Verkehr, Auto, LKW

"Neue" Lawaetzstraße - Verbindung zwischen Quickborner und Oadby-and-Wigston-Straße schneller umsetzen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 194

Die bereits beschlossene Realisierung unbedingt beschleunigen! Diese Maßnahme wird die Ulzburger Straße zwischen Quickborner Straße und Harkesheide spürbar entlasten.

Es ist schade, dass die Abzweigung westlich vom Wasserwerk nicht beim Bau der Oadby-and-Wigston-Straße Umgehung gleich mit realisiert wurde. Stattdessen wurde der jetzt (zunächst?) blindgelegte Anschluss zur alten Lawaetzstraße fertiggestellt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Westumgehung Garstedt langfristig planen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 188

Spätestens mit Fertigstellung der 'neuen' Lawaetzstraße von Quickborner Straße bis Oadby-and-Wigston-Straße wird der Verkehr den Friedrichsgaber Weg überlasten. Sinnvoll ist es, schon jetzt konkret über eine "Weststraße" nachzudenken, vom Kreisel Buchenweg bis zur Ampel Nordportbogen.

Die Realisierung wird Jahrzehnte brauchen. In dem Umfeld könnte man Betriebe und Anlagen ansiedeln, die hohen Platzbedarf und gute Verkehrsanbindung brauchen. Wohnbebauung ist nicht sinnvoll, solange der Flughafen Fuhlsbüttel in Betrieb bleibt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Schilderwald abbauen. Ausgaben für Verkehrsschilder senken.

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+1,0
Anzahl Wertungen: 197
Schilderwald: 3 x Stop, 2 x 30 Ende

Unnötige Schilder (zum Beispiel drei Stoppschilder Syltkuhlen, Friedrichsgaber Weg) abbauen, einlagern oder erneut verwenden, wo wirklich nötig. Alle Schilder kritisch auf ihre absolute Notwendigkeit abklopfen.

Bürger zur Mithilfe auffordern.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Grundsätzlich gilt nach der Straßenverkehrsordnung, dass Verkehrsschilder nur aufgestellt werden dürfen, wenn sie zwingend erforderlich sind. Die Notwendigkeit von Verkehrsschildern wird im Rahmen der täglichen Arbeit und bei Verkehrsschauen immer durch die Verkehrsaufsicht geprüft.

Im Friedrichsgaber Weg ist die Beschilderung noch erforderlich. Es handelt sich um eine Vorfahrtstraße, bei der diese Beschilderung nach der StVO erfolgen muss. Aufgrund der Tatsache, dass auf der Straße Busverkehr verläuft, ist eine Änderung der Vorfahrt nicht umsetzbar.

wird nicht umgesetzt

Stau auf Friedrichsgaber Weg durch bessere Ampelschaltung Ecke Friedrich-Ebert-Straße und Ohlenhoff vermindern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 196

Den Stau auf dem Friedrichsgaber Weg vermeiden. An den Ampeln Ecke Friedrich-Ebert-Straße und Ochsenzoller bildet sich werktäglich morgens und abends ein Stau.

Dieser könnte durch intelligentere Ampelschaltung beseitigt werden. (Die Grünphase für den Friedrichsgaber Weg von 7 bis 9 Uhr und von 16 bis 18 Uhr verlängern).

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Lichtsignalanlage (Ampel) Friedrichsgaber Weg Ecke Friedrich-Ebert-Straße musste vor einigen Jahren von einer Zwei-Phasensteuerung auf eine Drei-Phasensteuerung umgestellt werden. Der Grund hierfür lag in der Unfallhäufigkeit an dieser Kreuzung, die sich immer dramatischer entwickelte.

Zurzeit wird der Knotenpunkt überplant, um wieder zu einer leistungsfähigen und sicheren Zwei-Phasenschaltung zu gelangen.

Der Knoten Ohlenhoff Ecke Ochsenzoller Straße Ecke Niendorfer Straße ist seit langer Zeit im Hinblick auf die Verkehrsabwicklung als problematisch bekannt. Verkehrstechnisch ist die Optimierung der Lichtsignalanlagensteuerung ausgereizt. Hier hilft nur eine bauliche Veränderung des Knotenpunktes für die notwendige Flächen leider nicht zur Verfügung stehen.

in Planung

Rechts-vor-Links einführen auf dem Friedrichsgaber Weg ab Waldstraße

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 190

Alle vorfahrt-regelnden Zeichen am Friedrichsgaber Weg nördlich der Waldstraße abbauen und Rechts-vor-Links einführen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Tempo 30 einführen von 22 bis 6 Uhr auf Ulzburger Straße

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 186

Tempo 30 Zone einführen von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr vom Anfang der Ulzburger Straße bis zu den letzten Häusern der Straße (Müllberg).

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Schlaglöcher schneller und professionell beseitigen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+1,0
Anzahl Wertungen: 199

Schlaglöcher werden häufig erst sehr spät beseitigt und auch nur provisorisch, so dass ein Flickenteppich entsteht, der nicht lange hält. Deshalb die Schlaglöcher frühzeitig und professionell beseitigen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt beseitigt Schlaglöcher in der Regel sehr schnell. Für konkrete Hinweise ist das Betriebsamt dankbar und nimmt sich diesen gerne an.

in Planung

Nachts Tempo 30 auf Hauptstraßen mit Wohnbebauung einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 203

Für den Lärmschutz soll auf allen Hauptstraßen mit Wohnbebauung im Stadtgebiet in der Nacht eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingeführt werden.

Dann hat jeder Anwohner eine entsprechende Lärmreduzierung, und als Auto-Fahrer gäbe es auf allen Straßen mit Wohnbebauung die Geschwindigkeitsbeschränkung.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Lärmschutz auf Norderstedter Hauptstraßen durch Flüsterasphalt verbessern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 201

Zum Zwecke des Lärmschutzes würde ich alle Hauptstraßen mit Wohnbebauung im Stadtgebiet mit Flüsterasphalt belegen (Erweiterung des Vorschlags Nr. 865).

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kreisel oder Bedarfampel statt Ampel in der Waldstraße einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 197

An der Waldstraße Ecke Friedrichsgaber Weg sollte ein Kreisverkehr entstehen oder wenigstens eine Bedarfsampel!

Die jetzige Ampelanlage hindert unnötig den Verkehrsfluss, da hier (besonders Friedrichsgaber Weg) wenige Autos verkehren, besonders aktuell durch die Sackgassenregelung des Friedrichsgaber Wegs.

Wenn die Ampel auf der Waldstraße auf rot schaltet, kreuzen manchmal wenn es hoch kommt 2 Autos die Straße, nicht selten auch gar keine. Dafür wird unnötig Strom verbraucht und das Auto muss halten. Das ist zum einen Zeitverschwendung für den Fahrer und zum anderen belastet es die Umwelt (durch unnötiges Halten und wieder Anfahren) und den Verbrauch des eigenen Autos!

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Verkehr, Auto, LKW abonnieren