet.

Garstedter Feuerwehrteich wieder als Teich herstellen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 314

Ich bitte darum, den alten Garstedter Feuerwehrteich an der Niendorfer Straße wieder als Teich herzustellen und die ganzen Gräser zu entfernen. Das würde diese Ecke von Norderstedt sehr viel hübscher aussehen lassen.

Zentrales Sylvesterfeuerwerk in Stadtteilen oder im Stadtgebiet statt privaten Feuerwerken einführen

node metatags
Kultur, Theater
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 327

Privates Sylvesterfeuerwerk verbieten zugunsten eines zentralen Ortes zum Abbrennen von Feuerwerkskörpern.

Vorteil: Keine Belästigung durch Lärm und Staub für alle Einwohner und Tiere, wenn nur an bestimmten Orten "Knallzonen" eingerichtet werden. In diesen Zonen kann die Knallerei überwacht und somit sicher erfolgen. Die Vermüllung durch Knallkörper wird drastisch reduziert.

Wiederaufnahme der PYRO-GAMES als Attraktion für den Stadtpark

node metatags
Kultur, Theater
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 316

Professionelle Feuerwerke sind ein optisches und akustisch untermales Vergnügen für alle zahlenden Besucher.
Groß und Klein, Jung und Alt: Ein breites Publikum unabhängig von Religion, Herkunft usw. kann sich an dieser Veranstaltung erfreuen, das Einnahmen für den Stadtpark bringt.

Ich denke, der Wert dieser Veranstaltung ist höher zu bewerten als der Umweltschutzgedanken durch Luftverschmutzung und Lärm: Ein Abend im Jahr für ca. drei Stunden halte ich für vertretbar. Kein Vergleich mit beispielsweise täglicher Verschmutzung durch PKWs - 24 / 7 / 12 Monate im GANZEN Stadtgebiet.

Mehr Tempo 30 Zonen schaffen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 318

Zum Beispiel könnten Tannenhofstraße oder Ochsenzoller Straße vollständig 30er Zone werden, aber auch viele andere Straßen im Stadtgebiet. Das hilft der Verkehrssicherheit und dem Lärmschutz.

Radwege auf beiden Seiten der Ulzburger Straße in Garstedt einrichten

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 321

Mit dem Rad vom Schmuggelstieg kommend Richtung Norden fehlt ein Stück Radweg auf der rechten Seite der Ulzburger Straße bis zur Breslauer Straße. Auf der linken Seite ist das eher ein enger Fußweg anstatt Radweg.

Entweder radel ich hier auf der falschen Seite Richtung Norden oder stehe zweimal an der Ampel, um auf der richtigen Seite bis hinter der Bushaltestelle auf der Straße zu fahren. Beides ist für Radfahrende nicht schön und die erste Möglichkeit weder verkehrssicher noch erlaubt.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Diese Problematik ist innerhalb der Stadtverwaltung bekannt. Finanzmittel für einen entsprechenden Ausbau dieses Teilstückes wurden in den Haushalt 2023 eingeworben.
Zur Erläuterung:
Auf der Westseite der Ulzburger Straße (zwischen Breslauer Straße und Ohechaussee) wurde bereits der KFZ-Parkseitenstreifen aufgehoben, um dadurch einen durchgängigen Radweg (mittels roter Markierung) einrichten zu können. Auf der gegenüberliegenden „Ostseite“ fehlen für separierte, regelkonforme Radverkehrsanlagen leider öffentliche Flächen. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung kann der Radfahrende dort aber zwischen Benutzung der Fahrbahn oder dem Gehweg wählen, da der Gehweg mit dem Zusatzverkehrszeichen „Radfahrer frei“ beschildert wurde.
Es ist mittelfristig geplant, diesen Bereich radverkehrsfreundlich(er) umzugestalten. Dafür steht allerdings noch ein politischer Beschluss aus.

