Verkehr, Auto, LKW

Schulweg ohne Mutti oder Vati - Stadt soll Eltern besser aufklären

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,9
Anzahl Wertungen: 56

Wenn Kinder eingeschult wurden, sollten sie in der Lage sein alleine zur Schule gehen zu können. Trotzdem sieht es so aus, als ob ein Großteil der Schulkinder von der Grundschule Heidberg mit dem Auto gefahren werden. Daher ist dort morgens ein enormes Verkehrsaufkommen. Anwohner mit dem Fahrrad haben immer wieder Probleme beim Durchkommen.

Die Stadt sollte auf die Eltern eingehen, den Kindern den Schulweg zuzutrauen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die AG Schulwegsicherung befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit den Schulwegen der Kinder und hat Schulwegpläne für alle Grundschulen erstellt. Die AG Schulwegsicherung wird die Thematik aufgreifen. Letztendlich geht es hier jedoch um das individuelle Verhalten einzelner Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, das in der Regel kaum beeinflussbar ist. (Fachamt: Amt 62, Fachausschuss: Ausschuss für Schule und Sport)

wird teilweise umgesetzt

Nachts Ampeln ausschalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

+1,0
Anzahl Wertungen: 65

Auch in der Nacht, wenn kaum Verkehr unterwegs ist, sind die Ampeln an der Ulzburger Straße eingeschaltet. Wozu? Das kostet unnnötig Strom und erzeugt unnötig Abgase.

Ich schlage vor, die Ampeln in der Nacht (vielleicht von 23:30 bis 4:30 Uhr) auszuschalten.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Auf der Ulzburger Straße befinden sich auf Norderstedter Stadtgebiet 15 Ampeln. Von diesen 15 Anlagen sind 4 Anlagen nachts in Betrieb. Es handelt sich hier um die Ampeln Ulzburger Straße / Schleswig-Holstein-Straße / Kohtla-Järve-Straße, Ulzburger Straße / Harckesheyde / Friedrichsgaber Weg, Ulzburger Straße / Rathausallee / Alter Kirchenweg und die Anlage Ulzburger Straße / Segeberger Chaussee / Ohechaussee.

Bei all diesen Kreuzungen kam es bei abgeschalteten Anlagen zu Unfällen. Aus diesem Grund müssen diese Anlagen auch weiterhin nachts betrieben werden.

Fast alle anderen Ampeln werden nachts ab 23.00 Uhr abgeschaltet und gehen morgens um 06.00 Uhr wieder in Betrieb. Die Anlage Ulzburger Straße / Buchenweg wird bereits um 21.00 Uhr abgeschaltet. (Siehe dazu auch Stellungnahme zu Vorschlag 447.) (Fachamt: Amt 62, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird teilweise umgesetzt

Der Cordt-Buck-Weg muss der Sicherheit der Kinder wegen Einbahnstraße werden

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 52

Im Cordt-Buck-Weg befinden sich drei Kitas (Das Kinder Haus, Lila Löwe und die Kindertagesstätte für Integration und die Kindertagesstätte Pusteblume). Gleichzeitig ist der Cordt-Buck-Weg Schulweg für viele Grundschulkinder der Grundschule Harksheide Nord (Weg am Denkmal).

Morgens, wenn die Krippen, Kindergarten- und Schulkinder gebracht werden sowie zur Hauptabholzeit geht es hier chaotisch zu. Die Straße ist durch den parkenden Verkehr eingeengt, Parkplätze für die "bringenden" Eltern sind absolute Mangelware.

Für die Sicherheit der Kinder (besonders der fußläufigen Grundschulkinder) schlage ich vor, den Cordt-Buck-Weg zur Einbahnstraße zu machen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Verkehrsfluss verbessern durch optimierte Ampelschaltungen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+1,2
Anzahl Wertungen: 70

Man sollte versuchen in Norderstedt, die Ampelschaltungen besser zu schalten. Man beobachtet immer wieder am Beispiel Ulzburgerstraße, das wenn man von der Kreuzung Schleswig Holstein Straße nach Norderstedt einfährt, die erste Ampel grün ist, die nächste dann rot.

