Verkehr, Auto, LKW

Mehr Tempokontrollen durchführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 71

Mehr Tempokontrollen auf den Straßen durchführen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Die Stadt Norderstedt möchte vor dem Hintergrund einer wirksamen Umsetzung der Lärmminderungsplanung und einer effizienten Verkehrsunfallprävention die Aufgaben Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung vom Kreis Segeberg übernehmen.
Dazu werden momentan sowohl Gespräche mit dem Kreis Segeberg als auch mit der Landesregierung in Kiel geführt, mit dem Ziel eine Übertragung der Aufgaben auf die große kreisangehörige Stadt Norderstedt durch eine gesetzliche Regelung oder einen ministeriellen Erlass zu ermöglichen.

Maut für Pendler durch Norderstedt einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-1,3
Anzahl Wertungen: 60

Maut für Pendler einführen, die nur durch Norderstedt fahren.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Der Vorschlag ist nicht geeignet, um den städtischen Haushalt zu entlasten. Entsprechende Einnahmen fließen dem Bundeshaushalt zu. Ungeachtet gibt es für die Stadt Norderstedt keine rechtlichen Möglichkeiten, eine eigene Maut zu erheben.

Mehr Kreisel als Ampeln einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,9
Anzahl Wertungen: 84

Mehr Kreisel als Ampeln einrichten, damit der Berufsverkehr besser läuft.

Hinweise aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in heynoon ergänzt:
Ich bin der Meinung, dass man noch mehr Kreisel bauen sollte als Ampeln. Das beste Beispiel ist die neue Ampel an der Kreuzung Friedrichsgaber Weg / Kösliner Weg. Seit die Ampel dort in Funktion ist, steht der Verkehr in den Hauptzeiten auf einigen 100 Metern.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Der Vorschlag wurde in ähnlicher Form bereits zum Bürgerhaushalt 2011 (Vorschlag 129, Bewertung 1,13) eingebracht und wird bereits weitgehend befolgt.
Die Stellungnahme der Verwaltung lautete wie folgt:
Kreisverkehre sind beampelten Kreuzungen häufig vorzuziehen. Insbesondere ist der Unterhalt wesentlich kostengünstiger. In den vergangenen Jahren wurden in Norderstedt eine Reihe von Kreisverkehren gebaut. Darüber hinaus sind weitere im Bau oder in Planung. Grundsätzlich wird bei jedem Neubau oder Ausbau von Straßen geprüft, ob Kreisverkehre eingerichtet werden können. Allerdings sind Kreisverkehre aufgrund des Flächenbedarfs manchmal baulich nicht möglich und auch verkehrstechnisch nicht immer die beste Lösung. So können zum Beispiel Verkehrsströme mit einem Kreisverkehr nicht gesteuert werden und bei vielen Linksabbiegern sind Kreisverkehrsplätze ungünstig.

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag wurde bereits zum Bürgerhaushalt 2012-13 eingebracht und wird durch die Verwaltung berücksichtigt.

Zum Thema „Kreisverkehre“ ist grundsätzlich festzustellen, dass sich in der Stadt Norderstedt Kreisverkehre ohne Ampeln hinsichtlich Verkehrsfluss und Sicherheit ausnahmslos bewährt haben.

Seit Einführung der Kreisverkehre überwiegen die zahlreichen Vorteile (zum Beispiel: Reduzierung der Unterhaltungskosten, Verstetigung des Verkehrs bei gleichzeitiger Geschwindigkeitsreduzierung, hohe Akzeptanz bei allen Nutzern/innen, uneingeschränkte Befürwortung der Polizei Norderstedt durch die Erhöhung der Verkehrssicherheit). Dieses  sind maßgebliche und überzeugende Argumente, die bereits in der Vergangenheit und auch heute umso mehr die Grundlage für entsprechende Entscheidungen bilden.

Nach allem gibt es jedoch auch Bereiche, die sich nicht für einen Kreisverkehr eignen.