Mäharbeiten Parks seltener durchführen

node metatags
Grünflächen
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 320

Ich finde das in den Parks und Grünzügen nicht so oft gemäht werden sollte. Im letzten Jahr habe ich die Leute vom Betriebsamt einen Streifen am Rand mähen sehen. Das wurde alle zwei bis drei Wochen gemacht, obwohl das Grün gerade mal ein paar Zentimeter hoch war. Da kann man doch bestimmt jeden zweiten einsparen und die Ränder in den Parks nur noch zwei bis dreimal im Jahr mähen... zum Beispiel im Willi Brandt und auch Moorbek oder Rathauspark.

Kita Gebühren abschaffen oder mehr bezuschussen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 320

Ich würde es sehr begrüßen, wenn man die Kita Gebühren entweder komplett abschafft und somit als Stadt Norderstedt attraktiver bei Familien wird oder es wie Hamburg handhabt und einen Kita Gutschein ausstellt und somit die ersten Stunden kostenlos sind und die Eltern nur einen „Aufpreis“ für mehr Stunden zahlen müssen. Das wäre nur gerecht.

Fußgängerampel an der Segeberger Chaussee Ecke Siegfriedstr. bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 324

Zurzeit ist es gerade für Kinder / Schüler sehr schwierig und gefährlich die vielbefahrene Segeberger Chausse von der Bushaltestelle “Siegfriedstraße” aus zu überqueren. Eine sichere Überquerungsmöglichkeit durch z.B. einer Ampel würde die Sicherheit dort erheblich verbessern.

Nextbike-Fahrradstation am Immenhof (Glashütte) einführen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 320

Im Norden von Glashütte am Immenhof können viele Norderstedter eine Nextbike-Fahrradstation gebrauchen :-) Zusammen mit den beiden vorhandenen Stationen Nr. 4723 (Mittelstrasse) und Nr. 4737 (Segeberger) wäre damit auch der Norden von Glashütte angebunden.

Wasserspender für Schulen einrichten

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 331

Trinken ist wichtig, vor allen an heißen Sommertagen. Manche Klassenräume sind sehr warm. Leider hat nicht jeder Schüler immer eine Trinkflasche dabei und die Schultoiletten sind oft abgeschlossen. Einfache Wasserspender auf dem Schulhof oder Mensanähe, wie z.B. auch im Stadtpark vorhanden würden sicherstellen, dass jeder Schüler etwas trinken kann.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Umsetzung dieser Idee ist bereits in der Prüfung.

in Planung

Glashütter Damm zur Fahrradstraße machen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 319

Der Glashütter Damm sollte bestenfalls zwischen der Einmündung "Am Böhmerwald" bis zur Ecke "Wilhel-Busch-Platz" / "Heidehofweg" zur Fahrradstraße umgebaut werden.
Mindesten sollte die Fahrradstraße aber ab der Kreuzung Glasshütter Damm/ Kreuzweg bis zur Ecke "Wilhel-Busch-Platz" / "Heidehofweg" verlaufen.
Diese Fahrradstraße könnte einen erheblichen Beitrag zur Verkehrssicherheit für die Kinder der Grundschule Immenhorst und der Kita Vicelin-Schalom leisten. Gleichzeitig würde der Verkehr, auf dem zum Teil deutlich überlasteten Glashütter Damm entschleunigt und ein zusätzlicher Anreiz zum Fahrradfahren für jung und alt geschaffen.

Ausbau Ulzburger Strasse weiterführen.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 315

Zwischen Glashütter Weg und Steindamm wäre ein ordentlichen Gehweg und Fahrradweg notwendig.

Vorschularbeit in den Kitas - einheitliche Standards+Überwachung

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 321

Im Gegensatz zu Hamburg gibt es ja in SH keine separate Vorschulklasse in der Kita. Die Vorschularbeit ist extrem wichtig für den Übergang von der Kita in die Schule.

Leider ist diese wichtige Arbeit momentan abhängig vom Engagement der Erzieherinnen. Im schlimmsten Fall werden zwischendurch Arbeitsblätter gereicht (meine Erfahrung). Die Kinder haben oft genug nicht einmal einen separaten Raum wo sie konzentriert eine Aufgabe bearbeiten können.
Wieder einmal wird die Ausbildungsarbeit auf die Eltern abgewälzt, die sich ggf. noch eine separate Vorschule leisten können, oder nicht.

