Übersicht der Vorschläge

Online Präsenz Norderstedt APP einführen

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 320

Norderstedt benötigt dringend eine Norderstedt APP, mit Funktionen: wo finde ich was um die eigene Wirtschaft zu stärken und Ärtzte usw. zu finden.
Allgemeine Informationen der Stadt zu teilen z.B. News Corona.

Bessere Pflege im Naherholungswald Spreenweg - Finkenried => mehr Hundeauslauf

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 300

Die Wege sind hier gut gepflegt, Bänke und Mülleimer vorhanden. Schautafeln und speziell aufgestellte Klanginstrumente sorgen für Kurzweil und Naturinformationen.

Leider werden die Flächen zwischen den Wegen überhaupt nicht gepflegt. Wo man früher auch mal abseits des Weges gehen konnte, wuchern seit Jahren immer mehr Brombeersträucher. Nur noch ganz wenige Waldflächen können betreten werden.
Daher müssen sich Fußgänger, Radfahrer, Personen mit Hunden die Wege teilen und können nicht mal eben "in den Wald" ausweichen. Inzwischen ist fast der ganze Waldboden mit Dornengestrüpp bedeckt.

Das erscheint mir auch für die Hundebesitzer, die bald nicht mehr die Mähwiese zwischen Wald und Deckersberg für die Gassigänge ihrer Tiere nutzen können, eine sinnvolle Alternative zu sein. Bei weniger Dornengestrüpp können
Fußgänger und Radfahrer, Gassigänger mit Hunden usw. sich besser aus dem Weg gehen und Abstand voneinander halten, wenn ein Ausweichen in den Wald möglich ist.

Mehr Essbare Stadt - z.B. Tomaten-Gewächshäuser im Stadtpark

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 309

Die Idee zum Erhalt alter Obst- und Gemüse-Sorten, Nachhaltigkeit und Vielfalt sowie Nahversorung der Bürger mit frischen Produkten finde ich großartig. Ich bin schon gespannt, ob diese Idee mit Kürbissen in Norderstedt-Mitte Erfolg haben wird.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich im Stadtpark Gewächshäuser aufstellen lassen, die z.B. mit Tomaten, Paprika, Zucchini bestückt werden. Überhaupt scheint mir das Gelände im Stadtpark (relative Sicherheit vor Vandalismus) ein gutes Gebiet zu sein, wo auch Freiluftbeete angelegt werden könnten.

Hier könnten möglicherweise auch Norderstedter zur Assistenz bei der Betreuung oder alleinigen Betreuung der Anlagen gewonnen werden.

Ich finde, so etwas wie die "www.tomatenretter.de" wäre auch eine gute Idee für Norderstedt.

Spielplätze Garstedt schaffen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Leider müssen wir immer mehr feststellen, dass in Garstedt, gerade im Garstedter Dreieck, die Häuser und Mehrfamilienhäuser für Familien aus dem Bodensprießen. Was an sich schön ist. Es fehlt hier aber eindeutig an größeren Spielplätzen, die erreichbar sind mit kleineren Kindern ohne Hauptverkehrsstraßen, wie den Friedrichsgaber Weg, entlanglaufen zu müssen. Norderstedt hat so schöne Spielplätze in Glashütte, am Glashütter Markt, im Kielort, im Ossenmoorpark. Gerne würden wir auch solch toll geplanten Spielplätze für Groß und Klein in Garstedt haben, gerade im Garstedter Dreieck, wo es von Familien nur so wimmelt.

Markierung von Parkflächen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 316

Markierung von Parkflächen im vorderen Teil der Poolstraße wie es vor einem einzelnen Grundstück geschehen ist. Immer wieder werden insbesondere während der Sprechzeiten der Arztpraxis Grundstückseinfahrten zugeparkt. Dieses führt zu nachhaltigem Ärger bei den Anwohnern. Diskussionen mit uneinsichtigen und rücksichtslosen Falschparkern sind leider müßig.

Norderstedt als 30-Zone

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 335

Hallo, jeder möchte die 30-Zone vor seiner Haustür haben (weniger Gefährdung für Verkehrsteilnehmer und weniger Lärm in der eigenen Wohngegend), aber die wenigsten halten sich dann in anderen 30-Zonen an die 30km/h. Daher mein Vorschlag: Norderstedt bis auf den Hauptverkehrsstraßen überall 30 mit konsequenter Kontrolle.

Bürgerhaushalt - Vorschläge umsetzen

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 322

Warum ruft man die Bürger auf, Vorschläge einzureichen, wenn dann nur häufig lapidar der Kommentar eingestellt wird: "Wird nicht geprüft". Wer entscheidet es, warum ein Thema nicht geprüft wird? Warum gibt es für den "Einreichenden" keine schlüssige Begründung? Wird nicht geprüft, weil zuständige Mitarbeiter keine Lust (ggf. auch keine Zeit) haben, sich damit zu beschäftigen? M.E. muss jeder Vorschlag hinsichtlich seiner Sinnhaftigkeit geprüft werden Wenn nicht, sollte man den Bürgern den "Bürgerhaushalt" erparen und das für die Software eingesparte Geld spenden.

So erweckt es den Eindruck, daß man Bürgerbeteiligung vortäuscht bzw. sich die Bürger mal (sorry für das Wort) "auskotzen " lassen sollen...

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Verwaltung prüft jeden der 51 am besten bewerteten Vorschläge sehr gründlich. Leider liegt bei einigen Vorschlägen die Zuständigkeit nicht bei der Stadt Norderstedt. Diese Vorschläge werden dann an die entsprechenden Stellen, wie z.B. das Land Schleswig-Holstein, der Polizei, dem HVV, o.a. mit der Bitte um eigenständige Prüfung weitergegeben und als „wird nicht geprüft“ gekennzeichnet.
Andere Vorschläge sind bereits ganz oder teilweise in der Umsetzung und werden entsprechend gekennzeichnet.

Ampelanlage Segeberger Chaussee ab Bushaltestelle Siegfriedstraße errichten

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 314

An der Segeberger Chaussee, Ausgang Richtung Tangstedt gibt es kaum Übergänge oder eine Ampelanlage. Für Kinder, Reiter und Fussgänger ist derzeit eine Überquerung schwer möglich.

Frühjahrsputz / Müll sammeln und mit Schlussfest den Stadtputz wieder beleben

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 316

Ich fand den Stadtputz im Frühjahr immer eine schöne Sache.

Viele Schulklassen haben sich ein Gebiet zum Müllsammeln vorgenommen, so dass es schon bei den Kindern ein Lehr- und Lernerfolg gibt. Auch private Sammler konnten mithelfen, und an einem Tag gab es ein gruppenweises Müllsammeln mit Schlussfest auf dem Rathausplatz.

Das Ganze macht die Stadt sauberer, das Bewußtsein für ordentliches Müllentsorgen wird geweckt bzw. gefördert. Ich meine, dass die Veranstaltung eingestellt wurde, weil es sich nicht mehr "lohnte", den Müll in dieser Form zu sammeln.

Wenn ich hier die Forderungen nach mehr Mülleimern und gelben Tonnen lese, scheint das Müllproblem wieder zugenommen zu haben.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Stadtputz aus dem Frühjahr 2021 musste pandemiebedingt abgesagt werden. Diese Absage war nicht endgültig, sondern verschiebt sich auf den Herbst 2021.
Die Norderstedter Sammelwoche wird vom 18.- 24. September als Herbstputz stattfinden und damit etwas früher als der reguläre Termin des Landes es vorsieht. Nach den Sommerferien werden die Kita´s, Schulen und Vereine seitens des Betriebsamtes (voraussichtlich ab KW 32) angeschrieben für eine Anmeldung.

wird umgesetzt

Stadt soll grün bleiben, keine neuen Baugebiete, Zuzug einschränken

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Norderstedt hat früher für sich als "Stadt im Grünen" geworben. Davon merkt man nicht mehr viel.

Viele Grünflächen "zwischendrin" sind inzwischen mit Geschosswohnhäusern zugepflastert. Die Wiesen werden komplett für den Neubau erschlossen. Wo ein Einfamilienhaus abgerissen wird, werden 5 - 7 Reihenhäuser hingestellt. Am Alten Kircheweg wurden viele alte und große Bäume zwischen den Wohnungsreihen abgeholzt, um den Neubauten von Adlershorst zu weichen. Die Aufzählung ließe sich endlos fortführen.

Es wird immer enger, die Straßen immer voller. Wo soll das noch hinführen?

Statt friedlich Wohnen im Grünen werden die Menschen immer gestresster. Das merkt man ganz deutlich an dem Tonfall und den Vorschlägen, die hier gemacht werden: Mehr Tempo 30, denn die Autofahrer sind zu schnell (besonders vor der eigenen Haustür) und sollen mehr kontrolliert werden. Die Radfahrer sind zu frech und sollen wahlweise Nummernschilder bekommen oder mehr überwacht werden. Am Wanderweg beim Deckersberg sind zu viele Fußgänger unterwegs und stören die Hundebesitzer.

Bei noch mehr Menschen im Stadtgebiet gäbe es noch mehr Forderungen nach persönlichem Gutdünken. Wäre es nicht besser, den Zuzug einzuschränken, indem nur noch sehr moderat gebaut werden würde?

Leinenpflicht für Hunde am Spielplatz Moorbekpark

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 329

Leider lassen Hundebesitzer oft über die Spielplätze toben. Am "Spinnenspielplatz" im Moorbekpark ist eine Leinenpflicht sehr angebracht.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Nach den Bestimmungen des Gesetzes über das Halten von Hunden (Hundegesetz) in Schleswig-Holstein ist bereits das Mitnehmen von Hunden auf Spielplätzen untersagt. Insoweit entfällt an der Stelle ein Erfordernis zur Anordnung eines Leinenzwanges. Der Hinweis auf Verstöße wird aber zum Zwecke weiterer Kontrollen durch den Kommunalen Ordnungsdienst aufgenommen.

wird umgesetzt

Fahrradwege am Friedrichsgaber Weg/Niendorfer Straße erneuern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 315

Die Überschrift sagt es eigentlich schon.. größeres Pflaster um den Widerstand durch die Fugen zu verringern. Gute Beispiele sind in der Stadt zu finden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag ist zwar umsetzbar, jedoch infolge mangelnder Priorität nicht in den nächsten zwei Jahren eingeplant.
Grundsätzlich spricht zwar nichts gegen die Radwegoberflächenerneuerung entlang des Friedrichsgaber Weges bzw. der Niendorfer Straße. Die hierfür erforderlichen Finanzmittel sind aber aktuell innerhalb der Haushaltsmittelanforderung 2022/2023 (im Unterhaltungskonto für die AG Radverkehr) noch nicht berücksichtigt worden, da zunächst Beläge mit schlechterer allgemeiner Oberflächenqualität (Verwurzelungen, Wellen, starke Unebenheiten, etc.) vorrangig berücksichtigt wurden.
Insofern ist es richtig, dass sich heute entlang des Friedrichsgaber Weges / Niendorfer Straße noch rot gepflasterte Radwege mit Rechtecksteinen befinden, welche tatsächlich unkomfortabler zu befahren sind als die neuen Beläge mit (roten) fugenreduzierten Radwegsteinbelägen.
Allerdings befinden sich die dortigen Radweganlagen noch überwiegend in einem befriedigenden Allgemeinzustand. Aus diesem Grund wurden erst Radwegsanierungen entlang stark beschädigter Abschnitte eingeplant (z. B. noch kein rotes Pflaster eingebaut wurde oder stark unebene Oberflächenzustände überwiegen).
Sollte die Politik wünschen, diese Maßnahme(n) trotzdem zusätzlich (vorgezogen) durchzuführen, müssten 150.000 EURO (jeweils für 2022 / 2023 also insgesamt rund 300.000 EURO) in den Aufwand des (Doppel-)Haushaltes eingestellt werden.

