Verkehrsberuhigung auf Ulzburger Straße einführen
Nr. 2224 | crwk |
Mehr Zonen mit 30 km/h einführenm zum Beispiel auf der Ulzburger Straße.
Nr. 2224 | crwk |
Mehr Zonen mit 30 km/h einführenm zum Beispiel auf der Ulzburger Straße.
Nr. 2223 | R.Jungbluth |
Norderstedt will Klima neutral werden. Wie paßt es zusammen, dass dieser überdimensionierte Parkplatz kostenfrei zur Verfügung steht.
Nr. 2219 | Kessy |
Geschwindigkeit von maximal 30 km/h bedingungslos vor jeder Kita in Norderstedt!
Einnahme deswegen, weil man dort nach dem Aufstellen der Schilder auch gerne abkassieren kann.
Ist bei der Kita an der Thomaskirche im Glashütter Kirchenweg der Fall.
Könnt gerne Kitas in den Kommentaren nennen, wo dies der Fall wäre!
Nr. 2218 | Charlene |
Die Durchgangsstraße und Rennstrecke Fadens Tannen zur Einbahnstraße - Zustand, wie vor Jahren! - umwandeln, damit Sicherheit für Schüler, Anwohner, Veloroutenutzer herstellen.
Nr. 2215 | CW |
Wiederherstellung der Fahrbahnmarkierungen auf der Niendorfer Straße und dem Friedrichsgaber Weg.
Nr. 2211 | k.boeckmann |
In der Müllerstraße sind vor Kita und Schule reichlich Parkplätze vorhanden. Leider wird fast der gesamte linke Parkstreifen von Anwohnern belegt, womit das morgendliche Chaos verschärft wird.
In vielen anderen Städten gibt es daher an solchen Orten ein Parkverbot von 22:00 Uhr (wegen der Sporthallennutzung) - 6:00 Uhr. Dies würde die Parkplatzsituation dort deutlich entspannen entsprechend des eigentlichen Nutzungsplanes.
Nr. 2207 | Michael Hauswald |
1. Eine grüne Welle ist in Norderstedt zur Rushhour leider nicht vorhanden. Auch Abschaltungen der Ampelanlagen in der Nacht oder an Wochenenden/Feiertagen ist sinnvoll und spart Energie und Wartungskosten.
2. Ampelanlagen durch Kreisverkehr ersetzen.
Nr. 2199 | Klardenker |
Es werden sehr viele Tempo 30 Schilder aufgestellt und Tempo 30 Zonen eingerichtet.
Kann man das nicht generell in Norderstedt einführen, außer vielleicht auf den Durchgangsachsen?
Der Schilderwald kostet ja auch im Unterhalt.
Gleiches bitte auch für Parkzonen.
Generelles Parkverbot, außer in entsprechenden ausgewiesenen Zonen.
Senkt die Komplexität und die Schilderzahl.
Nr. 2198 | Klardenker |
Finde, Norderstedt bietet zu viele Gratis-Parkplätze an. Einige parken ihre Fahrzeuge über längere Zeiträume und blockieren damit Gemein-Eigentum.
Parken gratis für alle mit Parkscheibe bis 60 Minuten.
Parken für e-Mobilität generell gratis.
Parken ab 60 Minuten mit Easypark.
In den Parkgaragen könnte man herkömmliche Steckdosen installieren, an denen e-Fahrzeuge aufgeladen werden können - pendelt man z.B. zur Arbeit, kann man innerhalb von 9 Stunden locker 25 KWh laden, das würde für rund 100 km reichen. Dafür könnte die Stadt bei diesen Parkplätzen eine Parkgebühr von 2 € / Stunde erhaben, deckt locker die 3,5 KWh Strom pro Stunde.
Generell Anwohnerparkzonen einführen, Preis für die Parkkarte sollte sich an den umliegenden Mietparkplätzen orientieren. Hier ebenfalls für e-Mobilität die Kosten für 3-5 Jahre aussetzen, um diese Form der Mobilität zu fördern.
Nr. 2196 | VoPe25 |
Die Beratung ist schon im Jahre 2019 im Rathaus mit den Bürgern/ Anwohnern der Waldstr. erfolgt. Leider ist seitdem nichts passiert. In dieser Straße wäre eine 30-Zone angebracht, als auch Kontrollen bzw. des Lkw-Verkehrs. Die Waldstr. ist für Fahrzeuge über 3,5t gesperrt, dennocch fahren diese, jenseits der 7,5t Gesamtgewicht, durch die Waldstr. Und um der Raserei den Kampf anzusagen, wäre ich für einen Blitzer (beidseitig).