Meine Forderung: in jeder Kita sollte es mind. 1 Beauftragten für die Vorschularbeit geben. Für alle Kitas sollte ein standardisiertes Verfahren entwickelt werden. Die Vorschularbeit muss zentral überwacht werden.

Digitale Bildung für alle Bürger - jung und alt

node metatags
Bildung
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 335

Wie die Pandemie gezeigt hat, müssen digitale Kenntnisse dringend und grundlegend vermittelt werden. Unsere Arbeitswelt und Lebenswelt hat sich bereits stark verändert. Wir sollten hier den Anschluss nicht verlieren. Fachkräfte werden dringend gebraucht. Aber auch für den normalen Alltag werden diese Kenntnisse immer wichtiger.

Beispiel Bibliothek: dort gibt es kaum bis gar keine Literatur zu diesem Thema. Auch die Bibliothek könnte sehr viel mehr Veranstaltungen dazu machen.

Beispiel Volkshochschule: es müssen attraktivere Kurse für jüngere Menschen angeboten werden, z.B. in Richtung Machine Learning und Handling von Massendaten und Programmieren.

Beispiel Schule: die Lehrer sind mit dem Thema überfordert (meine Erfahrung). Z.B. wie schreibt man eine Email an alle, ohne allen die Email Adressen mitzuteilen. Wie kann man digital Lehrstoff vermitteln (bis jetzt werden nur Arbeitsblätter verschickt). Es nützt nichts digitale Tafeln zu installieren, wenn nicht richtig genutzt werden können. Es sollte pro Schule einen IT Beauftragten geben, als Vollzeitstelle, der auch Schulungen geben kann.

Beispiel Schule: auch die jüngeren Schüler müssen an das Thema bereits herangeführt werden, es darf nicht nur den "Nerds" vorbehalten sein. Das Minimum wäre ein 10-Finger Schreibkurs.

Beispiel Grundschule: Wo bleibt hier die Aufklärung über die digitale Welt, über die Gefahren und Möglichkeiten? Mittlerweile haben bereits viele Kinder ab 7/8 Jahren ein Handy oder Tablet oder ähnliches, daran muss man sich anpassen. Man kann nicht von den Eltern erwarten dass sie das übernehmen: viele haben auch keine guten Sprachkenntnisse/digitale Kenntnisse.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Stadtbücherei
Zum Bildungsauftrag eine öffentlichen Bibliothek gehört es, entsprechende Literatur zu beschaffen und zur Verfügung zu stellen. Der Markt wird auch im Bereich der digitalen Bildung von erfahrenen Lektoren beobachtet und Literatur bedarfsgerecht angeschafft. Zudem sind auch die Norderstedterinnen und Norderstedter aufgerufen, der Bücherei Wunschtitel zur Anschaffung vorzuschlagen. Digitale Medien (ebooks) und Datenbanken werden in der Stadtbücherei zur Nutzung angeboten. Zur Nutzung dieser Formate werden in der Stadtbücherei auch Sprechstunden und spezielle Schulungen angeboten. Im Veranstaltungsbereich der Stadtbücherei ist die digitale Bildung und vor allem auch Entwicklung digitaler Kompetenzen ein wichtiges Thema in der Zusammenarbeit mit Schulen. Die Arbeit mit digitalen Medien und der entsprechenden Hardware ist ab der siebten Klasse ein zentraler Bestandteil der Klassenführungen. Zudem werden in den Ferien Veranstaltungen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen angeboten, wie z.B. Veranstaltungen zu LEGO-Mindstorms, LEGO-Movie, Bee-Bots etc. In Planung ist ein Angebot zur virutal Reality. Das Thema richtet sich auch an Erwachsene. Ein wichtiger Bereich ist auch die Schulung in der Nutzung der digitalen Medien.

Volkshochschule:
Die VHS ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung, die auch ein kleines ausgewähltes Programm für Kinder und Jugendliche anbietet. ("Junge VHS") Kurse mit digitalen Inhalten wie"Bau von Robotern und Programmierung", MS Office und digitale Präsentationstechniken für Schüler*innen hat die VHS regelmäßig für Kinder und Jugendliche im Programm. Eine Ausweitung des Angebotes für Schüler*innen in punkto digitale Kenntnisse ist in Planung.