Kreisverkehre haben einen größeren Flächenbedarf als mit Ampeln geregelte Kreuzungen. Wenn die Flächen nicht bereit stehen (zum Beispiel private Grundstückseigentümer sind nicht zum Verkauf bereit oder es befinden sich Gebäude innerhalb des erforderlichen Kreiseldurchmessers, die nicht entfernt werden können), ist die „Kreisellösung“ manchmal nicht zu verwirklichen.

Ein Kreisverkehr regelt den Verkehrsfluss selbstständig und erhöht die Leistungsfähigkeit aller angeschlossenen Straßen gleichmäßig. Hier kann und sollte nicht durch Ampeln Einfluss genommen werden, weil dies kontraproduktiv und unwirtschaftlich ist. Das bedeutet aber auch, dass gerade bei unterschiedlichem Verkehr auf den zufließenden Straßen (Einmündungen) nicht mehr eingegriffen werden kann. Auch kann der Busverkehr nicht beschleunigt werden. 
Deshalb werden im Zuge aller Straßenplanungen alle möglichen Varianten für Kreuzungen untersucht und bewertet.
Sind beispielsweise bei einem Kreisverkehr Staus zu erwarten, die bei einer Ampel nicht auftreten, bietet sich die „Kreisellösung“ nicht an. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall.

Unter diesen Voraussetzungen wurden in den letzten Jahren viele Kreuzungen in Norderstedt zu Kreisverkehren erfolgreich umgestaltet. Hierzu gehören: Marommer Straße, Falkenbergstraße, Buchenweg, Langenharmer Weg und Rugenbarg.  
Zudem wird demnächst die Kreuzung Langenhorner Chaussee / Ohechaussee / Schleswig-Holstein-Straße (Knoten Ochsenzoll) zu einem  Kreisverkehr mit integrierter Tunnellösung umgebaut.

Ferner werden drei weitere Kreisverkehre errichtet: (Friedrichsgaber Weg / Rantzauer Forstweg + Berliner Allee / Ochsenzoller Straße + Tannenhofstrasse / Achternfelde / Ochsenzoller Straße).

Kommentar:
Der Vorschlag wurde in ähnlicher Form bereits zum Bürgerhaushalt 2011 (Vorschlag 129, Bewertung 1,13) eingebracht und wird bereits weitgehend befolgt.

Die Stellungnahme der Verwaltung lautete wie folgt:
Kreisverkehre sind beampelten Kreuzungen häufig vorzuziehen. Insbesondere ist der Unterhalt wesentlich kostengünstiger. In den vergangenen Jahren wurden in Norderstedt einige Kreisverkehren gebaut. Darüber hinaus sind weitere im Bau oder in Planung. Grundsätzlich wird bei jedem Neubau oder Ausbau von Straßen geprüft, ob Kreisverkehre eingerichtet werden können. Allerdings sind Kreisverkehre aufgrund des Flächenbedarfs manchmal baulich nicht möglich und auch verkehrstechnisch nicht immer die beste Lösung. So können zum Beispiel Verkehrsströme mit einem Kreisverkehr nicht gesteuert werden und bei vielen Linksabbiegern sind Kreisverkehrsplätze ungünstig. (Fachamt: Amt 60, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird umgesetzt

Kurzparken am Rathaus ermöglichen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 77

Am Rathaus Parkmöglichkeiten schaffen, für kurze Erledigungen dort, z.B. Bücherei, VHS-Kurse, Anmeldungen usw.

Einfach einen Teil des Parkplatzes am Rathaus mit einem Schrankensystem (wie bei Karstadt) abteilen, damit Kurzparker dort parken können.

Ab 1 oder 2 Stunden werden geringe Gebühren fällig. So können auf der gleichen Fläche, auf der sonst 1 Auto eines Pendlers 10 Stunden abgestellt ist, 5 bis 8 Autos Kurzparken.

Unattraktiv für Pendler, weil es Gebühren kostet. Park-and-Ride ist gut, ich will ja nicht alle vertreiben.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Lichtzeichenanlagen (Ampeln) bei wenig Verkehr abschalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

+1,2
Anzahl Wertungen: 89

Bei Kreuzungen mit Ampeln sollte sehr kritisch überprüft werden, ob nicht zu sehr verkehrsruhigen Zeiten die Ampeln abgeschaltet werden können.

