Zusätzliche Themen

Rangliste für Investitionen

node metatags
Zusätzliche Themen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 69

Wenn ich mir die geplanten Investitionen der Stadt ansehe, frage ich mich, wie sich in den nächsten Jahren wohl die Abschreibungen dafür entwickeln werden. Die Abschreibungen sind doch ein Aufwand, den man später nicht mehr beeinflussen kann und der das Ergebnis vieler zukünftiger Jahre belastet. Nimmt sich die Stadt damit nicht den Handlungsspielraum?
Ich schlage vor, eine Rangliste mit allen Investitionen zu machen, die nach Nutzen und Rendite bewertet werden (absolut notwendige Investitionen ausgenommen). Die Investitionen mit dem besten Ergebnis sollten dann auch schnell umgesetzt werden. Später sollte sehr darauf geachtet werden, dass bei längeren Bauvorhaben auch die Termine und geplanten Kosten eingehalten werden.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Leistungen der Stadtverwaltung messbar machen

node metatags
Zusätzliche Themen
Ausgabe

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 67

Im Haushalt stehen seit jeher nur reine Finanzgrößen. Es fehlt aber eine Beurteilungsgrundlage, ob die Mittel wirtschaftlich und / oder auch wirksam eingesetzt werden.

Zum Beispiel wäre es interessant, zu wissen, ob durch Leistungen in der Jugendhilfe eher viele Jugendliche erreicht werden, aber in der Hilfe bleiben, oder ob wenige, aber dafür dauerhaft aus der Hilfeabhängigkeit befreit werden. Dafür ist es notwendig, auch Planwerte und Qualitätsniveaus festzulegen und deren Erreichen fortlaufend zu prüfen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die vorschlagende Person stellt fest, dass im Haushalt „seit jeher nur reine Finanzgrößen“ stehen. Das ist das Wesen des Haushaltes, festgelegt in § 95 a der Gemeindeordnung Schleswig Holstein. Dort heißt es:

„ § 95 a Haushaltsplan
(1) Der Haushaltsplan enthält alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich
1. anfallenden Erträge und eingehenden Einzahlungen,
2  entstehenden Aufwendungen und zu leistenden Auszahlungen,
3. notwendigen Verpflichtungsermächtigungen.
Die Vorschriften über die Sondervermögen der Gemeinde bleiben unberührt.

(2) Der Haushaltsplan ist in einen Ergebnisplan und einen Finanzplan sowie in Teilpläne zu gliedern. Der Stellenplan für die Beamtinnen und Beamten sowie die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist Teil des Haushaltsplans.

(3) Der Haushaltsplan ist Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde. Er ist nach Maßgabe dieses Gesetzes und der aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften für die Haushaltsführung verbindlich. Ansprüche und Verbindlichkeiten Dritter werden durch ihn weder begründet noch aufgehoben.“

Eine Bemessung von Leistungen ist unabhängig vom Haushalt zu sehen.

Für Steuerungszwecke ist es gut, wenn Leistungen messbar sind. Dieses ist aber in vielen Bereichen der Stadt nicht der Fall;  zum einen, weil die Stadt überwiegend nicht im Produktions- sondern im Dienstleistungsbereich tätig ist, zum anderen weil es in Teilbereichen strikte Gesetzesvorgaben gibt.

Für eine Leistung, die nicht direkt (in Form von Stückzahlen, Mengen, Qualität) messbar ist, können lediglich Indikatoren festgelegt werden, die Hinweise auf die Leistungsmenge und –qualität liefern können.

In den Dienstleistungsbereichen könnte die Leistung beispielsweise nach der Kundenzufriedenheit beurteilt werden, eine hohe Kundenzufriedenheit ist ein Indikator für eine gute Leistung. Um die Kundenzufriedenheit regelmäßig zu messen, sind entsprechende Befragungen erforderlich; der Aufwand hierfür ist nicht unerheblich.

Aufgrund der Aufgabe ist darüber hinaus die Kundenzufriedenheit nicht immer ein geeigneter Indikator (zum Beispiel im Bereich der Vollstreckung oder bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs).