Bypass am Flughafen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 320

Man steht immer an der roten Ampel, dadurch entsteht Zeitverlust und unnötiger Kraftstoffverbrauch=CO2 Ausstoß, selbst wenn man nur die Straßenmarkierung ändern würde könnten die Fahrzeuge die aus Süden auf die Zeppelinstraße abbiegen wollen auf die linke und aus Norden kommend auf die rechte Spur der Zeppelinstraße geleitet werden. Ich weiß nicht ob die LKWs das schaffen, deswegen alternativ der Bypass, der einen direkt ohne anzuhalten auf die Zeppelinstraße bringt.

Kreisel bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 309

Leidiges Thema, kommt jedes Jahr wieder - ich weiß. Vorteil: weniger Standzeit, weniger Lärm, weniger Kraftstoffverbrauch = weniger CO2

Waldstraße/Oadby-Wigston-Straße

sowie

Oadby-Wigston-Straße/Rathausallee

Mehr verfügbare Fussballplätze in Glashütte schaffen

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 307

Dank der Neubaugebiete gibt es immer mehr fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche in Glashütte. Leider werden bei diesen Gebieten keine Fußballplätze eingeplant und viele vorhandenen Fußballplätze sind abgesperrt, da sie an Schulen liegen.

Eine Lösung wäre, die vorhandenen Fussballplätze an den Schulen zu öffnen und die Kosten für eine ggf. frühere Erneuerung des Rasens einzuplanen.

Eine andere in Neubaugebieten auch mal einen Fußballplatz, zusätzlich zum Spielplatz, einzuplanen.

Eine weitere Lösung wäre, den Fußballplatz am Beginn des Ossenmoorparks in einen bespielbaren Kunstrasenplatz umzuwandeln. Beim jetzigen Zustand macht das Fußballspielen wenig Spaß.

Die Fußballplätze im Ossenmoorpark/Grundweg und in der Mittelstraße sind ein guter Anfang, aber es reicht nicht. So spielen die Kinder/Jugendliche verbotenerweise auf den Fußballplätze der Schulen und wer kann es ihnen verdenken.

Glashütter Damm 30er Zone

node metatags
Ordnung, Sicherheit
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 339

Durch das hohe Verkehrsaufkommen im Glashütter Damm, oberer Teil zur Segeberger und Poppenbüttler Straße, entsteht eine sehr hohe Lärmbelästigung, auch ausgelöst durch den starken Lkw Verkehr.

Da sich in der Müllerstraße, abzweigend von dem Glashütter Damm, eine Grundschule befindet und auch viele Kinder aus der Umgebung diese besuchen, ist von einer erhöhten Gefährdung der Kinder auszugehen.

Somit ist eine dreißiger Zone durchaus berechtigt gerade zum Wohle unserer Kinder.

Ich möchte sie höflich bitten mein Vorschlag ernst zu nehmen und diesen entsprechend zu bearbeiten.

Gelbe Müllsäcke

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 308

Die Benutzung von gelben Müllsäcken vermindern. Diese reißen oft am Straßenrand und der Müll verteilt sich dann durch Wind und Tiere im gesamten Stadtgebiet.

Verpflichtung zur Nutzung einer gelben Tonne je Haushalt, Haus oder Wohnanlage.
Keine Ausgabe von kostenfreien gelben Müllsäcken.
Das spart Kosten bei der Reinigung der Straßen, schützt die Umwelt und sieht schöner aus.

Zweigstelle von Hempel im ehemaligen Karstadtgebäude eröffnen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 315

Zweigstelle von Hempel im ehemaligen Karstadtgebäude einrichten wegen kurzer Wege.

Mehr Mülleimer aufhängen!

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 314

An den Straßenlaternen oder Straßenschildern mehr Mülleimer aufhängen. Überall wo man spazieren geht findet man Müll rumliegen. Die kann doch bestimmt verringert werden, wenn man einfach mal ein paar Mülleimer aufhängt. In Parks, an den Hauptstraßen und Nebenstraßen. Mal eine sinnvolle Ausgabe.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Das Betriebsamt hat im gesamten Stadtgebiet über 1.000 Papierkörbe aufgestellt. Davon werden derzeit die Restbestände ohne Aschenbecher gegen ein Modell mit Aschenbescher ausgetauscht. Sollten sich neue Standorte für die Aufstellung ergeben, so wird das Betriebsamt auch weiterhin neue Papierkörbe aufstellen. Auch prüft das Betriebsamt eingehende Anregungen von Norderstedterinnen und Norderstedtern zum Aufstellen von weiteren Papierkörben.

Radfahrerkontrollen im Steindamm

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 322

Im Steindamm fahren die Radfahrer alle wie sie wollen. Auf der falschen Seite, auf den Gehwegen, ohne Beleuchtung, keine Handzeichen beim abbiegen...

Beispiel wenn man aus dem Schulweg nach rechts oder links auf den Steindamm einbiegen will, kommt es häufig vor, dass von rechts jemand auf dem Rad auf dem Fußgängerweg hinter Hecke hervorschnellt. Es kommt dort fast regelmäßig zu beinahe Zusammenstößen.

Das Problem ist, dass die meisten Radfahrer keine Ahnung von Verkehrsregeln haben und einfach denken, sie sind schwächer und die Autofahrer müssen aufpassen! Mehr kontrollieren, Strafen verteilen und Punkte vergeben!

Geschwindigkeitskontrollen durchführen am Schulweg vom Steindamm

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 305

Jeden Tag, wenn der Kindergarten offen (also Montag bis Freitag) hat, knallen die Mütter und Väter durch den Schulweg in Richtung Albert-Schweitzer Kirche/ Kindergarten. 30iger Zone kennen die wenigsten.

Perfekter Ort um mal ein Blitzgerät aufzustellen. Da kann man bestimmt ein paar Euros einsammeln.

Abschaffung Bürgerhaushalt

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

-1,1
Anzahl Wertungen: 329

Bürgerhaushalt abschaffen.

Kreisverkehre überwachen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 308

Kreisverkehre mehr überwachen. Es gibt immer noch Leute, die nicht wissen, wie man sich im Kreisverkehr verhält (falsches blinken im Kreisverkehr, es sind nicht immer ältere Menschen, die das falsch machen).

Fahrräder mit Nummernschildern ausrüsten

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Einnahme

Mittlere Bewertung

-1,0
Anzahl Wertungen: 322

Fahrräder sollten mit Nummernschilder ausgerüstet werden, damit man Farradraudies auch anzeigen kann. Denn die denken, sie sind auf Ihrem Fahrrad die größten
und man kann ihnen nichts anhaben.

Wohnmobile von öffentlichen Parkplätzen fernhalten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 313

Immer mehr Wohnmobile parken auf öffentlichen Parkplätzen (Falkenbergstraße). Auch wenn sie angemeldet sind und da stehen dürfen, nehmen sie erheblichen Parkplatzbedarf ein. Die sollten auf extra Parkplätze zugeordnet werden. Die stehen auf öffentlichen Platz und werden zum Teil nur 3 mal im Jahr für ein paar Tage bewegt .Die andere Zeit blockieren sie kostbaren und knappen Parkraum.

Luftfilteranlagen für Schulen und Kitas anschaffen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 340

Die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig saubere Luft zum Lernen ist. Da nun auch das Wirtschaftsministerium dies weiter fördern will, sollte die Stadt Norderstedt erneut prüfen, Schulen und Kitas mit solch dezentralen Lüftungsgeräten auszustatten.

Es gibt etliche Geräte die auch speziell für dieses Einsatzgebiet gedacht sind, und Luftwechselraten von 650 m³/h - 900 m³/h schaffen. Eine erneute Bewertung des Themas wäre wünschenswert.

Anbei ein paar Links von Anbietern, die da in Frage kommen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

https://www.ltg.de/produkte-dienstleistungen/ltg-raumlufttechnik/ltg-luf...

https://www.exhausto.de/Produkte/Decentralised

https://www.trox.de/luft-zum-lernen-4bf2ef91a7f4c25c

https://www.aerex.de/dezentrale-lueftung-fuer-grosse-raueme/

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Lüftungsanlagen wurden in den Bestandsgebäuden in der Vergangenheit nicht verbaut, da die Meinung der Wissenschaft vorherrschte, dass diese zu viel Strom verbrauchen würden und eine Fensterlüftung ausreichend sein.
Dieses hat sich seit dem Frühjahr 2020 zu Beginn der Pandemie geändert. Baulich ist es aber nicht möglich kurzfristig Bestandsgebäude mit dezentralen Lüftungsgeräten nachzurüsten. Hierzu greifen die Anlagen zu sehr in die Statik und in den Brandschutz der Gebäude ein. Lüftungsrohrquerschnitte von den zwei nach außen geführt werden müssen habe im Mittel Durchmesser von 30 cm je Lüftungsrohr. Daher ist es nicht möglich einfach ein Gerät zu bestellen und an die Wand zu schrauben. Hierzu sind weit größere Eingriffe in die Gebäudesubstanz notwendig, die durch Fachingenieure im Vorwege geplant werden müssen. Vom Amt für Schule, Sport und Kindertagesstätten wurde ermittelt, dass es an den Norderstedter Schulen 1548 Schulräume gibt, die mit Lüftungsgeräten nachgerüstet werden müssten. Geht man bei dezentralen Lüftungsgeräten im Mittel von 18.000 Euro grob geschätzten Liefer- und Montagekosten aus, so ergäbe sich nur für die Montage eine Investitionssumme von 28 Mio. Euro zzgl. 6 Mio. Euro Planungskosten für alle Schulen. Hinzukommen Reinigungs, Filterwechsel, Inspektionskosten, Stromkosten und elektrischer Prüfkosten von mehreren Hunderttausend Euro pro Jahr.
Unter der derzeitigen Baukonjunkturlage sowie der Baustoffknappheit lässt sich so ein Projekt nur in einem Zeitraum von mehreren Jahren realisieren. Ein fachgerechter kurzfristiger Einbauwunsch ist bei der heutigen Baukonjunkturlage nicht realisierbar.
Bei alle Gebäuden, bei denen eine grundlegende Sanierung oder ein Neubau ansteht, werden heute andere normative Vorgaben in der Belüftung der Gebäude angelegt. Hier werden zumeist Lüftungsunterstützungen in den Klassenräumen mit geplant.

Ahndung von Ordnungswidrigkeiten intensivieren

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 313

Konsequente Ahndung von Ordnungswidrigkeiten jeglicher Art (z.B. Falschparker, nicht angeleinte Hunde im Wald, etc.) durch angelernte Hilfsarbeiter des Ordnungsamtes (z.B. Arbeitslose). Diese sollten pro Ahndung zur Hälfte an den Bußgeldeinnahmen beteiligt werden, so dass ein gewisser Anreiz gegeben ist, auch tatsächlich zu ahnden. Außerdem würde diese Maßnahme Einnahmen behördlicherseits generieren.