Auch bei Fußgängerampeln, die längere Zeit nicht betätigt wurden,sollte die Anlage automatisch abgeschaltet werden.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Um den Schadstoffausstoß und den nächtlichen Lärm zu mindern, werden von den 109 Ampeln in Norderstedt 95 abgeschaltet. In der Regel sind die Ampeln von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr abgeschaltet.

Ausnahmen sind Ampeln im Bereich von Gewerbegebieten, die teilweise schon um 05.00 Uhr in Betrieb gehen und einige Anlagen, die bereits um 21.00 Uhr abgeschaltet werden.

Insgesamt 15 Ampeln werden in Norderstedt auch nachts betrieben. Dies ist nötig, da an diesen Kreuzungen ohne Ampeln mehr Unfälle passieren. Betroffen sind hier Ampeln auf der Ulzburger Straße, der Segeberger Chaussee, der Ohechaussee, der Rathausallee, der Schleswig-Holstein-Straße und der Poppenbütteler Straße.

Die Anlagen stehen zum Beispiel auf der Ulzburger Straße auf Grün für die Hauptrichtung.  Ein Anhalten auf dieser Straße ist nur dann erforderlich, wenn die Nebenrichtung Grün anfordert, oder wenn Fußgänger oder Radfahrer den Anforderungstaster betätigen, um die Ulzburger Straße zu queren.

Würden sich die Fußgängerampeln automatisch abschalten und per Anforderungstaste wieder in Betrieb genommen, würden sich die Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer erheblich verlängern. Denn abgeschaltete Ampeln müssen erst über ein sogenanntes Einschaltprogramm wieder in Betrieb genommen werden.

Mögliche Energieeinsparungen durch Abschaltungen von Fußgängerampeln sind gering, da in Norderstedt fast flächendeckend energiesparende LED-Lampen montiert wurden. (Fachamt: Amt 62, Fachausschuss: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr)

wird teilweise umgesetzt

Kreunzung Ochsenzoll muss endlich fertig werden

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 58

Die Kreuzung Ochsenzoll muss endlich fertig werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Nach dem aktuellen Zeitplan ist die Fertigstellung des Verkehrsbauwerkes bis Ende Juli 2013 vorgesehen.

Kreuzung Ulzburger Straße / Friedrichsgaber Weg - Rechtsabbiegerspur einrichten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 61

An der Kreuzung Ulzburger Straße / Friedrichsgaber Weg soll eine Rechtsabbiegerspur von der Ulzburger Straße in den Friedrichsgaber Weg eingerichtet werden.

Hier staut es sicher immer bis nach Henstedt Ulzburg. Schulbusse kommen dadurch nicht pünktlich an.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Die Rechtsabbiegespur ist Bestandteil des Planfeststellungbeschlusses und wird nach der derzeitigen Terminplanung im Zuge der weiteren Baumaßnahmen in 2014 umgesetzt.

Neue Verlängerung Oadby-and-Wigston-Straße an die Lawaetzstraße anschließen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 49

Die neue Verlängerung Oadby-and-Wigston-Straße höhe Zaunkönigweg / neues Wasserwerk an die schon vorhandene Lawaetzstraße anschließen.

Nur an den Friedichsgaber Weg anzuschließen, entlastet die Ulzburger Straße nicht, im Gegenteil.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft
Hinweise der Redaktion: 

Die Verlängerung der Oadby-and-Wigston-Straße nach Norden westlich des Gewerbegebietes mit Anbindung an die Lawaetzstr. ist seit 2008 Bestandteil des wirksamen Flächennutzungsplanes der Stadt Norderstedt (FNP 2020). Nachdem die notwendigen Flächen im Frühjahr d.J. gesichert werden konnten, sollen nunmehr die planungsrechtlichen Voraussetzungen über ein Bebauungsplanverfahren geschaffen werden.

