Zusätzliche Themen

Bürger-Kantine schaffen

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

-0,1
Anzahl Wertungen: 194

Wir Bürger wünschen uns und für die 1.200 Mitarbeiter des Rathauses eine Kantine, im ehemaligen MEILENSTEIN. Hier sollte es frisch gekochtes bürgerliches Essen, für alle Bürger und bezahlbar geben.

Ich stelle mir vor, dort auch Kaffee und Kuchen, eine frische Suppe oder ein Würstchen mit Brot, vielleicht auch Schmalzbrote, Käsebrötchen oder... Einen kleinen Raum zum Kartenspielen, auch andere Treffen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Repeater für die Handynetze im U-Bahn Tunnel einführen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 183

Repeater für das Handy-Signal im U-Bahn Tunnel von Garstedt und Norderstedt-Mitte einrichten. Denn selbst mit dem D-Netz hat man hier oft wenig bis gar keinen Empfang. Außerdem wäre es kostenneutral, da dafür nach meinem Wissen die Netzbetreiber zuständig sind.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Stelleneinsparung - Gleichstellungsbeauftragte nicht mehr zeitgemäß

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 186

Die Funktion oder Stelle der Gleichstellungsbeauftragten ist nicht mehr zeitgemäß.

Das dort eingesetzte Personal kann eingespart oder umgesetzt werden, zum Beispiel zur Betreuung - auch verwaltungsmäßig - für die Flüchtlinge.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Vergaben von Leistungen monatlich veröffentlichen

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 183

Die Verwaltung neigt dazu, sich für jeden beliebigen Unsinn Feigenblatt-Gutachten erstellen zu lassen.

Aktuelles Beispiel: Arbeitsplatzbedarfsanalyse wegen gestiegener Asylbewerberzahlen. So etwas ließe sich auch in 5 Minuten per Dreisatz in der Raucherpause erledigen.

Um hier die Hemmschwelle höher zu machen, sollten ALLE Vergaben von Leistungen und ganz besonders freie Dienstleistungen, Gutachten und so weiter mit Preis, Überschrift, 1-Satz-Inhaltsangabe und 1-Satz-Ergebnisdarstellung, beauftragender Stelle und Auftragnehmer monatlich veröffentlicht werden. Die Zustimmung der Auftragnehmer sollte Voraussetzung der Auftragserteilung sein.

Für die letzten zwei Jahre sollten alle Behörden (inklusive ausgelagerter Bereiche wie Stadtwerke und so weiter) derartige Vergaben entsprechend ohne Nennung des Auftragnehmers auflisten.

In ein und zwei Jahren sollte die Wirkung dieser Regelung anhand der früheren Zahlen überprüft und bewertet werden.

Einsparpotential vermutlich ein paar hunderttausend Euro.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Raumluft bei den Bildungswerken - Reinigungsmittel überprüfen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,2
Anzahl Wertungen: 186

Ich wüsste gerne, ob in den Reinigunsmitteln (VHS-Räume) Desinfektionsmittel mit Phenylquecksilberborat verwendet werden - oder ähnliches.

Ich bin da nur müde und mag kaum noch Kurse belegen. Offene Fenster, selbst im Sommer schufen keine Abhilfe. Eventuell das Mittel gegen ein anderes auswechseln! Es könnten Allergien entstehen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Uferbefestigung bei der Wasserskianlage durch Metallgitter befestigen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

-0,3
Anzahl Wertungen: 197

Die Steine, die der Uferbefestigung vor der Skianlage dienen, werden mit Vorliebe von Kindern zum Werfen ins Wasser benutzt. In dieser Woche wurden erst wieder per LKW neue Steinladungen angeliefert.

Mein Vorschlag: Die Steine durch ein starkes Metallgitter zu befestigen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Finanzen der Stadtwerke veröffentlichen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+1,0
Anzahl Wertungen: 208

Die finanziellen Ergebnisse der Stadtwerke veröffentlichen, insbesondere:
- Arriba,
- U-Bahn,
- Wilhelm Tel,
- NOA4,
- Sponsoring...

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die finanziellen und wirtschaftlichen Ergebnisse der Stadtwerke Norderstedt und der in ihrem Unternehmensverbund geführten wirtschaftlichen Unternehmen der Stadt Norderstedt werden transparent in der Öffentlichkeit präsentiert. Insbesondere geschieht das im Rahmen von öffentlichen Sitzungen des Stadtwerkeausschusses und des Hauptausschusses der Stadtvertretung Norderstedt. Im Einzelnen:

  • Der Jahresabschluss 2014 der Stadtwerke Norderstedt wurde in der Sitzung des Stadtwerkeausschusses am 8. Juli 2014 von einem externen Wirtschaftsprüfer vorgestellt und beschlossen. In den öffentlichen Unterlagen sind insbesondere enthalten:

    • Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht der Stadtwerke Norderstedt für das Jahr 2014

    • Erfolgsübersicht für das Jahr 2014 mit Aufteilung des Jahresergebnisses auf die einzelnen Betriebsparten Strom- (darin dargestellt: Ergebnis der wilhelm.tel GmbH – 2014: + 9.692.000 EUR) , Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung, Verkehrsbetriebe (darin dargestellt: Ergebnis der Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH – 2014: -793.000 EUR –, die für den Betrieb der U-Bahn verantwortlich ist), der Badbetriebe (= ARRIBA – 2014: - 2.117.000 EUR nach Abzug Steuerersparnis von 1.048.000 EUR) sowie des Rechenzentrums- und Gebäudemanagements und der Servicebetriebe