Schulen:
Die an den Schulen vermittelten inhaltlichen Kompetenzen und Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien werden durch die Lehrpläne und die dort festgelegten Inhalte bestimmt.

Traueranzeigen in den Zeitungen für Verstorbene, ehemalige Mitarbeiter einsparen

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,9
Anzahl Wertungen: 327

Es ist vielleicht nur eine kleine Summe, die die Stadt sparen könnte:
Es geht um Traueranzeigen in den Zeitungen für Verstorbene, ehemalige Mitarbeiter, die schon jahrelang pensioniert und nicht mehr im Dienst der Stadt sind.

Mobilität: Mietwagensystem einführen (Car-Sharing)

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 307

Ich wünsche mir ein Mietwagensystem, bei dem man einen Pkw zuverlässig vorbestellen und nutzen kann. Lediglich ein VW Up bei der Post ist für Harksheide sicherlich zu wenig, wenn man seinen eigenen Pkw abschaffen möchte. So bekommt man keinen privaten Pkw von der Straße!

Bauhof: Leichter befüllbare Container bereit stellen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
kostenneutral

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 311

Die Container auf dem neuen Bauhof sind nicht allein (als Frau) zu befüllen. Zu hoch, zu tief und die Container haben ca einen halben Meter Tiefe, bevor das Material eingeworfen werden kann.

Bitte Container nutzen, die leichter befüllbar sind.

Mobilität verbessern: Einen app-vermittelten Fahrdienst in Norderstedt einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Ich nutze viel und gern den ÖPNV, habe aber auch einen Pkw, den ich gerne abschaffen würde, da er weit überwiegend nur in der Garage steht. Mit dem ÖPNV kommt man aber nicht überall hin, zumal wenn man noch Gepäck dabei hat.

Da kommt dann MOIA (oder ein anderes Unternehmen) ins Spiel, die aber leider nur bis zur Stadtgrenze von Hamburg fahren, weswegen ich mir den Betrieb auch in Norderstedt wünsche. Taxis sind keine Alternative.

Querungshilfe Oadby-and-Wigstonstr./ Syltkuhlen einführen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 321

Wenn man in den Rantzauer Forst oder zum NSV-Tennisplatz möchte, muss man vom Weg Syltkuhlen die Oadby-and-Wingston-Str. überqueren (ungefähr bei der Einfahrt zu den Tennisplätzen), was aufgrund des Autoverkehrs recht gefährlich ist. Die Ampel ist ein ganzes Stück entfernt. Eine Querungshilfe in der Mitte der Straße würde das Überqueren der Straße erheblich erleichtern.

Sanierung der Segeberger Chaussee beschleunigen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 302

Es sollte die Sanierung der der gesamten Segeberger Chaussee voran getrieben werden. Es kann nicht sein, dass für kurze Abschnitte 6 bis 8 Monate Bauzeit benötigt werden. Die Stadt Norderstedt und das Land Schleswig-Holstein sollten hier besser miteinander zusammen arbeiten!

Ver- & Entsorgungsstation für Wohnmobile einführen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 307

Es fehlt eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile in Norderstedt. Ist beim Bau-/Wertstoffhof, Friedrich-Ebert-Straße oder in einem Gewerbegebiet nicht Platz dafür? Durch eine geringe Gebühr für Frischwasser könnte man sogar Einnahmen erzeugen.

Fahrradfahrer mehr kontrollieren

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 325

Viele Fahrradfahrer fahren auf der falschen Seite oder im dunklen ohne Licht . Das sollte auch mal kontrolliert werden

Stellplatz für Wohnmobile einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 315

Es fehlt ein Wohnmobilstellplatz in Norderstedt. Vorzugsweise in der Nähe der U-Bahn, um mit den Öffentlichen nach Hamburg zu fahren. Die Wiese zwischen Bahnhof Richtweg und Buschweg oder das alte Stielow Gelände Kösliner Weg würden mir da einfallen.

Aufwendige Blumenbepflanzung an Ausfallstraßen einsparen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 305

Braucht Norderstedt wirklich Blumenbepflanzungen an der Harckesheyde / Schleswig-Holstein oder vor dem Umspannwerk? Die Autofahrer fahren da doch sowieso nur vorbei und Spaziergänger, die sich daran freuen, gibt es da nicht.

