Der Bürgerhaushalt zeigt, wie motiviert die Bürger sind, mit der Stadt in einen Dialog einzutreten. Da es hier jedoch eigentlich nur um Ein- und Ausgaben geht und die Aktion zudem zeitlich begrenzt nur alle zwei Jahre statt findet, sollte die Stadt ein Internet-Forum einrichten, wie dies z.B. Wilhelm-tel schon gemacht hat (http://board.wtnet.de/).
Der Vorteil ist, dass der Bürger sich äußern kann und eine Rückmeldung erhält. Das steigert die Zufriedenheit der Bürger. Richtig moderiert kochen Themen nicht erst hoch.
Die Stadt bekommt so auch die Möglichkeit dem Bürger die Hintergründe für Entscheidungen (z.B. pro contra Kreisel) zu erläutern.
Wenn dann wie in anderen Foren auch üblich erst geschaut wird, ob ein Thema bereits vorhanden ist, bevor ein neues aufgemacht wird (da achten normalerweise schon die anderen Teilnehmer drauf), kann die Stadt mit einem Post diversen Leuten antworten. Das könnte die Anzahl schriftlicher Anfragen senken und spart somit Zeit und Porto.
Außerdem könnten Ideen vorab diskutiert werden. Bevor Geld ausgegeben wird, kann die Meinung der Bürger eingeholt werden. Wenn viele mitmachen kommt man auch eher auf kreative Lösungsansätze, die mehr bringen und weniger kosten.