Verkehr, Auto, LKW

Flaschenhals nördliche Ulzburger Straße

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 49

Die Ulzburger Straße hat sich zwischen Quickborner Straße und Friedrichsgaber Weg / Harkesheyde zum Engpass entwickelt. Die Verlängerung der Oadby-and-Wigston-Straße wird auf diesem Teilstück (Flaschenhals) für weiteres Verkehrsaufkommen sorgen.

Es wird daher erforderlich werden, den Anschluss an die Lawaetzstraße bevorzugt herzustellen. Dafür sollten Rücklagen in den Haushalt eingestellt werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Falschparker - mehr Knöllchen verteilen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 64

Vorschlag: Den ruhenden Verkehr mehr kontrollieren. Auch morgens früh und abends spät.

So würde das Falschparken zurückgehen und keine Feuerwehrzufahren und so weiter versperrt werden.

Beim Einsatz einer 2. oder 3. Besatzung des Ordnungsdienstfahrzeugs würden die Kosten nicht zu Buche schlagen, da diese durch Einnahmen ausgeglichen und übertroffen werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Parkverbot in der Quickborner Straße entfernen, damit Besucher von Anliegern parken können und der Verkehr verlangsamt wird

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 48

In der Quickborner Straße zwischen Ulzburger Straße und Bahn das Halteverbot aufheben.

Dadurch wäre ein Parken auch für Besucher der Anlieger möglich und der Verkehr wird abgebremst. So wäre es für weniger Autofahrer interessant, die Straße als Zubringer zur Autobahn zu nutzen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Autobahn-Anschluss Norderstedt-Mitte erstellen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 82

Das Thema Autobahnanschluss "Norderstedt-Mitte" sollte doch noch einmal aufgenommen werden.

In Verlängerung des Buchenweg-Kreisels Richtung Westen würde doch eine erhebliche Entlastung für den Friedrichsgaber Weg bringen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ausfahrt aus der Rathausgarage - Vorrangschaltung der Ampel nach Veranstaltungen in der TriBühne

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 54

Bei gut besuchten Veranstaltungen in der TriBühne ist es mir schon passiert, dass ich bis zu 30 Minuten brauchte, um die Tiefgarage verlassen zu können, bedingt durch die Ampel, Fahrer, die auf der Rampe nicht stehen mochten, und undisziplinierte Fahrer, die sich über die Einbahnstraßenregelung hinwegsetzten.

Könnte man nach dem Ende der Vorstellung eine Vorrangschaltung der Ampel für die Ausfahrt aus der Garage einrichten und damit den Schadstoffausstoß senken?

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Ampeln Oststraße Ecke Harckesheyde und Stettiner Straße Ecke Friedrichsgaber Weg abends und am Wochenende ausschalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 53

Im Stadtgebiet gibt es einige Ampeln, die in den Abendstunden und am Wochenende nur den Zweck der Verkehrsbehinderung erfüllen. Durch das Abschalten könnte man Strom sparen und den Schadstoffausstoß vermindern.

Es handelt sich insbesondere um den Kreuzungsbereich Oststraße/Harckesheyde und Einmündung Stettiner Straße/Friedrichsgaber Weg.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Sowohl die Ampel Harckesheyde / Oststraße, als auch die Ampel Friedrichsgaber Weg / Stettiner Straße werden nachts abgeschaltet. Die Ampel Harckesheyde / Oststraße ist von 22.00 Uhr bis 05.00 Uhr nicht in Betrieb. Die Anlage Friedrichsgaber Weg / Stettiner Straße ist von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr abgeschaltet. Auf dem Friedrichsgaber Weg Ecke Stettiner Straße kam es vor Installation der Ampel immer wieder zu Unfällen mit Radfahrern. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Ampel auch an Wochenenden zum Schutze dieser Verkehrsteilnehmer in Betrieb zu lassen.

Das Gleiche gilt für die Ampel Harckesheyde / Oststraße, auch hier ist an Wochenenden ein nicht unerheblicher Radverkehr zu verzeichnen, den es zu schützen gilt. (Fachamt: Amt 62, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird teilweise umgesetzt

Sparen im Straßenbau - Beispiel Kreisel Buchenweg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 48

Ende Mai 2013 wurden Umbaumaßnahmen am Kreisel Buchenweg vorgenommen.

Ich sehe nicht die Notwendigkeit dieser Maßnahme, da seit längerer Zeit in der Verwaltung bekannt ist, dass dieser Kreisel zurück gebaut werden muss, wenn durch die Inbetriebnahme der Ampel im Einmündungsbereich Friedrichsgaber Weg/Horst-Embacher-Allee ein Rückstau im Buchenweg-Kreisel entsteht.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Schallschutzwälle und Flüsterasphalt an Straßen mit Tempo über 30 nutzen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 55

In allen Straßen, in denen die Autos mit über 30 Kilometern die Stunde fahren, sollten Schallschutzwände stehen und Flüsterasphalt verbaut werden.

Viele Leute geben hier den Vorschlag ab, dies in einzelnen Straßen zu machen. Das macht den Eindruck, dass die Leute das nur beim eigenen Haus haben wollen und erscheint mir sehr egoistisch.

Wenn es einen städtischen Beschluss dazu gibt, wird es sich vielleicht so entwickeln, dass in Norderstedt eine Verkehrsberuhigung eintritt. Tempo 30 Schilder sind günstiger als diese Sanierungsmaßnahmen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Hinweis der Moderation:
Aus Sicht der Moderation ist der Hinweis auf einen Missstand an einer bestimmten Straße kein egoistisches Verhalten. Vielmehr ist so besser ersichtlich, an welchen Stellen besondere Probleme bestehen.

Oadby & Wigston-Verlängerung mit Flüsterasphalt und Tempo 30 für Lärmschutz

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 54

Bei der Verlängerung der Oadby & Wigston-Straße sollte Flüsterasphalt verwendet werden, sofern es nicht sowieso geplant ist.

Außerdem sollte Tempo 30 in der Nacht gelten, denn die Lärmschutzwand auf der Seite zum Wohngebiet Reiherhagen wird nicht viel bringen, denn der Schall wird sich an den Gebäuden auf dem Jungheinrichgelände reflektieren.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Lärmminderung beim Verkehr durch Dezibel-Steuer und bauliche Maßnahmen zur Minderung der Geschwindigkeit

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 55

Norderstedt hat sich den Lärmschutz auf seine Fahnen geheftet. Straßenlärm ist eine der Hauptquellen. Absichtlich erzeugt ist er besonders ärgerlich. Warum also keine "Dezibel-Steuer"!? Für jedes Dezibel über 70 = 1 Euro.

Allerdings müssten "Sie" bei sich selbst anfangen, denn Abrollgeräusche sind, besonders bei nassen Straßen, enorm hoch. Hier hilft es bereits sehr viel, wenn sich die Autofahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten würden. Freiwillig tun sie das nicht, also müssen andere Maßnahmen her, zum Beispiel Einebnen der Straßen / Bürgersteige ohne Straßenschilder.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Verkehr, Auto, LKW abonnieren