Man sollte versuchen, die Ampeln an den Hauptverkehrstraßen so zu schalten, dass man bei 50 Kilometern in der Stunde auch wirklich als Autofahrer nicht nur steht, sondern auch fährt, dieses wäre auf alle Fälle umweltfreundlicher.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Ampel an der Kreuzung Ulzburger Straße / Schleswig-Holstein-Straße / Kohtla-Järve-Straße ist abhängig vom Verkehr geschaltet. Dies ist notwendig, um die maximale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Schon heute hat die Anlage ihre Leistungsfähigkeit erreicht. Dies ist in der Morgenspitze der Verkehrsbelastung deutlich zu erkennen.

In Fahrtrichtung Norderstedt befindet sich an der Einmündung Henstedter Weg eine Fußgängerampel, bei der Grün per Taste angefordert werden kann. Die Ampel wird nicht häufig genutzt, so dass es keine erhebliche Störung des Verkehrsflusses auf der Ulzburger Straße gibt.

Die nächste Ampel in Richtung Süden befindet sich an der Einmündung Quickborner Straße. Der Abstand zwischen den Anlagen Quickborner Straße und Schleswig-Holstein-Straße ist für eine Grüne Welle zu groß. Auf der Strecke zwischen beiden Ampeln gibt es  zu viele Störungen durch ab- oder einbiegende Fahrzeuge.

Generell werden an Ampeln in Norderstedt Verkehrsspitzen steuerungs-technisch berücksichtigt. Signalprogramme sind in der Regel für maximale Belastungen ausgelegt.

Auch Ampel-Steuerungen haben Grenzen. Ab  2.000 Fahrzeugen je Stunde entstehen Staus. Abhilfe können hier nur bauliche Maßnahmen schaffen, wie zum Beispiel zusätzliche Fahrstreifen. (Fachamt: Amt 62, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird umgesetzt

Sichtbehinderndes Straßenschild an der Kreuzung Schleswig-Holstein-Straße/Am Exerzierplatz ändern

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 58

An der oben genannten Kreuzung gibt es eine Fußgängerüberquerung mit einem gepflasterten Mittelstreifen. Dafür sind die notwendigen "Pfeil-nach-unten-rechts" Schilder angebracht.

Wenn ich jetzt aber mit dem Auto von der Schleswig-Holstein-Straße komme und in den "Am Exerzierplatz" abbiegen möchte, indem ich auf die vorgesehene Spur fahre, dann beeinträchtigt dieses Schild genau die Sicht auf die Gegenfahrbahn.

Vielleicht könnte hier das Schild etwas verlegt werden.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Aufgrund des Vorschlags wird der Landesbetrieb Verkehr gebeten, die Fahrbahnmarkierungen wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen.

Bei ungünstigen Sichtverhältnissen (Regen, Dunkelheit) kann es vorkommen, dass die Wartelinie aufgrund des schlechten Zustandes übersehen wird. Die Sicht wird nicht beeinträchtigt, wenn ein Fahrzeugführer / eine Fahrzeugführerin sich ordnungsgemäß an die vorgeschriebene Aufstellung an der Wartelinie hält. (Fachamt: Amt 62, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird umgesetzt

Baustelle Schleswig-Holstein-Straße/Ohechaussee beenden

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 54

Die Baustelle an der oben genannten Kreuzung beenden, da ich als Autofahrer dort oft im Stau stehe und viele Straßen von meiner Richting aus nur schwer passierbar sind.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kreisverkehr bauen an der Kreuzung: Rathausallee Ecke Friedrichsgaber Weg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 63

An der Kreuzung Rathausallee Ecke Friedrichsgaber Weg soll ein Kreisverkehr errichtet werden.

Dadurch werden unnötige Wartezeiten vermieden und weniger Sprit verbraucht, was der Umwelt zu Gute kommt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Kreisverkehr bauen an der Kreuzung: Rathausallee - Alter Kirchenweg

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 66

An der Kreuzung Rathausallee und Alter Kirchenweg soll ein Kreisverkehr gebaut werden.

Dadurch werden unnötige Wartezeiten vermieden und weniger Sprit verbraucht, was der Umwelt zu Gute kommt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Besserer Verkehrsfluss durch Kreisel an: Niendorfer Straße und Ohechaussee

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 64

An der Kreuzung Niendorfer Straße und Ohechaussee soll ein Kreisverkehr gebaut werden.

Der Grund hierfür ist eine Vermeidung von unnötigen Wartezeiten und geringerer Spritverbrauch, was der Umwelt zu Gute kommt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Verkehr, Auto, LKW abonnieren