Das vom Vorschlagenden angeführte Beispiel veranschaulicht die Problematik: Um zu ermitteln, wie viele Jugendliche „aus der Hilfeabhängigkeit befreit werden konnten“ ist die  Gesamtzahl der Hilfeempfänger ungeeignet (da es auch sonstige Zugänge und Abgänge gibt). Es müsste daher im Einzelfall dokumentiert werden. Auch eine Senkung der durchschnittlichen Dauer der Hilfebedürftigkeit lässt keineswegs den Schluss zu, dass das Jugendamt gute Leistungen erbracht hat; umgekehrt gilt das gleiche. Hierzu spielen zu viele andere Faktoren eine Rolle.

Gerade der Bereich der Jugendhilfe entzieht sich einer aussagekräftigen Messbarkeit von Leistungen; und dieses gilt für sehr viele Aufgabenbereiche.

Der enorme zusätzliche Arbeitsaufwand für die Erhebung, Fortführung und Auswertung von „Leistungsbemessungsdaten“ sollte besser für die direkte Aufgabenerfüllung genutzt werden.

Der Vorschlag ist daher, zumindest flächendeckend, nicht sinnvoll umsetzbar.

Verschlankung der Hierarchien in der Stadtverwaltung

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,7
Anzahl Wertungen: 75

Stärkung des Prinzips der Selbstverwaltung: In der Stadtverwaltung gibt es 3 Dezernenten (inklusive Oberbürgermeister), etwa 10 Amtsleitungen, fast 30 Fachbereichsleitungen, diverse Team-, Sachgebiets-, Büro-, Einrichtungs- und Werkleitungen sowie eine Referatsführung. Ich schlage eine Verschlankung der Hierarchien durch Reorganisation der Amtsleitungsebenen vor, soweit nachfolgende Fachbereichsleitungen vorhanden sind. Das Einsparpotential im Bereich der Personalkosten dürfte wohl mehrere 100.000 Euro betragen.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Die Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein legt die Anzahl der Dezernenten oder der Dezernentinnen einer Stadt fest. Die Stadt Norderstedt hat  Anspruch auch 3 Dezernentenstellen – verzichtet jedoch auf eine.

Bei über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss es in  jedem Betrieb eine Struktur geben. Die Stadtverwaltung Norderstedt hat sich für 2 maximal 3 Ebenen entschieden – Amtsleitungen  – Fachbereichsleitungen – eventuell Teamleitungen oder Sachgebietsleitungen.

Einrichtungsleitungen müssen aus der Betrachtung ausgeklammert werden, da es sich 1. um räumlich eigenständige Einrichtungen (Bauhof) oder 2. um gesetzliche Vorgaben (Kindertagesstätten, Werkleitungen) handelt.

Für die Bildung von Organisationseinheiten sind unter anderem die Kriterien „Breite der Aufgabenstellung, Zahl der unterstellten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter maßgebend. Sofern es sich aufgrund der besonderen Aufgabenzuweisungen um kleine Organisationseinheiten handelt, werden Leitungskräften entsprechend der ermittelten Kapazitäten sachbearbeitende Tätigkeiten übertragen.

Würden pauschal Leitungsebenen wegfallen, müssten somit gegebenenfalls neue Sachbearbeiterstellen geschaffen werden. Da zum Teil Leitungsaufgaben in die nächsthöhere oder nächstniedrigere Ebene verlagert werden müssten, würde sich auch hier der Zeitanteil für sachbearbeitenden Tätigkeiten verkleinern. Eine neue Arbeitsverteilung wäre die Folge. 

Die Verwaltungsgliederung wird in der Regel alle 2 Jahre überprüft und nach sachlichen Gesichtspunkten bewertet.

Der Vorschlag entspricht dem Verwaltungshandeln.