Verkehr um Norderstedt herum

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 66

Wieso gibt es um Norderstedt herum keine vernünftigen Umgehungen für den Straßenverkehr? Aus Dänemark kenne ich außerhalb der Stadt die Kreisverkehre, vernünftig ausgeschildert, in der Stadt dann hauptsächlich Tempo 30 und jeder, der nicht in die Stadt will oder muss wird vernünftigerweise schön außen herum geführt und kann auch schneller fahren.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Für Norderstedt wurde im Rahmen des Flächennutzungs- und Verkehrsentwicklungsplanung ein Verkehrskonzept mit einem Ringstraßensystem entwickelt, durch das die Durchgangsverkehre möglichst peripher  zum Siedlungsbereich geführt werden (die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten betragen dort 50, 60 und zum Teil 80 Kilometer je Stunde). Dadurch können sensible Wohngebiete vom Durchgangsverkehr freigehalten werden.

Zu berücksichtigen ist dabei, dass in Norderstedt der Quell- und Zielverkehr 80 von hundert des Verkehrsaufkommens darstellt. Das heißt: 80 von hundert der Verkehrsteilnehmenden wollen nicht um Norderstedt herum, sondern Ziele innerhalb der Stadt anfahren.

Vor der Zielvorstellung, die Durchgangsverkehre möglichst aus dem besiedelten Stadtgebiet herauszuhalten, ist das Verkehrskonzept der Stadt Norderstedt durchaus schlüssig. Dies gilt insbesondere wegen der Festlegung, nahezu alle Wohngebiete in Norderstedt als Tempo-30-Zonen auszuweisen. Auf den durch das Siedlungsgebiet führenden Hautverkehrsstraßen ist nach wie vor Tempo 50 als Höchstgeschwindigkeit zulässig. Für zwei Abschnitte wird eine streckenbezogene Minderung der Geschwindigkeit derzeit geprüft.
Darüber hinaus existiert seit Jahren eine wegweisende Beschilderung in Form eines Schwerverkehrsleitsystems, dass mit dem Lkw-Lenkungskonzept fortgeschrieben werden soll.

Im Ringstraßensystem sind einzelne Abschnitte noch nicht hergestellt. So soll mit dem Bau der Verlängerung der Oadby-and-Wigston-Straße von der Waldstraße zur Harckesheyde in 2012 begonnen werden. Die Verlängerung der Oadby-and-Wigston-Straße nach Norden zum Frederikspark ist in Planung. Und die sogenannte Querspange Glashütte ist im Investitionsprogramm vorgesehen.

Die im Vorschlag formulierte Frage kann insofern beantwortet werden.

Alle Ampeln auf LED umrüsten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

+1,0
Anzahl Wertungen: 72

Es gibt in Norderstedt noch einige Ampeln, die noch nicht auf LED umgerüstet sind, die sollen doch weniger wartungsintensiv und energiesparender sein. Also konsequent überall, wo es sinnvoll ist, die neue Technik einsetzen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Von insgesamt 110 Ampeln in Norderstedt sind bisher 86 Anlagen auf LED umgerüstet – berücksichtigt sind Umrüstungen im laufenden Jahr und geplante in 2012.

14 Anlagen werden mit 10 Volt Glühlampen (besonders energiesparend) betrieben und nur noch in 10 Anlagen befinden sich die herkömmlichen 230 Volt Leuchtmittel.

Diese werden allerdings nicht vordringlich umgerüstet, da zum Beispiel bei nicht oft benutzten Fußgängerampeln die Amortisationszeit bei einem errechneten Einsparpotential von jährlich rund 50 € zu lang dauert.

Da es in absehbarer Zeit aber keine anderen Leuchtmittel mehr geben wird, ist es bei Reparatur oder  Ersatz absehbar, dass eines Tages sämtliche Anlagen entsprechend mit LED ausgerüstet sind.

Da der Vorschlagende selbst die Umrüstung nur dort vorschlägt, „wo es sinnvoll ist“, ist der Vorschlag insofern bereits realisiert.

Seiten

Verkehr, Auto, LKW abonnieren