Sanierung aller Schulgebäude angehen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 337

Die Sanierung aller Schulgebäude angehen und beharrlich vorantreiben. Dass Geld und Handwerker vorhanden sind, zeigen andere Baumaßnahmen von bzw. an städtischen Gebäuden in den letzten vier Jahren.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Dieser Vorschlag wird bereits umgesetzt.
Für alle Norderstedter Schulen wird ein „Gebäudepass“ erarbeitet, der die bestehenden Sanierungs- bzw. Modernisierungsbedarfe erfasst. Diese werden dann in den kommenden Jahren im Rahmen der zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen „abgearbeitet“.
Aktuell laufen im Amt für Gebäudewirtschaft die Planungen für die Anbauten bzw. Sanierungen an folgenden Schulen: Schulzentrum Nord, Gymnasium Harksheide, Coppernicus Gymnasium, Grundschule Harkshörn und Grundschule Pellwormstraße. Parallel finden derzeit Baumaßnahmen an der Grundschule am Wittmoor und der Grundschule Weg am Denkmal statt. Im laufenden Bauunterhalt (kleine Reparaturen und Sanierungen) wird in den Norderstedter Schulen in 2021 darüber hinaus eine Summe von 8.0 Mio. Euro umgesetzt.

wird umgesetzt

LED-Lampen einführen

node metatags
Energie
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 316

Umstellung der ganzen Ampeln und Beleuchtung in der Öffentlichkeit auf LED-Technik.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

In der Stadt Norderstedt ist dieses Thema lange bekannt und präsent.
Sämtliche Lichtsignalanlagen (Ampeln) der Stadt Norderstedt sind heute nicht mehr mit konventioneller Beleuchtungstechnik ausgestattet, sondern wurden (bereits vor 5 Jahren abschließend) vollständig mit LED-Technik aus-/ bzw. nachgerüstet.
Entsprechende Berichte dazu wurden in der lokalen Presse und auf dem Sender NOA4 veröffentlicht.
Daneben wird seit Jahren kontinuierlich die vorhandene Straßenbeleuchtung in der Stadt Norderstedt saniert und in diesem Zusammenhang mit einer ökonomischen und ökologischen Verbrauchstechnik (LED- und/oder Kompaktleuchtstofftechnik) ausgestattet.
Zur besseren Veranschaulichung der heutigen Situation wird darüber informiert, dass sich in der Stadt Norderstedt – zur Ausleuchtung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze – ca. 9.000 Beleuchtungskörper (= Lichtpunkte) befinden.
Seit Mitte 2012 findet eine andauernde Umrüstung ebendieser öffentlichen Straßenbeleuchtungsstandorte statt. Inzwischen sind rd. 50 % aller Lichtpunkte mit moderner LED-Technik ausgerüstet worden. Allein hierfür hat die Stadt Norderstedt in den letzten neun Jahren 2,2 Millionen € investiert.
Für den Doppelhaushalt 2022/2023 sind weitere Investitionen (120.000,00 € für jedes Haushaltsjahr) eingeplant. Zudem wurden Finanzmittel in gleicher Höhe für die Folgejahre eingeworben.
Entsprechende Berichte dazu wurden bereits in den vorausgegangenen „Bürgerhaushalten“ angefragt und von der Verwaltung gleichartig erläutert.

wird umgesetzt

Mehr Fahrradstraßen einführen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 315

Mehr Fahrradstraßen einführen zum Beispiel:
Richtwert, Heidberstraße, Alter Heidberg, Hempberg, Lütjenmoor, Wohngebiet um Schillerstraße, Achternfelde...

Stoffwindelzuschuss einführen

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-1,0
Anzahl Wertungen: 316

Bezuschussung der Anschaffung von Stoffwindeln, da wesentlich umweltfreundlicher und günstiger. Es spart Müll und Ressourcen, viele Gemeinden haben bereits solche Zuschüsse , Österreich sogar landesweit.

Wohnmobilstellplatz einrichten

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 325

Wohnmobilstellplatz für Tourismus.
Mittlerweile gibt es in jeder kleinen Stadt solche Stellplätze. Die Stadt Norderstedt sollte die Nähe zu Hamburg nutzen und einen Stellplatz errichten. Camping ist der Trend und wird es immer mehr sein.

Popkultur im Kulturwerk und in Tribühne berücksichtigen

node metatags
Kultur, Theater
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 326

Die vorhandenen Konzertmöglichkeiten im Kulturwerk (und in der Tribühne) einem breiteren Angebot an Popularkultur/Indie öffnen, welches die hohen Mietpreise nicht bezahlen kann. Wenn wie bisher weiter gemacht wird, entsteht keine Stadtkultur und damit sind die Veranstaltungsgebäude nicht zweckmäßig eingesetzt und die Investitionen im Grunde vertan.

Sportplatz Schulzentrum Süd einzäunen

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 307

Zum Schutz des Ossenmoorparks und zum Anwohnerschutz den Sportplatz zum Ossenmoorgraben einzäunen. Dieser wird häufig in den großen Pausen zu Spielen genutzt und dabei verschmutzt. Zusätzlich wird die Böschung abgetragen. Weiter sollten die öffentliche Nutzung nur ohne Sound Blaster gestattet werden. Ist ja kein Stadtpark.

Busanschluss einführen für Norderstedt - Hamburg Flughafen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 333

Einen Busanschluss einführen zwischen Norderstedt und Hamburg Flughafen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Jede neue Bus-Direktverbindung, die zusätzlich eingeführt wird, muss mit erheblichen weiteren Zusatzkosten refinanziert werden. Diese Finanzmittel sind bisher nicht im Haushaltsplan der Stadt Norderstedt vorgesehen und müssten zusätzlich eingestellt werden.
Ungeachtet dessen wurde eine Bus-Direktverbindung zwischen Norderstedt (U1/AKN) und dem Flughafen Hamburg (S1) bereits geprüft und als nicht realisierbare unwirtschaftliche Maßnahme vom Hamburger Verkehrsverbund (HVV) abgelehnt.
Zur Begründung kann hierzu ausgeführt werden, dass sich heute an allen Haltestellen in Norderstedt täglich ca. 19.000 Fahrgäste befinden, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Im gesamten HVV-Bedienungsgebiet werden kontinuierlich Befragungen und Fahrgasterhebungen durchgeführt, die u. a. genauen Aufschluss über Herkunfts- und Zielorte bringen. Aus diesen Analysedaten ist z. B. hervorgegangen, dass 31 Fahrgäste aus Norderstedt täglich ihr Ziel am Flughafen-Hamburg haben.
Während der CORONA-Pandemie ist diese Fahrgastzahl auf 3 gesunken.
Der Flughafen Hamburg kann heute aus Norderstedt kommend bereits mit relativ direkten Bus- und Bahnlinienführungen erreicht werden. Für vereinzelte Besuche des Flughafens (Urlaub), lohnt sich nicht die Einführung einer neuen Busverbindung, sondern eher eine Taxifahrt.
Die Einführung einer Bus-Direktverbindung zwischen Norderstedt (Mitte) und dem Flughafen Hamburg müsste als grenzüberschreitende Maßnahme von beiden Kommunen finanziert werden. Es wäre (von dem Hintergrund der o. g. Bedarfe) mit einem Defizitausgleich von ca. 290T€ im Jahr für die Stadt Norderstedt zu rechnen. Eine entsprechende Summe müsste auch von der Stadt Hamburg aufgebracht werden.
Diese Maßnahme ist aufgrund des zu geringen Kosten-/Nutzeneffektes nicht empfehlenswert und wurde deshalb bereits von den politischen Entscheidungsträgern der Städte Hamburg und Norderstedt nicht zur Umsetzung beschlossen /freigegeben.
Daher kann dieser Vorschlag nicht umgesetzt werden.

Stärkere Beleuchtung der Spielplätze einführen

node metatags
Kinder, Jugend

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 325

Im Herbst und Winter ist aufgefallen, dass viele Spielplätze nicht beleuchtet sind. Daher müssen die Kinder im Winter ab etwa 16 Uhr mit Bergarbeiter-Kopfleuchten spielen, damit sie überhaupt etwas auf den Spielplätzen sehen können (speziell gesehen bei “Roller los-das ist famos”).

Wenn Lampen installiert werden könnten, können die Kinder auch im Winter ohne Kopfleuchte spielen.

Mehr Spielplätze in Garstedt-Süd errichten

node metatags
Kinder, Jugend

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 315

Mehr Spielplätze in Garstedt Süd und endlich auch im Will Brand Park!

Mehr Sicherheit im Glashütter Damm schaffen - Tempokontrollen, Tempo 30

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 317

Der Glashütter Damm ist eine sehr belebte Straße, was wir genießen. Jedoch schießen die Autos hier teilweise mit viel zu hoher Geschwindigkeit entlang. Gerade im Bereich Müllerstraße/Glasmoorstraße, wo zudem viele Kinder unterwegs sind durch Kita und Grundschule.

Hier sollte meines Erachtens entweder ein fester Blitzer installiert werden oder auf einer Teilstrecke vielleicht auf Tempo 30 geändert werden. Alternativ könnte man auch bei Tempomessung in einem bestimmten Bereich die Fußgängerampeln genutzt werden, um automatisch auf Rot zu schalten.

Hier wohnen, spielen und gehen viele Kinder, die bei den Geschwindigkeiten nicht rechtzeitig erkannt werden.

Solarenegie fördern

node metatags
Energie
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 310

Solaranlagen auf allen geeigneten städtischen Gebäuden anbringen und ein eigenes städtisches Förderprogramm für die Errichtung von Solaranlagen auf großen geweblichen Dachflächen schaffen.

Energiesparprämie der Stadtwerke für die Top - sparsamsten Privathaushalte einführen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Es gibt einen politischen Beschluss, dass auf neuen städtischen Gebäuden Solaranlagen zu montieren sind - durch die Stadtwerke -. Das Amt für Gebäudewirtschaft plant bei Gebäudesanierungen im größeren Umfang Solaranlagen mit ein, insofern dieses sich wirtschaftlich realisieren lässt. Weiterhin sind die Stadtwerke und das Amt für Gebäudewirtschaft im Austausch um weitere Dachflächen mit potentialen für Solaranlagen zu projektieren.
Förderprogramme werden vom Amt für Gebäudewirtschaft nicht bereitgestellt.
Es gibt derzeit bereits zwei positiv Bespiele der Umsetzung. So werden auf den Friedhöfen Harksheide und Friedrichsgabe durch das Betriebsamt bereits Solaranlagen betrieben.

Prüfung Kitaanspruch jährlich durchführen

node metatags
Kinder, Jugend
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 322

Jährliche Prüfung des Anspruches der wöchentlichen Zeitstunden in der Kitagruppe. Flexibleres System einführen (siehe Berlin). Eltern halten an ihren Ganztagesplätzen fest, weil sie Angst haben, in Zukunft keinen zu erhalten, falls sie irgendwann mal arbeiten würden.

In unserer Kita waren ca. 50% der Plätze in Ganztagesgruppen besetzt von Eltern, von denen mindestens ein Teil nicht berufstätig war. Da reicht auch ein 5 Stundenplatz täglich. Dafür sind die Gelder viel zu schade und die Kitaplätze zu knapp.

Bedarfsampel Segeberger Chausee nahe Glashütter Kirchenweg anbringen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 323

Überquerungshilfe bzw. eine Fußgängerbedarfsampel zur Querung der Segeberger Chaussee auf Höhe oder in der näheren Umgebung des Glashütter Kirchenweges.

Wer braucht diese Querung:
- Rentner zum Erreichen der AWO und Kirche
- Eltern und Kinder des Kindergartens
- Hundehalter zum Erreichen der verschiedenen Grünflächen
- Schulkinder, die zur Grundschule Müllerstraße wollen (ist zwar nicht Einzugsgebiet, aber man hat ja freie Schulwahl)

Straßen weißen für bessere Abkühlung

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-1,2
Anzahl Wertungen: 312

Die kommunalen Straßen weiß streichen zur Abkühlung der Stadt im Sommer. Unser Beitrag zum Klimaerhalt und Nutzen durch Anwohner, Auto- und Motorradfahrer.