    • Spartenabschluss nach § 6b des Energiewirtschaftsgesetzes mit nochmaliger Aufteilung der Strom- und der Gassparte der Stadtwerke Norderstedt in ihre jeweiligen Aktivitäten Netzbetrieb (für alle Kunden in Norderstedt) und Handel (für alle Kunden, die von den Stadtwerke Norderstedt mit Strom und/oder Gas beliefert werden)

  • Die einzelnen Jahresabschlüsse der städtischen Gesellschaften wilhelm.tel GmbH, Verkehrsgesellschaft Norderstedt mbH und Stadtpark Norderstedt GmbH werden zudem im Rahmen der gesetzlichen Veröffentlichungspflichten im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.

  • An der Gesellschaft on air new media GmbH, die unter anderem das Norderstedter Lokal-Fernsehen „noa4“ betreibt, ist die Stadt Norderstedt nicht – auch nicht indirekt über ihre Unternehmen – beteiligt. Deshalb können wirtschaftliche und finanzielle Angaben über die Unternehmensentwicklung nur dem elektronischen Bundesanzeiger entnommen werden.

  • Weitere Möglichkeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Beschäftigung mit den finanziellen Daten der städtischen Unternehmen bieten die in öffentlicher Sitzung erfolgenden Beratungen des Stadtwerkeausschusses und des Hauptausschusses zu den Wirtschaftsplänen der städtischen Unternehmen für das Folgejahr. Diese finden jeweils von September bis November eines Jahres statt, die Tagesordnungspunkte/Inhalte der Sitzungen und die Termin- und Ortsangaben sind bequem dem Ratsinformationssystem der Stadt Norderstedt zu entnehmen.

  • Über das Marketing-Engagement der Stadtwerke Norderstedt im Rahmen von Werbepartnerschaften mit lokalen Sportvereinen oder im Rahmen von kulturellen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen gibt es keine regelmäßigen gesonderten Berichte. Jedoch hat zuletzt – im Jahr 2014 – insbesondere im Hauptausschuss und im Stadtwerkeausschuss eine umfassende Berichterstattung durch die Werkleitung und Auseinandersetzung mit diesem Thema stattgefunden. Die Ergebnisse sind in den öffentlich zugänglichen Protokollen (siehe insbesondere schriftliche Beantwortung von Anfragen der Ausschussmitglieder) dokumentiert und auch heute noch zugänglich.

  • Gezielte Anfragen – auch zur Entwicklung von wirtschaftlichen und finanziellen Daten – und deren Beantwortung im Stadtwerkeausschuss werden zusätzlich als Unterstützung der politischen Kontrolle aber auch zur Schaffung von Transparenz für Bürger und Kunden auf der Homepage der Stadtwerke Norderstedt archiviert (http://www.stadtwerke-norderstedt.de/unternehmen/stadtwerkeausschuss/buergeranfragen).

Über diese regelmäßig erfolgenden und öffentlich zugänglichen Informationen hinaus besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen einer Sitzung des Stadtwerkeausschusses in der ‚Einwohnerfragestunde‘ eine eigene Anfrage an die Werkleitung, aber auch an die Mitglieder des Ausschusses zu stellen.

wird umgesetzt

Open Data für Norderstedt einführen

node metatags
Zusätzliche Themen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 207

Bereitstellung aller Norderstedt betreffenden Daten, wenn diese keinem besonderen Schutz unterliegen, auf einem Portal und in maschinenlesbaren Datenformaten.

Beispiele wären: Umweltdaten wie zur Luftverschmutzung, Lärmbelastung oder Verkehrsdaten wie Unfallzahlen, Verkehrzählungen, Spielplätze oder Geodaten zu Norderstedt. Als Muster kann das Portal der Stadt Hamburg dienen:
http://transparenz.hamburg.de

Durch das Portal kann dann jeder interessierte Bürger Norderstedts auf diese Daten zugreifen und sie nutzen. Dabei könnten dann neue, innovative Ideen und Lösungen zum Vorteil Norderstedts entstehen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Verwaltung wird sukzessive selbst gemessene Daten der Stadt und verfügbare Daten des Landes auf den Internetseiten der Stadt Norderstedt veröffentlichen.

wird umgesetzt

Rathausmarkt sanieren

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 201

Der Rathausmarktplatz befindet sich in einem katastrophalen Zustand. Ältere und gehbehinderte Bürgerinnen und Bürger können diesen Platz kaum benutzen (Wochenmarkt), weil die Unfallgefahr sehr groß ist.

Der Steinbelag ist sehr uneben und weist große tiefe Fugen auf. Bisher durchgeführte Sanierungen führten zu keinem Erfolg, so dass nur eine Gesamtsanierung Aussicht auf Erfolg verspricht.

Hinweise aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in Koga 03 ergänzt:
Den Rathausplatz endlich seniorengerecht pflastern. Unter dem Gesichtspunkt, dass eventuell sogar zweimal der Wochenmarkt stattfinden soll, muss endlich ein für alle begehbares Pflaster auf dem Rathausmarkt verlegt werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Zusätzliche Themen abonnieren