Ignorante Autofahrer: Mehr Kontrollen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 317

Es sollten mehr Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden, besonders in Nebenstraßen.
Allgemein muss das Parken im Halteverbot, zweiter Reihe und Spielstrassen besser überprüft werden, es entstehen ständig gefährliche Situationen, besonders für Kinder und auch für diverse Autofahrer.
Schrittgeschwindigkeit in Spielstrassen werden nicht eingehalten, sehr selten langsamer als Stundenkilometer.

PS. Selber Autofahrer

Verkehrsknotenpunkt Norderstedt Mitte sicherer und sauberer machen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 321

Wenn die Verkehrswende wirklich kommen soll, muss man sich an den Haltestellen und Stationen sicher fühlen - im Moment ist das oft beim Verkehrsknotenpunkt Norderstedt Mitte nicht der Fall. Es ist schmutzig, rauchig, der Aufzug riecht fast jeden Tag nach Urin und es ist leider ein Treffpunkt geworden für ziemlich asoziale Menschen. Nutze die Station tagtäglich, bin auch sehr tolerant als Mensch aber fühle mich öfters leider bedroht (auch mit Kleinkind dabei).

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Grundsätzlich teilt und unterstützt die hauptamtliche Stadtverwaltung in Norderstedt die Auffassung, dass saubere und sichere Haltestellen / Bahnhöfe die Akzeptanz, Auslastung und Nutzerqualität des öffentlichen Personennahverkehrs erhöhen und somit sehr sinnvoll und wichtig sind.
Leider liegt die Reinigung und Überwachung des zentralen Bus- und Omnibusbahnhofes in Norderstedt-Mitte nicht in der alleinigen Zuständigkeit (kein Eigentum) der Stadt Norderstedt.
Die Unterhaltung und Instandsetzung der Haltestellenanlage „ZOB-Norderstedt-Mitte“ (einschließlich der Aufzüge, Treppenhäuser und des sonstigen Gebäudeinventars) betreut die Hamburger Hochbahn AG im Auftrage der Verkehrsgesellschaft NO mbH.
Die Stadtverwaltung hat bereits mit der Hochbahn Kontakt aufgenommen und um eine Erhöhung / Verbesserung der Wartungs-, Reinigungs- und Überwachungsintervalle innerhalb des Gebäudekomplexes (und auch im angrenzenden Umfeld) gebeten.
Zudem wurde eine verstärkte Reinigung der umliegenden Verkehrsflächen (einschl. der dort befindlichen Aschenbecher, Mülleimer und Hinweistafeln) angeregt.
Insofern wird dieser Vorschlag voll umfänglich unterstützt, kann aber von der Stadt nicht hoheitlich (allein) umgesetzt werden.

Horst-Embacher-Allee: Tempo 30 einführen und Blitzer aufstellen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 316

Es muss dringend eine Tempo 30 Zone für die Horst-Embacher-Allee eingeführt werden. Hier rasen die Leute oft mit 60 bis 80 km/h durch. Und ein Blitzer sollte auch aufgestellt werden. Unser Kind wurde vor kurzem fast überfahren, hier sind sehr viele Familien wo die Kinder draußen spielen.

Elexity Busse fördern

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 311

Der Lärm der herkömmlichen Busse der HVV übersteigt in allen Straßen (Und besonders im Busbereich Norderstedt Mitte) einem Niveau welches definitiv nicht mehr „aushaltbar“ ist. Im Sommer bzw. Winter wird durch die zusätzlich laufenden Klimaanlagen nochmals mehr Lärm erzeugt.
Mich würde es sehr freuen wenn wir Norderstedt so frei von Umweltbelastung (Lärm, Feinstaubbelastung) bekommen.