Vermeidung von Ressourcen-Verschwendung am Beispiel des Lärmaktionsplans

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,6
Anzahl Wertungen: 65

Die Stadt Norderstedt hatte, motiviert durch die Auflage der EU, engagierte Bürgerbeteiligung und den Einsatz beachtlicher Eigen- und EU-Fördermittel und mit viel eingekaufter Expertise das Großprojekt Lärmminderungsplanung 2013 gegen Umgebungslärm auf die Beine gestellt. Es entstand bis 2008 mit dem Lärmaktionsplan ein ansehnliches Handbuch mit Bestandsaufnahme der wesentlichen Lärmtatbestände und strukturierter Vorgabe und Terminierung der Maßnahmen mit dem Ziel, bis Juli 2013 die Minderung des auch von den Bürgern Norderstedts vordringlich beklagten Umgebungsgslärms auf 55 dB(A) zur Sicherung der Aufenthaltsqualität im Freien am Tag und 45 dB(A) für ungestörten Schlaf in der Nacht zu erreichen.

Leider hat die Stadt, statt zielgerichtet zu handeln, zu kontrollieren und zu berichten, den mit viel Werbeaufwand über die Landesgrenzen hinaus in Umlauf gebrachten und auch gewürdigten Plan in den letzten drei Jahren, statt ihn für die Lebensqualität der Bürger bezahlt zu machen, zum teuren Papiertiger verkommen lassen. Bei Zulassung ungebremst steigender Umgebungslärmentwicklung, wesentlich durch Lastverkehr, großflächige Landschaftszersiedlung und Kleinrechnung des Außenlärms über weiten Teilen der Stadt und damit Brüskierung der betroffenen Bürger hat sie ihr Ziel schon jetzt verfehlt.

Die Stadtverwaltung hat ihre Missachtung der Planvorgaben zur Umsetzung schon früher, zuletzt auf eine Anfrage der maßgeblich an der Planentwicklung beteiligten Bürgerinitiative am 6.9.11, begründet: zu wenig Personal, zu wenig Finanzmittel, Warteschlange förmlicher Verfahren, Klimaschutz durch städtischen Radverkehr und schließlich als Gipfel der Beliebigkeit: Planungsrechtlicher Abwägungs-Vorbehalt gegenüber dem Lärmaktionsplan „soweit höher bewertete Interessen und Belange vorrangig sind“.

Hier wird nicht nur dem verabschiedeten Plan zur Förderung der Lebensqualität der in der Stadt lebenden Bürger nachträglich eine Absage erteilt, sondern auch dem ernsten Anliegen der Europäischen Union. Und sie stellt mit solchen unverantwortlichen Ausflüchten sich und der Planung ihres Stadthaushalts für die finanziellen Anforderungen eines so anspruchsvollen Vorhabens ein Armutszeugnis aus.

Ein „Bürgerhaushalt“ wird solche Borniertheit wohl nicht ändern können.
Aus heutiger Sicht hätte dieser Großaufwand von Anfang an nicht betrieben werden dürfen. Für das anstehende Budget und zukünftige Budgets darf es keine vergleichbare Wiederholung geben.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Nachhaltiger Bürgerhaushalt

node metatags
Zusätzliche Themen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 67

Interessierte Bürger(innen) sollten sich im Vorfeld des nächsten Bürgerhaushaltes (oder im Rahmen einer gleich gearteten Bürgerbeteiligung) mit dem Ziel zusammenfinden können (Stadt stellt gibt Meldepunkt bekannt und stellt diesen dauerhaft bereit, wo sich die Interessenten melden können), Vorschläge zu sammeln und zu bündeln (sachliche Vorabprüfung wird ermöglicht durch materielle und personelle Unterstützung der Stadt im erforderlichen Maße = sachdienliche Erkenntnisse erlangen).

Die Möglichkeit jedes/r Einzelnen, seinen Vorschlag dennoch unverändert vorzutragen, bleibt bestehen.