Hundeauslauf schaffen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 327

Ich würde mir einen großen Auslauf mit Rückzugsmöglichkeiten für ängstliche Hunde mit Wasserflächen und Sportmöglichkeiten (naturagility) wünschen. Der Platz sollte so groß sein, dass die Hunde sich aus dem Weg gehen können und es verschiedene "Wege" gibt, ihn zu nutzen.

Begrünung der Fassaden und Dächer mit den wissenschaftlichen Nachweisen von den richtigen Materialien der Wände und Dächer und der dazu passenden Pflanzen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 301

Es sollte doch möglich sein, die Pflanzen zu finden, die zu bestimmten Fassaden- und Dächermaterialien passen, um positiv zu wachsen und die Umwelt zu beeinflussen, ohne die Fassaden und Dächer „kaputt“ zu machen.
Dazu bräuchte die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Stadtpark und dem Betriebsamt zunächst die Ankündigung, dann die Anbringung bzw. materielle Unterstützung, weil ich nicht glaube, dass private oder öffentliche Besitzer von Fassaden und Dächern ohne fachmännische Beratung und Begleitung da weitermachen. Die wissenschaftliche Begleitung ist in Blaupause bei Norderstedt schon aus zwei anderen Projekten vorhanden: Glasfaserkonzept von Wilhelm Tell und die 4.0 Elektrizitätsbegleitung für natürliche Stromenergien.

Spielplatz Scharpenmoor erneuern

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 314

Glashütte Spielplatz

Erneuerung Spielplatz Scharpenmoor am Sportverein

Geschwindigkeitsmessser für unter 20 km/h anschaffen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 308

Die Spielstraßen im Bereich Pellwormstraße, Zwijndrechtring, Frans-Hals-Ring (mit Grundschulen und Kindergarten) werden teils deutlich zu schnell befahren. Auf Nachfrage beim Ordnungsamt sei eine Geschwindigkeitsmessung mit Tafel nicht möglich, da die Stadt keine Messgeräte besitzt, die unter Tempo 20 erfassen könne.

Bitte schaffen Sie ein solches an und stellen sie es auf, denn sicherlich sind sich einige Fahrer nicht bewusst, wie schnell sie unterwegs sind. Auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf die Straße zu malen wäre eine gute Idee. Kombiniert mit einem eventuell auch vorher angesagten Blitzermarathon in Spielstraßen könnte man so die Wohngegend für unsere Kinder sicherer machen und Autofahrer für ein Kinderfreundliches Autofahren sensibilisieren.

Zentrales Vergabeportal für Krippen- und Kitaplätze einrichten

node metatags
Kinder, Jugend
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 319

Bitte richten Sie ein zentrales Kita- und Krippenplatzportal ein um die Platzvergabe effizienter zu gestalten und Eltern früher zu informieren ob und zu wann sie einen Platz bekommen. Ich bekam in zwei Fällen erst rund 2 Monate vor geplanten Berufseinstieg die Info, wo ich einen Krippenplatz bekommen konnte bzw. dass ich ihn erst zu einem späteren Zeitpunkt haben würde, als gebraucht. Leider bin ich kein Einzelfall. Dies macht Eltern und Arbeitgebern, die ja auch Vertretungen organisieren müssen, die Planung sehr schwer.

Die Knappheit von Plätzen führt dazu, dass Eltern sich bei mehreren Einrichtungen anmelden und dort auf Wartelisten stehen. Ausserdem rufen sie regelmäßig bei Stadt und in der Kita an, aus Angst vergessen worden zu sein.

Bei einer zentralen Platzvergabe, die städtische und private Kitas berücksichtigt, könnten Kinder die einen Platz bekommen haben automatisch von der Liste genommen werden. Es gäbe eine bessere Übersicht und die Plätze könnten früher vergeben werden. Teilweise werden Eltern angerufen ob sie einen Platz möchten, obwohl sie bereits einen haben. Eltern müssten nicht mehr so oft telefonisch bei der Stadt oder privaten Kita nachfragen. Die Zeit die so am Telefon verbracht wird kann andersweitig genutzt werden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Hierfür gibt es bereits seit 2016 das Kita-Portal des Landes Schleswig-Holstein (www.kitaportal-sh.de). Hier können Eltern landesweit nach einer geeigneten Kita suchen, sich auf einen Platz bewerben und auch die Zusage erhalten. Seit 2020 sind alle Kindertagesstätten verpflichtet, hieran teilzunehmen. Eine zentrale Platzvergabe über alle Einrichtungen (städtische, kirchliche und private) ist so leider nicht möglich, da jede Einrichtung auf Grund der Bedingungen vor Ort über die Aufnahme eigenständig entscheidet (Trägerhoheit), jedoch soll das Kita-Portal zumindest das Problem der mehrfachen Anmeldungen bzw. Zusagen verbessern.
Zur grundsätzlichen Verbesserung der Platzsituation schaffen die Stadt Norderstedt bzw. die in Norderstedt tätigen Träger fortlaufend neue Plätze in Kindertageseinrichtungen. Aktuell befinden sich vier große Kindertagesstätten im Bau (Neubau des städtischen Krippenhaus Buchenweg, Neubau AWO im Harkshörner Weg und Neubau Der Kinder wegen gGmbH in der Lawaetzstraße sowie ein Um-/Erweiterungsbau Kita St. Annen). Bei der Aufstellung von neuen Bebauungsplänen (z.B. Sieben Eichen) und der Entwicklung von neuen Wohnquartieren (z.B. Ulzburger Straße/Rüsternweg) werden seitens der Stadt immer auch Flächen für weitere Kindertagesstätten eingeplant.

Wettbewerb insektenfreundlicher Vorgarten schaffen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 318

Die Stadt Norderstedt sollte einen Wettbewerb schaffen, bei dem die insektenfreundlichsten Vorgärten einen Preis erhalten würden. Dadurch würde die umweltfreundliche Gestaltung von Vorgärten als Vorbild dienen können. Diverse Städte haben bereits derartige Wettbewerbe durchgeführt, so dass man sich gut Anregungen für die Gestaltung eines solchen Wettbewerbes holen könnte.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Der Vorschlag einen Wettbewerb zur Förderung der Artenvielfalt in privaten (Vor-) Gärten zu schaffen wird von der Verwaltung wohlwollend aufgegriffen, muss jedoch noch geprüft werden. Hierfür sind
eventuell zusätzliche Haushaltsmittel erforderlich, die von Seiten der Politik zu beschließen wären.

Eigentümer der Mülldeponie enteignen

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 320

Illegale Mülldeponie Gieschen - Foto: GoogleEarth

„Das Grundgesetz schützt im Artikel 14 Abs. 1 zwar das Recht am Eigentum, schränkt es jedoch in Abs.3 bereits wieder ein: Sofern es dem Allgemeinwohl dient, darf der Staat eine Enteignung vornehmen. Dem früheren Eigentümer ist dann eine Entschädigung in einer Höhe zu zahlen, die sich sowohl mit den Interessen des Enteigneten als auch denen der Allgemeinheit in Einklang bringen lässt.“ Quelle: www.hausbauberater.de

Würde man den Eigentümer enteignen, die Stadt den gesamten Müll entsorgen und das Grundstück im Anschluss verkaufen, könnten die der Stadt entstandenen Kosten möglicherweise damit gedeckt werden. Übersteigt der erzielte Verkaufserlös die Kosten der Rekultivierung, kommt eventuell eine Entschädigungszahlung in Betracht. Das und ob eine Enteignung möglich ist, sollte geprüft werden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt arbeitet in dieser Angelegenheit eng mit dem Land Schleswig-Holstein (Umweltministerium) und der Polizei zusammen und hat bereits in der Vergangenheit verschiedene Varianten der Problemlösung geprüft. Nach derzeitigem Kenntnisstand durch Flugaufnahmen, Begehungen und neuen Grundwassermesswerten geht das Umweltministerium von keiner unmittelbaren Gefahr für das Grundwasser aus. Land und Stadt sind in weiteren Prüfungen zur Lösung des Problems.

in Umsetzung

Geothermie nutzen

node metatags
Energie
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 311

Zur Erreichung der Klimaziele sollte auch in Norderstedt die Heizung und Kühlung der Gebäude mittels Geothermie ermöglicht werden. Kann die Stadt das ermöglichen?

„Einsatzkräfteparkplatz" einführen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 312

"Einsatzkräfteparkplatz" einführen.

Parkraumbewirtschaftung ausweiten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 321

Parkplätze auf öffentlichen Straßen sollen grundsätzlich Kosten pflichtig sein.
Die Kfz- und Mineralölsteuer deckt bei weitem nicht die Kosten für Straßenbau und Umweltschäden.
Deshalb ist nicht einzusehen, warum öffentlicher Straßenraum kostenlos als Parkplatz zur Verfügung gestellt wird.

Weg der Klänge verbreitern und beleuchten

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 305

Der Weg der Klänge sollte im Teilabschnitt zwischen Forstweg und Wäldchen südlich Alter Kirchenweg dringend mit Solarleuchten ausgestattet werden. Aufgrund der starken Nutzung des Weges sollte auch der Teilabschnitt ab Deckersberg Richtung Norden zwischen den Feldern verbreitert werden. Es ist schon zu schlimmen Stürzen gekommen, da der Weg zu 80 % von Radfahrern genutzt wird, die Fußgänger durch Klingeln und zu schnelles Fahren in die Randbegrenzung treiben. Schön wäre in diesem Abschnitt auch die Anbringung von Mülleimern an den Bänken. Ein zu weiter Weg für die Müllmänner darf hier bitte kein Argument zur Ablehnung sein (ist auf Nachfrage so mitgeteilt worden....)

Hundeauslauffläche im Bereich Forstweg, Deckersberg, Wäldchen südlich Alter Kirchenweg schaffen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 327

Für Hundehalter in diesem Bereich gibt es keine Möglichkeit außer auf Gehwegen oder dem Weg der Klänge mit ihren Hunden zu gehen. Grünflächen in dieser Gegend sind verpachtet, das an Bauer Bahde verpachtete Feld wird von der Stadt Norderstedt umzäunt und wurde bisher nicht gestattet genutzt. Der viel zu schmale Klingklangweg wird zu 80 % von Radfahrern genutzt, als Spaziergänger mit und ohne Hund steht man durchgehend in der Randbegrenzung, weil Radfahrer klingeln und durch wollen. Dort ist es schon mehrfach zu Stürzen gekommen.

Betroffen aus den umliegenden Wohngebieten sind geschätzt mindestens 50 Hunde, für die Hundesteuer gezahlt wird. Für die Hunde ist es wichtig für ihr Sozialverhalten und ihre Gesundheit ohne Leine in einem Auslauf toben zu können. Und auch die Hundehalter haben Anspruch auf ein Naherholungsgebiet, das ihre Ansprüche berücksichtigt.

Ein geeigneter Auslaufplatz wäre z. B. am Deckersberg der Platz, wo lediglich 1x jährlich das Osterfeuer stattfindet. Diese Menschenmassen, Autos, Müll und Lärm ist eh eine Zumutung in einem Wohngebiet und dafür eine Fläche 364 Tage im Jahr ungenutzt zu lassen ist Unsinn. Eine weitere Fläche wäre am Ende vom Knickweg ein brachliegendes Feld. Ggf. kann das für einen Hundeauslauf gepachtet werden.