Bessere Kennzeichnung/Trennung des Radweges an der Ochsenzoller Straße

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

0,0
Anzahl Wertungen: 312

Es wäre schön, wenn die Trennung von Rad und Fußweg entlang der Ochsenzoller Straße (von der Ohechaussee bis Achternfelde) deutlicher z.B. mithilfe eines weißen Trennstreifens o.ä gemacht werden könnte. Laut Beschilderung ist das ein getrennter Fuß- und Radweg, welcher in beide Richtungen genutzt werden darf/muss. Leider kommt es dadurch jedoch häufiger mal zu Beinahe-Zusammenstößen, da Radfahrer und Fußgänger diese Trennung optisch kaum bzw. nicht wahrnehmen, da die damals unterschiedlichen Farben der Steine heute kaum noch zu erkennen sind, und so passiert es das Fußgänger auf dem Radweg laufen und Fahrradfahrer sich durch die Leute auf dem Fußweg schlängeln.

Die Stadt sollte Mal Digital werden!

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 321

Die Stadt sollte Mal Digital werden.
Ich hatte letztes Jahr einen Bauantrag gestellt und es hat über 6 Monate gedauert bis ich eine Antwort bekommen habe (ich hab auch zwischen durch angerufen um nachzufragen, leider ging nie jemand ans Telefon).

Bei meiner Recherche wie so etwas dauern sollte bin ich auf die Webseite, der Stadt Oldenburg gestoßen und habe festgestellt, dass bei denen alles digital abläuft. Z.B kann man mit einer Nummer den Status der Bearbeitung einsehen.

Ich würde mir dies auch für Norderstedt wünschen, da die Damen und Herren im Rathaus fast immer gereizt auf Nachfragen reagieren.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Im Rahmen des aktuellen Projekts zur „Digitalisierung der Akten und Optimierung der Prozesse“ im Norderstedter Rathaus werden große Antragsverfahren und Arbeitsabläufe als Projektleuchttürme und Meilensteine des Gesamtprojekts dargestellt. Eines der Hauptziele dieses Projekts ist die Steigerung der Zufriedenheit der „Kunden“ des Rathauses, also insbesondere der Bürgerinnen und Bürger. Einer der ersten Leuchttürme ist die Digitale Baugenehmigung.
In diesem Teilprojekt ist vorgesehen, dass der Prozess der Baugenehmigung mit all seinen Neben- und Unterprozessen komplett digital abgebildet wird. Alle Bauherrinnen und Bauherren können Bauanträge über ein Onlineportal digital einreichen. Diese werden dann direkt an das rathausinterne Genehmigungsverfahren weitergeleitet.
In einer weiteren Ausbaustufe des Onlineportals wird dem Antragstellenden die Möglichkeit eröffnet, über den aktuellen Status der Bearbeitung auf digitalem Wege Auskunft einzuholen.
Bislang durchlief die Papierakte „Bauantrag“ alle zu beteiligenden fachlichen Bereiche nacheinander, was zu einem langwierigen Verfahren und aufwändigen Transportwegen führte. In der digitalen Welt können alle Beteiligten die Bauakte gleichzeitig einsehen und ihre Stellungnahmen abgeben. Hierdurch wird der Prozess in seiner Laufzeit deutlich verkürzt, da mehre Arbeitsschritte parallel abgebildet werden.
Die rathausinterne Umstellung des Bauantrags-Genehmigungsverfahrens ist für das nächste Jahr geplant. Die Stadt Norderstedt arbeitet mit anderen Städten wie Kiel an der Umsetzung einer Schleswig-Holstein-weiten Online-Plattform.
In dieser Weise werden nach und nach weitere Dienstleistungen des Rathauses neben dem klassischen Antragsverfahren auch in digitaler Form angeboten und den Bürgerinnen und Bürgern bequeme Zugänge von überall online und ohne Wartezeit ermöglicht. Der barrierefreie Zugang zum Rathaus und die persönliche Beratung und Dienstleistungen werden selbstverständlich auch weiterhin angeboten.

Das so genannte "Bildungshaus" nicht bauen

node metatags
Bildung
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 309

Die Kosten für das Bildungshaus überschreiten bei Weitem den Nutzen. Das Projekt sollte nicht nur vorrübergehend gestoppt werden sondern in Gänze auf Eis gelegt und verworfen werden. In Zeiten der Pandemie mit wegbrechenden Gewerbesteuereinnahmen sollten zudem Prestigeobjekte kein Thema mehr sein.