Die Stadt will die 50 Anliegen mit den meisten Fürsprachen prüfen und bei Machbarkeit umsetzen wollen. Ich befürchte jedoch, dass durch ähnlich oder gleich formulierte Vorschläge mit dem gleichen Ziel, die die erforderlichen Zustimmungen erhalten in die Prüfung gelangen werden. So sind Geschwindigkeitskontrollen und Fragen zum Parkraum dominierende Themen, sollten aber nicht in unnötig vielen Varianten in die Prüfung gelangen, auch weil Vorschläge gegebenenfalls absehbar undurchführbar sind, da andere wichtige Themen meines Erachtens im gleichen Maße dringlich sind.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Mehr Informationen in Beschlussvorlagen

node metatags
Zusätzliche Themen
kostenneutral

Mittlere Bewertung

+0,8
Anzahl Wertungen: 69

Es wird vorgeschlagen, alle Beschlussvorlagen um eine zwingende Aussage zu den wirtschaftlichen Aspekten, Auswirkungen auf die Umwelt und Soziales sowie realistische Folgekosten als Planungs- und Entscheidungshilfe zu erweitern.

Hinweise der Verwaltung
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung

Für die Beratungspunkte in den kommunalen Ausschüssen und der Stadtvertretung werden in der Regel Vorlagen von der Verwaltung gefertigt. Aber auch die Fraktionen oder einzelne Stadtvertreterinnen oder Stadtvertreter können Punkte auf die Tagesordnung setzen. Zur Vorbereitung werden Anträge (Vorlagen) geschrieben.

In vielen Fällen wäre eine zwingende Aussage zu den wirtschaftlichen Aspekten, Auswirkungen auf die Umwelt und Soziales unter anderem nicht sinnvoll oder auch nicht möglich (Personal-, Steuer-, Finanzangelegenheiten, Gebührensatzungen und so weiter).

In anderen Bereichen (Stadtentwicklungsplanung, Verkehr, Umwelt) ist die Prüfung der Nachhaltigkeit bereits Standard.

Die im Vorschlag geforderten Aussagen werden in den Vorlagen der Verwaltung daher bereits jetzt getroffen, sofern dieses sinnvoll ist (zum Beispiel bei Bebauungsplänen). Eine zwingende Aussage in allen Vorlagen wäre jedoch aus Sicht der Verwaltung nicht sinnvoll (in vielen Fällen auch nicht möglich) und könnte von den Fraktionen (bei Anträgen) rechtlich auch nicht verlangt werden.

Sozialhilfempfänger übernehmen Arbeiten

node metatags
Zusätzliche Themen
Sparidee

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 92

Sozialhilfeempfänger übernehmen Arbeiten in der Gemeinde.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Gebrauchtmöbelmarkt wie Stilbruch aufbauen

node metatags
Zusätzliche Themen
Einnahme

Mittlere Bewertung

+0,5
Anzahl Wertungen: 83

Einen Gebrauchtmöbelmarkt wie Stilbruch in Hamburg aufbauen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Stadt-Tauben-Management

node metatags
Zusätzliche Themen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

+0,4
Anzahl Wertungen: 79

Stadttauben sind "Friedensboten" oder "Ratten der Lüfte." Eines ist klar: Stadttauben richten erhebliche Schäden an Mauerwerken (Häuser, P&R Anlagen und so weiter) an. Insoweit rege ich an, dass die Umweltabteilung sich doch einmal des Themas nicht nur theoretisch annimmt, sondern für Norderstedt ein Konzept analog http://www.tierrechte.de/themen/stadttauben/ erarbeitet und umsetzt. Spart Geld für Reparaturen mit kleinem Budet für Baumaßnahmen.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Gemeindefusion mit Henstedt- Ulzburg

node metatags
Zusätzliche Themen
Spar-Investition

Mittlere Bewertung

-0,9
Anzahl Wertungen: 75

Gemeindefusion, gegebenenfalls auch Verwaltungsgemeinschaft mit Henstedt-Ulzburg. Ziel ist die Steigerung der Gesamt-Verwaltungseffizienz und die Möglichkeit der Schaffung einer kreisfreien Stadt.

Hinweise der Verwaltung
wird nicht geprüft

Seiten

Zusätzliche Themen abonnieren