Schleichwege durch Wohnstraßen vermeiden - Heidstieg für Durchgangsverkehr sperren

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 311

Der Heidestieg war während der letzen Sperrung des Alten Kirchenweges bis Ende April 2021 endlich wieder eine Wohnstraße mit 5-10 Fahrzeugen innerhalb einer Stunde. Die Anwohner befürchten jetzt eine Zunahme des Verkehrs auf das frühere Maß von bis zu 150 Fahrzeugen pro Stunde und eine Gefährdung der Schüler auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule und der Grundschule Harksheide und der im Heidestieg lebenden kleinen Kinder.

Vorschlag:
kurzfristig und kostengünstig:
Sperrung des Heidestiegs in geeigneter Form zur Verhinderung des Durchgangverkehrs

langfristig:
Umgestaltung als gepflasterte Wohnstraße mit Parkbuchten zur Verkehrsverlangsamung im Zuge des Ausbaus als Radroute

Gehweg um 50 cm verbreitern - Lütjenmoor zum Heroldscenter

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 323

Immer wieder kommt es in der Stichstraße Lütjenmoor zum Heroldscenter zu gefährlichen Situationen, wenn sich z.B. Rollatoren und Kinderwagen auf dem nördlichen Gehweg begegnen. Eine Verbreiterung um eine Gehwegplatte (50 cm) würde die gefährlichen Begegnungen wesentlich entschärfen.

Toilettenhäuschen an Spielplätzen aufstellen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 327

Norderstedt ist so klasse mit tollen, super gepflegten Spielplätzen ausgestattet. Vielen Dank hierfür!

Was uns regelmäßig fehlt, sind sanitäre Anlagen in Nähe zu den großen Spielplätzen. Die Toilettenwagen bei den Spielplätzen im Stadtpark werden gut genutzt und sind immer sauber. Ich würde mich freuen, wenn mehr dieser Wägen (mit entsprechendem Reinigungskonzept) an Spielplätzen stehen würden. Gerade auch für die Eltern kann so ein Tag ja doch mal recht lange dauern :-)

Ich hoffe auf Zustimmung!

Quartierreiniger einstellen für Knotenpunkte wie Ulzburger Str.

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,5
Anzahl Wertungen: 315

An der Ulzburger Str. gibt es viel Gastronomie, dementsprechend viel Müll to go. Dazu kommen die Schüler des Schulzentrum Nord, die regelmäßig in Scharen bei Rewe einkaufen und ihren Müll leider auf dem Gehweg entsorgen. Hier wäre eine kontinuierlich Reinigung angebracht.

Mietzuschuss für den "Music Star" einführen

node metatags
Kultur, Theater
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 339

Der Musikclub "Music Star" in Norderstedt hat seit 1997 über 1300 Konzerte und Festivals veranstaltet. Alles rein auf Spendenbasis. Allein 2019 ca. 100 Konzerte, mehr als alle anderen Veranstalter und städtische Einrichtungen zusammen. Es wurden NDR Radiokonzerte aus dem "Music Star" und dem Kulturwerk gesendet. Es gibt CDs aus Norderstedt von kandischen, australischen, europäischen und amerkanischen Musikern. Der Kanal NorderstedtMusik hat über 5000 Mtglieder weltweit und Millionen Hits.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Club das kulturelle Aushängeschild Norderstedts weltweit gesehen ist. Die Unterstützung seitens der Stadt beträgt umgerechnet ein Hotelzimmer pro Konzert, verglichen mit anderen Kommunen ein Witz. Ein Zuschuss zur Miete ist ein Gebot der Stunde nicht nur in diesen Pandemiezeiten.
http://www.harksheide.de

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Im Rahmen der Kulturförderrichtlinien der Stadt Norderstedt ist für alle anerkannten Kultuträger (und damit auch für die Musikwerstatt Norderstedt e.V. als Betreiber des "Music Star") neben der Förderung von Veranstaltungen u.a. auch die Förderung von Mietkosten auf Antrag möglich. Es werden anteilige Zuschüsse im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel bewilligt.

Eislaufbahn installieren

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 318

Eine feste Eislaufbahn wie in Planten un Blomen installieren. Das würde eine Attraktion für die Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen sein. Und dazu noch an der frischen Luft

Ampelschaltungen prüfen für verkehrsarme Zeiten

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 332

Zu verkehrsarmen Zeiten steht man an einigen Ecken in Norderstedt lange an den Ampeln, obwohl kaum Verkehr ist. Hier könnte man auch in diesen verkehrsarmen Zeiten die Ampeln abstellen. Z.B. Hummelsbütteler Steindamm Ecke Lehmsaler Weg.

Hierzu muss man einmal die Ampeln im Stadtgebiet in den verkehrsarmen Zeiten prüfen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Verwaltung hat stichprobenartig einige Lichtsignalanlagen in Norderstedt zu verkehrsschwachen Zeiten geprüft und konnte keinen Handlungsbedarf feststellen.
An dem Verkehrsknoten KN 1082 Hummelsbütteler Steindamm / Lemsahler Weg wurde das Verkehrsaufkommen sowie die mittleren Wartezeiten in der ersten halben Betriebsstunde zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr sowie in der letzten halben Betriebsstunde zwischen 22:30 Uhr und 23:00 Uhr intensiv geprüft.
In der ersten halben Betriebsstunde zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr befahren ca. 170 Fahrzeuge den Verkehrsknoten. Es wurde eine maximale mittlere Wartezeit von 28,7 Sekunden und eine minimale mittlere Wartezeit von 12,4 Sekunden ermittelt.
In der letzten halben Betriebsstunde zwischen 22:30 Uhr und 23:00 Uhr befahren ca. 108 Fahrzeuge den Verkehrsknoten. Es wurde eine maximale mittlere Wartezeit von 27,1 Sekunden und eine minimale mittlere Wartezeit von 10,1 Sekunden ermittelt.
Laut dem HBS (Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen) wird der KFZ Verkehr anhand der mittleren Wartezeit in eine QSV (Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs) von A bis F eingruppiert:
• QSV A (bis 20 Sekunden): Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer sehr kurz.
• QSV B (über 20 bis 35 Sekunden): Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer kurz. Alle während der Sperrzeit auf den betrachteten Fahrstreifen ankommenden Kraftfahrzeuge können in der nachfolgenden Freigabezeit weiterfahren.
Da dieser Knoten sich in den beiden höchsten Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs befindet, sieht die Verwaltung aus verkehrstechnischer Sicht keinen Handlungsbedarf.
Solche Anlagen bei diesem Verkehrsaufkommen früher abzuschalten wäre zudem aus sicherheitstechnischen Gründen nicht sinnvoll.

Mobilität erhöhen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 308

Die Mobilität wird immer wieder diskutiert. Anstatt starre neue Buslinien zu ergänzen, sollte man eine flexible Mobilität nach dem Prinzip von Ioki und Moia erreichen. Hier kann der Bürger tatsächlich auch in Wohngebieten ohne Bus (z.B. Strandkorbsiedlung, neue grüne Heyde) zusteigen. Meines Erachtens eine kostengünstigere und schnellere Alternative als langsame autonome Busse.

Mobilität erreicht man durch Flexibilität. Um z.B. aus der Strandkorbsiedlung nach Glashütte zu kommen, muss man derzeit über Norderstedt Mitte fahren. Ein Ioki/Moia Angebot könnte auch diese Wege wunderbar abdecken. Solch ein Angebot würde uns wirklich mit der Abdeckung von ÖPNV weiterbringen. Bei allen normalen Busvarianten werden immer Gebiete abgeschnitten bleiben und etliche Strecken umständlich bleiben.

Radwege von Straßen abgetrennt bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 314

Fahrradwege bitte nicht auf den Straßen planen wie auf der Flaniermeile! Das ist viel zu eng und gefährlich. Oder eine bauliche Abtrennung zwischen Fahrrad- und Autospur bauen, dann geht
es.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Generell gilt: Die Planung und Umsetzung einer Radverkehrsanlage unterliegt immer einer Einzelfallbetrachtung. Die Wahl der Führungsform hängt von mehreren Faktoren ab: Verkehrsbelastung, Geschwindigkeit, Anteil des Schwerlastverkehrs und vor allem der Flächenverfügbarkeit. Markierungslösungen wie Radfahrstreifen und Schutzstreifen benötigen gemäß Richtlinien weniger Fläche als ein baulich angelegter Radweg.
Regelgerechte markierte Radfahrstreifen stellen keinerlei Unfallrisiko dar. Im Gegenteil: Die Radfahrenden sind dadurch im Sichtfeld (und nicht im „toten Winkel“) des Kfz-Verkehrs unterwegs. In allen städtischen Bereichen, in denen Radfahrstreifen markiert wurden, gibt es folglich keine Auffälligkeiten bezüglich der Unfalllage (mehr).
So ist es nicht überraschend, dass es infolge des politisch beschlossenen Umbaus der Ulzburger Straße (zwischen Rathausallee und Glashütter Weg) dort (entlang dieses neu strukturierten Streckenabschnittes) zu keinen Radverkehrsunfällen mehr gekommen ist. Gegenteilige Behauptungen / Meinungen entsprechen von daher faktisch nicht den Tatsachen.
Vor dem Umbau dieser Straße ereigneten sich dort zahlreiche Unfälle mit Radfahrern und deshalb wurde u. a. ein groß angelegter Beteiligungsprozess durchgeführt, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen und Einstellungen, Anlieger, Gewerbetreibende, die Polizei, der ADFC und andere Verbände engagiert beteiligt hatten. Deshalb stellt das heute vor Ort umgesetzte Ergebnis einen Kompromiss und nicht nur die Erfüllung der Ansprüche einer Nutzergruppe oder eines Bürgers dar.
Zudem entspricht die dortige Fahrradführung den aktuellen Inhalten der bundesdeutschen Straßenverkehrsordnung und somit den Vorgaben des Bundesgesetzgebers.
Letztendlich erfüllt der Umbau der Ulzburger Straße (wie alle anderen Bauvorhaben auch) Wünsche für einige Nutzergruppen, die andere Mitbürger als Nachteil oder unnütze Einrichtung kommentieren.
Über die Art und Ausgestaltung weiterer Ausbauabschnitte entlang der Ulzburger Straße oder die Führung des Radverkehrs an anderen Stellen im Stadtgebiet befinden abschließend stets die politischen Entscheidungsträger der Stadt Norderstedt.
Die gewünschte Abtrennung eines Radfahrstreifens mithilfe von Pollern / Barrieren wurde ebenfalls innerhalb der Stadt bereits probeweise verwirklicht.
In der Straße „Harckesheyde“ wurde zuletzt auf der Nordseite (Bereich Oststraße) ein kompletter Fahrstreifen für den Kfz-Verkehr stillgelegt und dem Radverkehr zugeführt. Dazu wurde eine KFZ-Fahrspur zugunsten des Radverkehrs umgewidmet und vor Ort praktisch mit einer physischen Barriere (reflektierende Poller) gesichert /abgetrennt. Es handelt sich um einen „geschützten Radfahrstreifen“. Geschützte Radfahrstreifen eignen sich insbesondere für mehrspurige (Haupt-)Verkehrsstraßen mit einem entsprechenden Flächenangebot. Aufgrund der ehemals heterogenen ländlichen Struktur der heutigen Stadt Norderstedt wurde bis heute nur in der Straße „Harckesheyde“ eine vierspurige Hauptverkehrsstraße gebaut, so dass geschützte Radfahrstreifen nur dort angelegt werden können.
Auch dieses Projekt wurde zwar von vielen Nutzern gelobt, allerdings wird auch diese Art der Radverkehrsführung von anderen Mitbürgern / Anliegern als Nachteil oder unnütze Einrichtung abgelehnt.
Insofern kann dieser Bürgerhaushaltsvorschlag seitens der Verwaltung nur zur Kenntnis genommen werden und steht nunmehr der Politik zur Unterstützung zukünftiger Meinungsbildungen für Projektentscheidungen zur Verfügung.