Kreisel Ochsenzoll: Rampe auf Südseite bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 314

Kreisel Ochsenzoll: Rampe auf der Südseite bauen, da Fahrstuhl oft defekt.
Der Fußgänger- und Radfahrertunnel am Kreisel Ochsenzoll soll auf der Südseite dringendst mit einer Rampe versehen werden.
Begründung: Der jetzige Zustand (seit ca. 10 Jahren) mit dem oft nicht funktionierenden Fahrstuhl ist unzumutbar, der Treppenaufgang für Mütter und Väter mit Kinderwagen, ältere Menschen mit Rollatoren oder auch Fahrrädern vielfach ohne Hilfe nicht möglich.
Mit einer Rampe auf der Südseite des Tunnels würden endlich der Nutzwert dieses Projektes zum Tragen kommen, die Nutzerfrequenz durch Fußgänger und Fahrradfahrer spürbar erhöht und die Glaubwürdigkeit in die Gesamtplanung wieder hergestellt werden.

Stabsstelle Ehrenamt durch Ehrenamtler besetzen

node metatags
Soziales, Integration
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 320

Es ist für Ehrenamtler in Norderstedt befremdlich, dass
eine neue bezahlte (!) Stabsstelle eingerichtet wurde, um das soziale Engagement der Bürger publikumswirksam zu vermarkten.

Tempomessung am Exerzierplatz aktivieren

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 318

Seit etwa 2 Jahren ist eine Tempomessstelle Am Exerzierplatz in Höhe der Schule an einem Lichtmast befestigt und nicht in Betrieb. Sie soll den Autofahrer darauf aufmerksam machen, dass er in einer Tempo 30 Zone fährt. Auf Nachfrage im Januar 2021 in der Verwaltung hatte der zuständige Sachbearbeiter keine Kenntnis von diesem Gerät. Bis heute 26.04.2021 ist das Messgerät nicht in Betrieb. Wann geht das Gerät in Betrieb? Oder wird abgebaut, weil die Sicherheit der Schulkinder keine Rolle spielt. Oder wir Kosten sparen wollen.

Mobilitätskonzept erstellen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 315

Großartig, dass Norderstedt mit wachsender Beliebtheit und Zuwachs gewinnt.
Dringend jedoch ist hier ein Mobilitätskonzept erforderlich:
- Ausbau der Fahrradwege, besonders im Nadelöhr Ochsenzoller Straße
- engere Taktung des internen Busverkehrs
- größere Flächendeckung mit Car-Sharing
- noch engere Deckung von Bike-Sharing
- reduzierung der Straßenseitigen Parkplatze

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Vorschlag wurde bereits, bzw. wird weiterhin kontinuierlich umgesetzt. Die Stadt Norderstedt verfügt bereits über umfangreiche Mobilitätskonzepte.Z. B. wurde im Jahr 2014 das städtische Fußverkehrskonzept politisch verabschiedet. Im Jahr 2018 folgte die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes. Alle fünf Jahre wird der Lärmaktionsplan fortgeschrieben (der nächste von 2023 bis 2028 befindet sich gerade in der Aufstellung / Fortschreibung).
Daneben wurde ein Konzept für Optimierungspotentiale des ÖPNV verabschiedet. Daraus abgeleitet werden beispielsweise ab dem Jahr 2022 die Bustaktungen auf allen Linien in der Stadt Norderstedt verdoppelt (20 Minuten anstelle heutiger 40 Minuten zu einem jährlichen Preis von rd. 1 MIO EURO).
Ein Fahrradparkhaus wurde bereits in Norderstedt Mitte erbaut.
Zudem wurde ein flächendeckendes Fahrradverleihsystem (mit zusätzlichen Lastenrädern) in der Stadt eingeführt und dieses wird ständig ausgeweitet.
Car-Sharing Konzepte (u. a. in Zusammenarbeit mit privaten Investoren / Bauunternehmungen) werden ebenfalls zukünftig ausgeweitet.
Diese umfangreichen Planwerke für alle Verkehrsarten stellen deutschlandweit eine Besonderheit dar. Um weitere Synergieeffekte zu erzeugen, wurden die Konzepte auch untereinander verknüpft.
Insofern spiegeln die im Bürgerhaushalt dazu vorgeschlagenen Maßnahmen wesentliche Bausteine aus den vorhandenen Mobilitätskonzepten wieder. Finanzmittel wurden insofern für die kommenden Haushaltsjahre eingeworben, bzw. stehen seit Jahren kontinuierlich zur Verfügung.

Pumptrack für Norderstedt einführen

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 311

In ganz Deutschland entstehen sogenannte Pumptracks und Bikeparks. Nur im norddeutschen Raum findet man bisher wenige Anlagen. Ein Angebot zur Bewegung an der frischen Luft mit dem Fahrrad. Hierbei sollten wenn möglich langlebige und geräuscharme Materialien verwendet werden (Beton/Asphalt).

https://www.norderstedt.de/media/custom/3224_351_1.PDF?1569540286

Grundstücke für Einzelhäuser sollen mindestens 500 qm haben (für Bäume)

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 315

Die Bebauung auf zu kleinen Grundstücken führt dazu, das man keine Bäume pflanzen kann. Das Wiederrum ist notwendig damit wir CO2 senken. Ein Einzelhaus muss mindestens 500 qm Grundstück haben und ein DH 600 qm.

Mehr kostenfreie Parkplätze schaffen.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 319

Überall in Norderstedt werden kostenfreie Parkplätze kostenpflichtig oder reduziert. In Neubaugebieten werden erst gar keine richtigen Straßen mehr gebaut nur Privatwege und dort kann man gar nicht mehr parken. Auch diese Leute bekommen mal Besuch.

Gehwege von Grün freischneiden

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 315

Freischneiden aller Gehwege, damit ein gefahrloses Gehen ermöglicht wird.

Tempo 30 auf Steindamm einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 309

Einrichtung einer Tempo 30-Zone im Steindamm, zwischen Bargkoppel und Cordt-Buck-Weg! Auf diesem Abschnitt sind morgens und mittags viele Grundschüler unterwegs, die auch den Steindamm an der Ampel überqueren müssen. Leider jedoch ist die Fahrbahn schmal und die Fahrzeuge fahren dicht (und häufig mit überhöhter Geschwindigkeit) an der Bordsteinkante entlang.

Da aber auch der Gehweg zwischen Steinweg und der Ampel Höhe Schulweg sehr schmal (und häufig noch mit Mülltonnen zugestellt) ist, ist es schon häufiger zu gefährlichen Situationen für die Kinder gekommen - zum Beispiel, wenn sich auf dieser Höhe zwei Linienbusse oder LKW begegnen. Tempo 30 kann den Schulweg zumindest etwas sicherer machen!

Abriss der Kiffer- und Alkihütte vor der Kita Schalom

node metatags
Kinder, Jugend
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 314

In der besagten Hütte im Willy Brandt Park werden vornehmlich Alkohol und Drogen konsumiert oder es wird hinter der Hütte das Geschäft verrichtet… 2 Meter vor dem Spielplatz der Kita Shalom. Die Kinder dürfen so in jüngsten Jahren kennen lernen, wie Drogen konsumiert werden oder wie betrunkene Erwachsene ihr Geschäft direkt vor ihren Augen verrichten. Dieser Missstand ist der Stadt schon seit Jahren bekannt, getan wird leider nichts. Warum man hier darauf wartet bis der gesamte Park renoviert wird, ist mir nicht begreiflich. Abriss sofort!

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag wird in der weiteren Planung des WB-Parks berücksichtigt. Der Umstand ist bekannt und wurde auch in einer Bürgerbeteiligung unter den Bürgerwünschen bereits aufgeführt. Es wurde auch ein neuer bzw. mehr Unterstände gewünscht. Das Problem der Fehlnutzung / Belästigung wurde zudem auch explizit benannt und mit eMail vom 27.01.2020 an die zuständigen Stellen (u.a. Betriebsamt / Ordnungsamt) weitergeleitet.
Es wird beabsichtigt in der Planung andere Standorte für Unterstände auszuwählen und das Umfeld so zu gestalten, dass es nicht mehr so abgelegen / uneinsehbar ist. Damit könnte diese Fehlnutzung unterbunden werden.

Seiten