ÖPNV-Ticket Norderstedt einführen

node metatags
Verkehr, Bus, Bahn
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 320

Ein ÖPNV-Ticket gültig für Norderstedt, z.B. jedes Ticket einfache Fahrt für Erwachsene 1.- für Kinder 50 Cent?
Reduzierung des Autoverkehrs, verbesserte Anbindung für Ältere und Familien.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt wird weiterhin hohe Finanzsummen für die Verbesserung des Bus- und Bahnangebotes investieren und hat auch entsprechende Mittel im Haushalt 2022/2023 (und in den Folgejahren) vorgesehen.
Jedoch erfolgt die Form der Verbesserung nicht in Form von Rabatten oder Stadttarifen. Diese Vorschläge wurden bereits mehrfach zwischen haupt- und ehrenamtlicher Verwaltung beraten und mittelfristig nicht zur Umsetzung freigegeben.
Insofern wird dieser Vorschlag nicht umgesetzt.

Zur Erläuterung:
Für das aktuell bestehende Bus- und Bahnangebot in der Stadt Norderstedt, welches deutlich über das Bus-Grundversorgungsangebot des Kreises hinausgeht, finanziert Norderstedt im Jahr hohe Defizitkosten (in Höhe von aktuell rd. 2 MIO€ netto). Die Fahrpreiseinnahmen sind hierbei bereits berücksichtigt (enthalten).
Die Kosten für den gesamten ÖPNV werden durch Fahrpreiseinnahmen somit nur zur Hälfte refinanziert. Damit besteht bereits heute eine sehr hohe Bezuschussung der Fahrpreise (für alle Nutzer/-innen des Angebotes im Großbereich des HVV) in Höhe von ca. 50 %, die sich alle Partner im HVV-Tarifbereich teilen müssen.
Würde die Stadt Norderstedt theoretisch einen individuellen ÖPNV-Gebietstarif besitzen (Norderstedt-Card / ÖPNV-Ticket Norderstedt, etc.) und diesen vom Kreis auch genehmigt bekommen, würde dieses zu Einnahmeverlusten im HVV-Tarifbereich in Höhe von min. 780.000,00 € bis max. 1.200.000,00 € im Jahr führen. Dieses Defizit müsste die Stadt Norderstedt dann jährlich aus eigenen Haushaltsmitteln aufbringen und an den HVV (über den Kreis Segeberg) vergüten.
Die politischen Entscheidungsträger der Stadt Norderstedt haben erfreulicher Weise beschlossen, ab 2022 (jährlich fortlaufend) eine weitere Million EURO für die Verbesserung des ÖPNV zu investieren. Für dieses Geld wird die heutige Bustaktung (20/40 Minuten auf allen Linien) verdoppelt. D. h., zum Fahrplanwechsel werden in Norderstedt alle Buslinien in einem 20 Minuten-Takt fahren, teilweise zu den Hauptverkehrszeiten sogar in einem 10-Minuten-Takt (10/20). Zudem sollen die Fahrpreise (trotz gestiegenen Benzin,- Personal- und Materialkosten) unverändert bleiben.
Aus diesem Grund wird es keine weiteren Rabatttarife oder spezielle Ermäßigungen für einzelne Benutzergruppen (z. B. Kinder / Alleinerziehende / Senioren, etc.) geben. Vielmehr ist die Stadt Norderstedt davon überzeigt, dass eine verbesserte Taktfrequenz allen Kunden- und Personengruppen geleichbehandelt nutzt, ein ausgewogenes Preis-/ Leitungsverhältnis abbildet und in der Summe deshalb gegenüber Rabattsystemen bevorzugt wurde

Verkehr in Norderstedt: Verkehrsleitzentrale einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 294

Wir wollen alle, dass wir weniger Verkehr in Norderstedt haben! Aber es wird sehr viel Geld ausgegeben, um Radwege zu bauen, die dann nicht genutzt werden!

Vielleicht sollte man auch mal versuchen den Verkehr so zu leiten, dass er schnell aus Norderstedt raus oder rein kommt! Nicht alle haben das große Glück, dass sie da, wo sie wohnen, auch arbeiten! Eine Verkehrs-Leitzentrale wäre da vielleicht eine Lösung.

Machen wir uns doch nichts vor! Jeder möchte auch noch mobil sein! Einkaufen fahren! Ein gerechter Ausgleich für Fahrrad und Auto!

Keine Fahrradwege auf der Straße! Zurückbauen.

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 303

Ich finde Fahrradwege auf der Strasse sind sehr gefährlich! So etwas würde ich zurückbauen, verwunderlich ist auch, dass es Straßen gibt, wo beides vorhanden ist! (Alter Kirchenweg!)

Fahrradwege verbessern und ausbauen: Oadby-Wingston-Str. Ecke Waldstr., Ulze und Alter Kirchweg

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 307

Infrastruktur für Radfahrer verbessern:

1. Beispiel Oadby-Wingston-Straße Kreuzung Waldstraße Richtung Garstedt: Die Fahrt am Wald vorbei, zügig über die Ampel bei grün rüber und plötzlich endet der Radweg vor der Bushaltestelle und der Radfahrer soll sich in den Autoverkehr einfädeln, bis der Rad weg nach ca. 400m ab den Tennisplätzen wieder existiert?? oder an der Kreuzung aus Quickborn kommend plötzlich ist hinter der Ampel nur noch ein Fußweg.

2. Ulze Richtung Norden: Erst auf der Straße durch die Einkaufsmeile, dann auf dem EX-Parkstreife und ab Schweinske dann auf dem Fussweg?

3. Alter Kirchenweg: Radweg auf der Straße und dann wird trotz Gegenverkehr eng überholt. Wer hat den so geplant?

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Fahrradwege werden in der Stadt Norderstedt seit Jahren kontinuierlich saniert, erneuert bzw. zusätzlich neue Trassen angelegt. Insofern wurde und wird dieser Vorschlag bereits umgesetzt.
Finanzmittel – für die Planung, den Neubau und die Sanierung von Anlagen zur Radwegförderung – wurden weiterhin für die kommenden Haushaltsjahre eingeworben.
U. a. stehen (für die Umsetzung von neuen Radverkehrsmaßnahmen) jährlich mindestens 850.000 EURO zur Verfügung
Die drei „negativen Beispiele“ – welche im Zuge dieses Vorschlages aufgeführt wurden – sind natürlich innerhalb der Stadtverwaltung bekannt und konnten bisher aus technischen, rechtlichen oder anderen Gründen leider nicht umgesetzt werden.

Zur Erläuterung:
1. Oadby-and-Wigston-Straße:
Es ist richtig, dass auf der Westseite der Oadby-and-Wigston-Straße (zwischen Waldstraße und „In der Großen Heide“) keine durchgängige Radverkehrsanlage vorhanden ist. Eine Anlegung ist aufgrund des dort befindlichen wertvollen Grünbestandes, in Ermangelung von Grundstücksflächen und aufgrund der dort zwingend erforderlichen Straßenentwässerung in die Grünbankette, leider auch nicht möglich. Diese Radverkehrsanlage endet daher bereits vor der Bushaltestelle, denn die Benutzungspflicht ist auf der Ostseite angeordnet. Von daher muss der Radfahrende die Fahrbahn über die Lichtsignalanlage queren und auf der Ostseite weiterfahren.

2. Ulzburger Straße (von der Breslauer Straße in Fartrichtung Norden):
Von Süden kommend, muss der Radfahrende (hinter dem zum Befahren freigegebenen Parkseitenstreifen) die Straßenseite wechseln. Ab „Weg am Denkmal“ ist die Benutzungspflicht in beide Fahrtrichtungen für den Radverkehr auf der Westseite der Ulzburger Straße angeordnet. Wenn Radfahrende auf Höhe „Weg am Denkmal“ nicht die Straßenseite wechseln, handelt es sich um einen Verstoß gegen die Verkehrsregeln.
Aus diesem Grund ist auch ein (Komplett-)Ausbau dieses Abschnittes geplant – jedoch bisher noch nicht politisch beschlossen. Finanzmittel dafür wurden in den Haushalt 2022/2023 eingeworben.

3. Alter Kirchenweg:
Der auf der Fahrbahn markierte Fahrradschutzstreifen (entlang des Alten Kirchenweges) wurde vorschriftsmäßig und straßenverkehrsrechtskonform aufgebracht und angeordnet, weil die erforderlichen Breiten dafür zur Verfügung stehen. Wenn der Kfz-Verkehr einen Radfahrenden auf dem Schutzstreifen überholt, muss gemäß StVO (vgl. §5 Absatz 4) ein Abstand von 1,50 Meter eingehalten werden. Beim Überholvorgang darf der zu Überholende nicht behindert oder gefährdet werden. Sollte beim Überholen der gebotene Abstand missachtet werden, handelt es sich um verkehrswidriges Verhalten, das polizeilich zu ahnden wäre.
Zusätzlich wurde dort auch der parallel verlaufende Gehweg für das Befahren mit Rädern freigegeben, so dass in diesem Bereich keine akuten Probleme oder Handlungsbedarfe erkennbar / notwendig sind.

Fahrradstraßen mit Solarpanels überdachen

node metatags
Energie
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,7
Anzahl Wertungen: 312

Um so viele Wege wie möglich in der Erreichung der Klimaziele zu beschreiten, schlage ich vor, die Norderstedter Fahrradstraßen mit Solarpanels zu überdachen und den Strom über die Stadtwerke in das Netz einzuspeisen und/oder selbst in der Stadt-Infrastruktur zu verbrauchen.

Zusätzlicher Nebeneffekt wäre, dass die Fahrradstraßen durch den durch die Überdachung entstehenden Wetterschutz auch deutlich an Attraktivität gewinnen.

Umgehungsstraße Garstedt bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 314

Eine Umgehungsstraße für Garstedt. Beginnend von der Oagby and Wigston Straße an den Wäldern vorbei, Querung der Straße Halloh und endend an der Ohechaussee, hallte ich für sehr empfehlenswert. Damit der ständige Stau und Lärm für die Anwohner der Straßen Friedrichsgaber Weg und Niendorfer Straße reduziert wird.

Poppenbütteler Str. Lärmschutz, Fuß-und Radwege dringend neu planen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 314

Herstellung einer Lärmschutzwand inklusiv neuer Rad-und Fußwege, die der jetzigen Verkehrsbelastung von über 20.000 Fahrzeugen und einer Lärmbelastung von über 75dB entsprechen. Stopp der unsinnigen Aufbringung einer Faschine!
Sichere Schulwege für den neuen Campus erstellen. Bitte beachten, dass im Schnitt "a" gemäß B-Plan > 4,00 m sein müssen! Gemessen von mir lichte Weite Baum Grundstücksgrenze 1,85m. Versehen mit StVO -Schild 240 (Zwangsbenutzung!) Gefährlich!
Sollte jeder besichtigen bevor es kommentiert wird!
Mein Vorschlag Straßen begleitenden Radweg und neue mind. 3.00m hohe Lärmschutzwand mit Begrünung beidseitig von B432 bis Fußgängerampel Schulzentrum Süd erstellen.

Fussgängerzone in der Rathausallee einrichten

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 321

Nach wie vor eine der tollsten Ideen der letzten Jahre:
Einen Abschnitt der Rathausallee zu einer Fussgängerzone sperren und ausbauen. Angrenzenden Restaurants und Cafes ermöglichen, dann in der Fussgängerzone Tische etc.aufzustellen. Dieses gleich mit der angrenzenden Modernisierung des Rathausplatzes verbinden.
Der Busverkehr könnte dann im hinteren Bereich der Rathausallee ab dem Kino fahren.

Ortseingangschild "Herzlich Willkommen in Norderstedt" an Stadtgrenze zu HH aufstellen

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 320

Schön wäre für uns Norderstedter oder den Besuch aus HH doch ein schönes Schild mit " Herzlich Willkommen in Norderstedt", oder ähnliches. Welches kennzeichnet, das nun Norderstedt als kleine Stadt anfängt.
Z.b. könnte man das am Beginn der Ulzburger aufstellen, einmal in der Nähe vom Ochsenzoller Kreisel und auch an der Grenze zu Henstedt-Ulzburg eins " Tschüss, bis zum nächsten Mal!"
Oder ein ähnlicher Spruch.

Lärmschutz Harckesheyde ab Ulzburger Str. einführen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 305

Seit Freigabe der neuen Verbindung von der A7 zum Industriegebiet Oststraße ist, hat der LKW- und PKW-Verkehr in der Harckesheyde deutlich zugenommen. Damit hat der Verkehrslärm auch deutlich zugenommen.

Verkehrsberuhigende Maßnahmen ab Ulzburger Strasse zur Lärmreduktion: z.B. 30 km/h Geschwindigkeit.

Blitzerampeln aufstellen an Niendorfer Straße Kreuzung Ohechaussee

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 317

Dringend endlich, das schon vor 2 Jahren angekündigte endlich umsetzen und mehrere Blitzerampeln an der Kreuzung Niendorfer Straße - Ohechaussee aufstellen. Damit rücksichtslose Autofahrer endlich zur Rechenschaft gezogen werden.

Überall rumliegende Pferdeäpfel vermeiden

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 320

Warum können die Pferdebesitzer nicht ihre Pferdeäpfel einsammeln. In Wien werden an den Pferden vor dem Fiaker ein Auffangkorb gehängt, der die Pferdeäpfel einfängt. Die Hundebesitzer nehmen ja auch den Kot auf und entsorgen ihn.

Im Moment sind die Straßen und Gehwege in Garstedt gepflastert mit Pferdeäpfeln. Kann man hier nicht etwas für die Sauberkeit der Straßen tun?

Bänkeschwemme im östlichen Teil des "Hexenspielplatz".

node metatags
Grünflächen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

-0,9
Anzahl Wertungen: 312

Gab es die Bänke im Sonderangebot? Entlang der Wege zum Hexenspielplatz gibt es viel zu viele Bänke, mehr als man benutzen kann. Was soll das?

Spielplatz beim Naturpark/Fossihaus sicherer gestalten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 308

Vor etwa 2 Jahren wurde der Spielplatz erneuert, d.h. fast alle Klettergeräte, Rutsche, Kindertisch und Bänke, Palisaden zum Balancieren wurden herausgerissen. Es wurde ein runder Kletterturm mit Netz aufgestellt. Mit Sorge sehe ich die Gefahr, dass Kinder, die mit einem Fahrradhelm dort klettern, abrutschen und sich stangulieren.

Rathausplatz pflastern oder Fugen erneuern

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 322

Nichts Neues! Wir wohnen ja schon 30 Jahre hier und quälen uns ständig über das Kopfsteinpflaster am Rathaus. Mein Vorschlag: Die Wackersteine an der Oberfläche mit Bitumen oder Asphalt umranden, damit eine glatte Oberfläche entsteht. Muster: Wie am Fischmarkt in Hamburg

Hasenmoorweg Fuß und Radweg bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 311

Zwischen Segeberger Chaussee und Wilstedter Weg fehlt seit Jahren ein vernünftiger Fußweg. Diese Maßnahme würde die Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger erheblich verbessern, da man auf diesen Abschnitt auf der Straße gehen muss.

Schule / Betreuung - Mehr Sozialarbeiter einstellen

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 324

Es gibt immer noch zu wenig Sozialarbeiter an den Schulen. Wir werden es spätestens merken wenn der Schulbetrieb richtig anfängt.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Es gibt in Norderstedt 20 Regelschulen. An allen dieser Schulen gibt es Schulsozialarbeit. Die Regelschulen teilen sich in 12 Grundschulen und 8 Weiterführende Schulen auf. In den Grundschulen arbeiten in 9 von 12 Schulen ein_e Schulsozialarbeiter_in mit einer halben Stelle. Die drei restlichen Schulen verfügen jeweils über eine Vollzeitstelle. Bei den Weiterführenden Schulen arbeiten an 5 Schulen eine_e Schulsozialarbeiter_in mit einer halben Stelle und an den restlichen drei Schulen ein_e Schulsozialarbeiter_in mit einer Vollzeitstelle. Hierfür erhält die Stadt Norderstedt eine Förderung durch das Land, was jedoch nicht kostendeckend ist. Im System "Schule" ist die Schulsozialarbeit von großer Bedeutung. Dies zeigt sich auch im aktuell laufenden Prozess "Kooperation Jugendhilfe-Schule", wo alle beteiligten Akteure zusammenarbeiten, um die Situation an den Schulen fortlaufend zu verbessern und für die zukünftigen Herausforderungen gut aufzustellen.

Straßen und Wege laufend reparieren statt später neu bauen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,3
Anzahl Wertungen: 299

Laufende Reparaturen der Straßen und Wege durchführen bevor diese hinüber sind und zu 100 % erneuert werden müssen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Auf der Basis eines Straßenkatasters mit einem Zustandsbericht pro Straße werden jährlich Straßen für eine Reparatur bestimmt und die Leistung öffentlich ausgeschrieben. Der Umfang der Maßnahmen richtet sich an den zur Verfügung gestellten Mitteln. In den letzten Jahren standen dem Betriebsamt zusätzliche Mittel zur Verfügung, so dass weitere Straßen saniert werden konnten. Dieses Verfahren wird weitergeführt.

Mehr Ordnungspersonal im Stadtgebiet einsetzen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 326

Für eine saubere Stadt und Umwelt => Naturschutz.

Damit Ordnungswidrigkeiten geahndet werden könnnen, sollte mehr Personal unterwegs sein. Damit könnten nicht nur Hundehalter, die den Kot ihrer Tiere nicht beseitigen "erzogen" werden, sondern auch die ganzen Raucher, die den "großen Aschenbecher" (sprich überall, wo sie gehen und stehen) benutzen, sollten ein kleines Bußgeld bezahlen müssen. Jede weggeworfene Kippe verseucht 7 l Wasser. Das verdreckte Wasser gelangt in den Boden und vernichtet Kleinstlebewesen. Oder es gelangt über die Kanalisation in Bäche oder Klärwerke.
Hier kann mal Umweltschutz täglich im Kleinen praktiziert werden.

Etwas gegen Hundekot in den Wäldern, Grünflächen, Naturschutzgebieten tun

node metatags
Grünflächen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 323

Hundehalter höher besteuern und dafür abbaubare Bio-kotbeutel anschaffen und / oder die Grünflächen, Naturschutzgebiete (z.B. Wittmoor), Wälder regelmäßig von den Hinterlassenschaften und noch besser von Hinterlassenschaften in den überall herum liegenden schwarzen Plastikbeuteln befreien.

Vermutlich sind es wieder nur einige wenige Hundehalter, die der Masse den Ruf verderben, aber aktuell gleichen die Spazierwege in der Natur eher einem Spießrutenlauf und Kinder frei laufen lassen ist immer mindestens mit einer Schuhreinigung verbunden.
Es schädigt das Ansehen der Norderstedter und hat auch nichts mit Natur zu tun und dort auch nichts verloren.

Kostenpflichtiger Hundeführerschein für neue Halter und die Einnahmen in mehr Aufklärung oder Öffentlichkeitsarbeit investieren?
Regelmäßig und öfter in Erinnerung rufen, so wie man auch keinen Müll einfach in die Natur wirft?
Schwieriges Thema und bestimmt zu polarisierend.
Die Stadt und die Naturgebiete sauber halten ist hier der Grundgedanke.

Fahrbahnrand Hofweg zwischen Grüner Weg und Glasmoorstraße befestigen

node metatags
Verkehr, Auto, LKW
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 325

Der Hofweg ist eine stark genutzte Verbindung zwischen der Segeberg Chaussee und der Schleswig Holstein Straße. Begegnungsverkehr ist dort jeden Tag aufs Neue ein Nervenkitzel. Der Fahrbahnrand muss bei zwei Fahrzeugen die sich begegnen genutzt werden und ist dafür überhaupt nicht ausgelegt und durchgehend beschädigt bzw. zerstört (besteht nur aus Schlaglöchern). Verbreitern ist bestimmt aus Platzmangel schwierig, aber den Fahrbahnrand könnte man wenigstens dauerhaft befestigen.

Grünflächen Glashütter Weg öfter mähen und pflegen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,8
Anzahl Wertungen: 310

Rasenflächen wachsen zum Teil auf Gehwegen und Brennnessel wächst dort zu hoch wenn nur alle 6 Wochen gemäht wird.

Anwohner gezielt auf Reinigungspflicht bis zur Strassenmitte anschreiben

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,6
Anzahl Wertungen: 314

Immer weniger Anwohner reinigen die Fusswege und Kantsteine, und das Reinigen v.Parkbuchten wird immer auf das Betriebsamt geschoben. Erforderlich wäre hier ein Erinnerungsschreiben mit Hinweis auf die Reigungspflicht der Norderstedter Satzung bis zu einem Stichtag. Danach Bußgeld.

Großraumkino und weitere Bauten inkl. des Hochhauses an der Ulzburger Straße bzw Heidbergstrasse stoppen

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 314

An der Ulzburger Straße soll das letzte freie Plätzchen in Norderdorf Mitte zubetoniert werden. Unter Anderem mit einem Großraumkino. ( Siehe auf dem Bild den Button 1). Der Betreiber hat wohl die Einschüsse nicht gehört, aber diese Investition ist ja sein Geld.

Worauf es mir nun ankommt: als seinerseits ein kleines Baugebiet erschlossen ( Button 2 ) wurde, wurde uns Bürgern bei der Stadt gesagt, dass dafür der Verkehr durch die Kiebitzreihe fliessen müsste. WEIL DIE ULZBURGER STRASSE SO ÜBERLASTET SEI. Ein paar Jährchen später scheint das längst vergessen.

Man beachte: der geringe Verkehr für ein paar Häuschen musste zwingend durch die Kiebitzreihe fließen, weil die Ulzbuger Straße das nicht mehr verkraftet hätte. Jetzt kommt ein Großinvestor mit einer Schnapsidee und dann wird postwendend die Meinung um 180° geändert. Frei nach dem Motto: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. Das Kino in der Rathausallee soll dann als Programmkino genutzt werden. Selten so gelacht, wenn es nicht so traurig wäre.

Mein Vorschlag: Das Projekt unverzüglich stoppen und einen Park eventuell mit Hundeauslauf anlegen.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Das Wohnungsbauprojekt an der Ulzburger Straße, Bebauungsplan Nr. 314 „Ulzburger Straße / Rüsternweg“ schafft in Norderstedt dringend erforderlichen Wohnraum. Mit Realisierung des Projektes wird daher ein wichtiger Baustein zur Entspannung des Wohnungsmarktes umgesetzt. Außerdem wird mit Umsetzung auch eine kleine öffentliche Grünfläche geschaffen, die allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht. Im Rahmen des Verfahrens wurde außerdem besonders die verkehrliche Anbindung an die Ulzburger Straße geprüft, mit dem Ergebnis, dass eine Anbindung der entstehenden Wohneinheiten zu einem Teil an die Ulzburger Straße erfolgen kann. Ein Teil wird direkt an die Heidbergstraße angebunden.
Der Bebauungsplan Nr. 324 befasst sich mit dem geplanten Großraumkino und weiteren innenstadtaffinen Nutzungen (Büros, Dienstleistung, Restaurant/Café etc,). Diese Nutzungen werden von der Verwaltung und der Politik als an dem Standort sinnvolle Angebote, die Norderstedt Mitte ergänzen, angesehen. Die Erschließung soll von der Ulzburger Straße aus erfolgen; ein separates Gutachten wird sich mit der Verkehrssituation befassen und auch die gute Anbindung an den ÖPNV berücksichtigten.
Daher sollten die Projekte nicht gestoppt werden.

Korruption, Filz und Vetternwirtschaft bekämpfen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,2
Anzahl Wertungen: 316

Ombudsstelle Transparenz einrichten mit Zuständigkeit nicht nur für Verwaltung/Behörden, sondern auch für alle Gesellschaften mit städtischer Beteiligung.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Die Stadt Norderstedt versucht im Rahmen ihrer Möglichkeiten in allen Bereichen transparent zu sein. So wird der Haushalt und die städtischen Beteiligungen stets auf der Homepage der Stadt Norderstedt veröffentlicht. Zudem arbeitet die Stadt mit einem interaktiven Haushalt, um den Bürgerinnen und Bürgern die Einsicht in den Haushaltsplan der Stadt zu vereinfachen.
Weiter gelten die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Demnach dürfen die Beschäftigten keinerlei Belohnungen, Geschenke, Provisionen oder sonstige Vergünstigungen von Dritten in Bezug auf ihre Tätigkeit annehmen. Ausnahmen sind nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.

Fahrradampeln installieren am Rad-Schnellweg vom Heroldcenter nach Norderstedt-Mitte

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 313

Der Fahrrad-Schnellweg vom Heroldcenter nach Norderstedt-Mitte hat zwei Schwachstellen: die notwendige Überquerung der Marommer Straße und des Buchenweges. Das Problem ist weniger, dass man als Radfahrer die Vorfahrt der Autos beachten muss – problematisch sind die nicht optimalen Sichtverhältnisse und insbesondere die teilweise überhöhte Geschwindigkeit der sich annähernden Autos.

Wer als Radfahrer gerade gestoppt hat, dann (weil frei) wieder anfahren will und danach eine Notbremsung hinlegen muss, befindet sich aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit in einer höchst instabilen Situation. Auch ohne Zusammenstoß kann man sich bei einem Sturz lebensgefährlich verletzen.

Abhilfe könnten ampelgesteuerte Fahrradfurten bieten, die für Radfahrer grundsätzlich „Grün“, für Autos grundsätzlich „Rot“ zeigen. Nähert sich nun ein Auto wird es durch Videodetektion erkannt und die Ampel springt für die Radfahrer auf „Rot“, während der Kraftfahrer seine Geschwindigkeit vermindert und nach wenigen Sekunden „Grün“ sieht. Vergleichbare Ampelschaltungen findet man häufig auf dem Lande, um Autos vor dem Erreichen der Ortsgrenze auf 50 km/h abzubremsen (Pförtnerampel).

ARRIBA privatisieren

node metatags
Sport
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,4
Anzahl Wertungen: 319

Der Betrieb des Arriba Erlebnisbades und des ARRIBA Strandbades als Geschäftsfelder der Stadtwerke Norderstedt erfordern seit Jahrzehnten jährlich Zuschüsse in Millionenhöhe – während die (durchaus vergleichbare!) HolstenTherme Kaltenkirchen mit einem Betriebskostendeckungsbeitrag von ca. 120 % seit vielen Jahren eine „schwarze Null“ schreibt.

Das ist insofern besonders ärgerlich, weil das ARRIBA als Spaßbad mehr als beliebtes Ausflugsziel in der Metropolregion Hamburg gesehen und überwiegend von auswärtigen Besuchern frequentiert wird, während Norderstedter Familien mit einem durchschnittlichen Einkommen regelmäßige Besuche kaum finanzieren können.

Falls es nicht möglich ist, das ARRIBA dauerhaft finanziell unabhängig zu machen, sollte eine Privatisierung ins Auge gefasst werden.

Quersubventionierung abbauen

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 307

„Die Stadtwerke Norderstedt versorgen die Bürgerinnen und Bürger mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme und über das eigene Glasfasernetz der Tochtergesellschaft wilhelm.tel GmbH mit Telefonie, Internet, Kabel-TV und weiteren Kommunikationsdiensten. Für die Verkehrsinfrastruktur ist die Tochtergesellschaft Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH zuständig. Und mit dem ARRIBA Erlebnisbad und der Stadtpark Norderstedt GmbH schafft die Unternehmensgruppe zudem einen hohen Freizeitwert in der fünftgrößten Stadt Schleswig-Holsteins.“ Das ARRIBA Erlebnisbad und der Stadtpark Norderstedt sind beliebte Ausflugsziele in der Metropolregion Hamburg.
(https://www.stadtwerke-norderstedt.de/unternehmen/ueber-uns/unternehmens...)

Die Finanzierung dieser städtischen Infrastrukturaufgaben durch die Stadtwerke wurde vor vielen Jahren beschlossen, um durch die Verlagerung der Kosten vom städtischen Haushalt auf die Stadtwerke Steuern zu sparen. Das war seinerzeit sinnvoll, denn die Stadtwerke waren profitabel und nahezu konkurrenzlos. Inzwischen hat sich die Situation gewandelt – der Wettbewerb auf den Energiemärkten hat deutlich zugenommen. Und die Stadtwerke sind keinesfalls mehr der günstigste Anbieter im Stadtgebiet. In der Folge haben sich viele Kunden preiswertere Anbieter gesucht. Ohnehin ist zu hinterfragen, ob es die Aufgabe Norderstedter Bürger ist, „beliebte Ausflugsziele in der Metropolregion“ zu subventionieren.

Es wäre daher sinnvoll, die Stadtwerke von Kosten zu entlasten, die sich nicht aus dem Einkauf und der Verteilung von Gas und Strom ergeben – denn Wettbewerber wie Vattenfall finanzieren aus Marketinggründen zwar publikumswirksame Veranstaltungen, übernehmen aber keinesfalls unbegrenzt die Defizite aus dem Betrieb der Hamburger Hochbahn, der Schwimmhallen oder von städtischen Parkanlagen wie Planten un Blomen.

Nutzung freier Grünfläche im Stadtpark ausweiten

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 312

Es gibt eine Grünfläche im Stadtpark in Höhe des Minigolfplatzes und den Trainingsgeräten.
Hier hätte man Freiräume für
1. Erlebnispark für Kinder = Indianerdorf, Burg, Fort usw. oder
2. Grillplätze (nur zur Anmietung, damit man kontrollieren kann, wer den Platz ordentlich und sauber zurück läßt und für Nachfolger nutzbar bleibt) oder
3. Skaterbahn
4. zum Anschluss an den "Kleinkinder-Spielplatz ein Plantschbecken

Kontrolle von Gesetzen und Vorschriften häufiger durchführen

node metatags
Ordnung, Sicherheit
Einnahme

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 308

Geschwindigkeitsbegrenzungen häufiger und konsequenter durchführen - insbesondere von Schulen, Kindergärten, Alten-und Pflegeheimen, 30iger-Zonen.

Storchennester einrichten

node metatags
Grünflächen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 314

Es wäre schön, wenn im Stadtgebiet ein paar Storchennestständer aufgestellt würden. (z.B. Sschlewig-Holstein-Straße), eventuell in Abstimmung mit dem Naturschutzbund (Nabu).

Norderstedter Stadt-Flohmarkt an 1 bis 2 Tagen im Jahr durchführen

node metatags
Wirtschaft, Tourismus
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 314

In Henstedt- Ulzburg wird ein Stadt-Flohmarkt bereits seit Jahren angeboten. Dort wird ein- bis zweimal im Jahr erlaubt, das vor der eigenen Haustür oder an zentralen Plätzen Flohmarktstände aufgebaut werden. Hier könnte man zum Beispiel den Rathausplatz und die "Zirkuswiese" am Richtweg dafür freigeben.

Zudem Musik durch Bandauftritte und Buden aufbauen. Das wäre ein tolles Event für alle Norderstedter!

Neues Fahrradparkhaus Ochsenzoll bauen

node metatags
Verkehr, Rad, Fuß
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,0
Anzahl Wertungen: 318

Es werden zunehmend Fahrräder an den Bahnstationen geklaut. Das ärgert sehr! Können hier nicht verstärkt die Fahrrad"Hotspots" an den Bahnhöfen überwacht werden? Ein nachhaltiges Fahrrad- und Bahnfahren ist durch die Kriminalität nicht mehr möglich.

Es gibt für ein sicheres Fahrradparken nur ein Fahrradparkhaus. In Richtung Hamburg (z.b. Ochsenzoll) gibt es kein überwachtes Parken mehr. Schlecht für Anwohner an der Stadtgrenze. Ich würde mir daher ein zweites Fahrradparkhaus an der Hamburger Stadtgrenze wünschen oder zumindest überwachte Fahrradparkplätze (evtl. mit digitaler Karte zum Öffnen der Tür, so dass kein Mitarbeiter eingestellt werden müsste).

Tabletnutzung ermöglichen für die Oberstufe

node metatags
Schulen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 333

Die Oberstufen an den weiterführenden Gymnasien werden zunehmend digital. Hier wird der Unterricht die Schüler auf den digitalisierten Unterricht umgestellt.
Nur für die erforderlichen Tablets fehlt den Schulen das Geld.
Da dieses Thema zunehmend für unsere Kinder wichtig wird, wäre es erforderlich, das den Schulen für die Tabletabschaffung Zuschüsse gewährt werden.

Hinweise der Verwaltung

Stellungnahme der Verwaltung

Aus den Mitteln des DigitalPakts dürfen keine mobilen Endgeräte für Schülerinnen und Schüler im Sinne einer 1:1 Ausstattung angeschafft werden. Jedoch werden aus Eigenmittlen der Stadt Norderstedt im nächsten Schuljahr für jeweils eine Jahrgangsstufe an den weiterführenden Schulen mobile Endgeräte beschafft. Einen flächendeckende 1:1 Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler ist nicht sofort umsetzbar. Es stehen jedoch an allen Schulen mehrere Klassensätze mobiler Endgeräte für den Unterricht zur Verfügung.

Inklusive Spielgeräte für Garstedt bereit stellen

node metatags
Kinder, Jugend
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,1
Anzahl Wertungen: 316

Wir benötigen in Garstedt dringend behindertengerechte Spielgeräte.

Am Spielplatz/Fußballfeld Dunantstr. wurde eine Wippe ersatzlos entfernt, es gibt keine Vogelnestschaukel oder ähnliches (nur die Autoreifen mit Holzbrettern, auf denen Kinder nicht liegen mögen) oder Trampoline (wie im Stadtpark). Wir müssen mit Rolli-Kind immer ins Auto steigen, um einen geeigneten Spielplatz zu besuchen.

Seiten